Die Suche ergab 34 Treffer

von Thosch
12.01.2022, 22:08
Forum: Mährisch-Trübau und Umgebung
Thema: GÖTZLs Familien-ABC „F“
Antworten: 14
Zugriffe: 5989

Aw.: GÖTZLs Familien-ABC „F“

Hallo Burkhard,

besten Dank für die Daten. Der Taufeintrag vom 04.05.1705 passt ja eigentlich ganz gut zu "meinem" Johann Friedl bzw. zu dessen Sterbealter.
Knackpunkt sind das Sterbedatum 02.02.1741 in Porstendorf und die Trauung vom 27.01.1728. Kann das nicht zu einem anderen Johann gehören ...
von Thosch
11.01.2022, 23:21
Forum: Mährisch-Trübau und Umgebung
Thema: GÖTZLs Familien-ABC „F“
Antworten: 14
Zugriffe: 5989

Aw.: GÖTZLs Familien-ABC „F“

Hallo Burkhard,

hier habe ich einen Friedl aus Kornitz, der recht nah an deinem Spitzenahn dran sein könnte:

Friedl (Fridl) Paul, rk., Kornitz/Chornice
* um 1675. † nach 1728 in Kornitz/Chornice.
oo ....
Kind:
Friedl (Fridl) Johann, rk., Schmied (faber) in Kornitz/Chornice
* (err) 1705 ...
von Thosch
11.01.2022, 22:59
Forum: Mährisch-Trübau und Umgebung
Thema: Vorfahren Hantl / Konrad / Zecha / Stenzel / Sequens / Elbe
Antworten: 6
Zugriffe: 3739

Aw.: Vorfahren Hantl / Konrad / Zecha / Stenzel / Sequens /

Hallo Zensi,

konkrete Tipps zu deinen Vorfahren kann ich dir nicht geben.
Du solltest aber bei der Nummerierung unbedingt die Kekule-Nummern verwenden, die sind Standard in der Familienforschung.
https://wiki-de.genealogy.net/Kekule-Nummer
[url][/url]

Thosch
von Thosch
01.01.2021, 18:57
Forum: Schönhengstgau
Thema: Währung im Schönhengstgau
Antworten: 14
Zugriffe: 11925

Aw.: Währung im Schönhengstgau

Hallo Jakob,

das ist doch kein Grund für Dich zur Verteidigung, sondern richtig stolz auf Dich zu sein. Wer sich in so einem jugendlichen Alter für die Geschichte interessiert, mit alten Schriften beschäftigt und sich dazu noch als Ortsberichterstatter engagiert, verdient großes Lob und ...
von Thosch
01.01.2021, 11:24
Forum: Schönhengstgau
Thema: Währung im Schönhengstgau
Antworten: 14
Zugriffe: 11925

Aw.: Währung im Schönhengstgau

Auf der rechten Seite handelt es sich zwar um Wiesen, aber nicht in der Schreibweise "Wausey", sondern als "Dlauhey".
Jetzige Schreibweise: (Moravská) Dlouhá.

Ihn dem Dorff Dlauhey
angeseßene - - - 4

Derer so Acker haben - - - - - - - - - - - - - - - - - 4
Geben Zinßen Vor die Robett zue ...
von Thosch
31.12.2020, 19:27
Forum: Schönhengstgau
Thema: Währung im Schönhengstgau
Antworten: 14
Zugriffe: 11925

Aw.: Währung im Schönhengstgau

Das sind eben die Hühner (Huener).
Hier noch einmal die ganze linke Seite zum Nachvollziehen und Verstehen:

Ihn dem Dorff Mozolow
angeseßene - - - 10

Derer so Pferdt haben - - - - - - - - - - - - - 10
zinßen vor die Robett zue Georgj - - - - - - 4 f 22 ½ g
Weihnachtzins geben sie ...
von Thosch
31.12.2020, 18:25
Forum: Schönhengstgau
Thema: Währung im Schönhengstgau
Antworten: 14
Zugriffe: 11925

Aw.: Währung im Schönhengstgau

Hallo Jakob,
ja danke, es funktioniert jetzt.

Aufgeführt sind Geld- und Naturalabgaben, bei Hühnern und Eiern als Stückzahl, bei Getreide (Korn und Hafer) mit dem Hohlmaß "Metzen" gemessen.
Die Geldabgaben sind in f (Gulden) und d (Pfennige) aufgeführt, die übrigen jeweiligen Kringel sind hier ...
von Thosch
31.12.2020, 16:55
Forum: Schönhengstgau
Thema: Währung im Schönhengstgau
Antworten: 14
Zugriffe: 11925

Aw.: Währung im Schönhengstgau

Hallo Jakob,
der Link funktioniert leider nicht.
Mit dem Metzen liegst Du nicht verkehrt. Laut Grimm war ein Metzen ein Hohlmaß für Getreide, "die Metz" konnte aber auch die zugemessene Fläche Bodens, Feldes, Waldes bezeichnen...
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNet ... 0#XGM04520[/url]

Thosch
von Thosch
31.12.2020, 16:15
Forum: Schönhengstgau
Thema: Währung im Schönhengstgau
Antworten: 14
Zugriffe: 11925

Aw.: Währung im Schönhengstgau

Hallo Jakob,
ein Link auf das Buch und die Seite wäre nicht schlecht.

@Gerhard Blaschek:
>gl oder grl…müsste eigentlich für Kreuzer stehen?<
g oder gr steht für Groschen. Das "l" ist kein solches, sondern eine reine Abkürzungsschleife ohne eigenen Lautwert. Der Groschen war in der Regel 12 ...
von Thosch
30.12.2020, 10:59
Forum: Mährisch-Trübau und Umgebung
Thema: Suche nach Familien Werner, Prosser, aus Uttigsdorf, Langenl
Antworten: 3
Zugriffe: 4099

Aw.: Suche nach Familien Werner, Prosser, aus Uttigsdorf, La

Hallo,

nach nochmaliger Durchsicht der Daten ist eine Korrektur nötig.
Theresia Friedl (Freidel) wurde geboren am 18.11.1837 und stammte aus der 2. Ehe des Vaters Mathias Freidel am 22.11.1836 mit Margaretha Nimmer, geboren am 12.05.1812.

Thosch
von Thosch
16.12.2020, 23:08
Forum: Mährisch-Trübau und Umgebung
Thema: Suche nach Familien Werner, Prosser, aus Uttigsdorf, Langenl
Antworten: 3
Zugriffe: 4099

Aw.: Suche nach Familien Werner, Prosser, aus Uttigsdorf, La

Hallo Wima,

die Großmutter meiner Frau war eine geborene Werner, mit Vorfahren aus Trübau und vorher Langenlutsch.
Gemeinsame Vorfahren sind Franz Werner und Theresia Friedl. Deren Eltern:
Werner Josef, rk., Häusler in Langenlutsch
* 12.02.1800 in Langenlutsch, † 08.09.1856 in Langenlutsch ...