|
Währung im Schönhengstgau
|
Autor |
Nachricht |
|
Blaschek |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 240
|
 |
 |
Anmeldedatum: 02.11.2011
|
 |
 |
Wohnort: Fischbach/Steiermark
|
 |
|
 |
|
Währung im Schönhengstgau.
Verfasst am: 03.03.2014, 14:36
|
 |
|
 |
|
Liebe Mitforscher,
weiß jemand, oder hat zumindest eine Ahnung, welche Währungen im Schönhengstgau wann in Verwendung standen? Es werden Mark, Thaler und Gulden erwähnt, jeweils noch mit 2 kleineren Untereinheiten wie Kreuzer, Groschen und Heller, wobei für diese nur Abkürzungen verwendet werden, die ich nicht zuordnen kann.
Meine Versuche hier Licht ins Dunkel zu bringen führen eigentlich zu einem einheitlichen Ergebnis, das ich aber in der Praxis (beim Lesen der Grundbücher) so nicht finde. Bis ca 1850 sollte gelten:
1 Gulden (fl) = 60 Kreuzer (x oder xr)
1 Kreuzer = 4 Pfennig (d) = 8 Heller
1 Taler = 1,5 Gulden (1 fl 30x)
1 (kölnische) Mark = 20 Gulden (1753)
1 (kölnische) Mark = 24,5 Gulden (1837)
Im Grundbuch von Unter Heinzendorf gibt es ca 1650 die folgende Eintragung mit Abkürzungen, die mir nicht klar sind:
http://vademecum.archives.cz/vademecum/permalink?xid=309c2e1408f4483a91ff8498e7bdcb3c&scan=7
fm…das ist offensichtlich Gulden, das m vielleicht für mährisch?
gl oder grl…müsste eigentlich für Kreuzer stehen?
d…sollte für Pfennig stehen, aber es müssen Heller gemeint sein (da ja 4 Pfennig bereits einen Kreuzer ergeben, ist die Höchstzahl hier 3, angegeben sind 6)
Vielleicht lese ich auch die Buchstaben falsch. Wäre schön, wenn jemand helfen kann.
Liebe Grüße
Gerhard
_________________ Gerhard Blaschek
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
|
|
|
Herbert Gerlich |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 215
|
 |
 |
Anmeldedatum: 24.12.2007
|
 |
 |
Wohnort: Frankfurt am Main
|
 |
|
 |
|
Aw.: Währung im Schönhengstgau.
Verfasst am: 03.03.2014, 17:08
|
 |
|
 |
|
Blaschek hat Folgendes geschrieben: |
Liebe Mitforscher,
weiß jemand, oder hat zumindest eine Ahnung, welche Währungen im Schönhengstgau wann in Verwendung standen? Es werden Mark, Thaler und Gulden erwähnt, jeweils noch mit 2 kleineren Untereinheiten wie Kreuzer, Groschen und Heller, wobei für diese nur Abkürzungen verwendet werden, die ich nicht zuordnen kann.
|
Hallo an alle Interessierten!
Dieses Thema ist so komplex und kompliziert, da es im Mittelalter viele Herrscher gab, die ihre eigenen Münzen ausgaben! Ich selbst helfe mir bei solchen Gelegenheiten mit einem Blick ins Internet:
http://www.mittelalter-server.de/Mittelalter-Geld/Das-Mittelalter_ma_waehrung.html
Es gibt auch noch viele andere Seiten, aber zum Einlesen in dieses Thema ist die vorgenannte Seite schon hilfreich.
Viele Grüße
Herbert
_________________ Herbert Gerlich
D 60388 Frankfurt am Main
FN: Gerlich, Ille, Makowsky, Tempes aus Zwittau und Umgebung
FN: Lichtneckert aus Haid (Bor u Tachov) und Altzedlisch (Stare Sedliste), beide in Böhmen gelegen
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2548
| |