Hilfestellungen für die praktische Familienforschung und Informationen zur Genealogie im Schönhengst, spezielle Orts- und Namenssuchen bitte im jeweiligen Kreis eintragen.
Immer wieder stolpere ich über unterschiedliche Schreibweisen bei Familiennamen... und klammere dann bestimmt Namen aus, die möglicherweise doch richtig gewesen wären...
Könnt ihr etwas sagen zu Demel/ Demele (Karlsbrunn), Baar/ Paar, Lortzle/Lorenzl (Karlsbrunn) ?
ich will Dir mal meine Meinung zu Deiner Frage sagen und fange hinten an.
Ich bin auf dem Hof Karlsbrunn Nr 26 vom Bauern Lorenzl (Kraushannes) geboren, wo meine Mutter in Stellung war. Mit Tochter Hedwig Lorenzl waren wir bei der ersten wilden Vertreibung dabei. Tochter Wilhelmine war mit Franz Schiller von Nr. 16 verheiratet (ein Junge). In Karlsbrunn waren weitere Lorenzl wohnhaft, aber keine Lortzle (1945). Da wohl sehr viele von uns in den Kirchbüchern aus drei Jahrhunderten unterschiedliche Schreibweisen von Namen vorfinden, übernehme ich die am Ende der Aufzeichnungen gebräuchliche als gegeben. In diesem Fall also Lorenzl.
Obwohl der Nahme Demel in unserer Region sehr verbreitet ist, tippe ich hier auf Demele, weil 1945 auf fünf Grundstücken in Karlsbrunn eben Demele verzeichnet sind (Nr. 25, 64, 77, 84, 96).
Im anderen Fall würde ich auf Paar tendieren, weil auf Nr. 9 und 151 ebensolche ansässig waren.
Hoffe, dass es eine kleine Hilfe ist und wünsche weiter viel Erfolg.
Gruß Hansi
Hallo Petra,
unterschiedliche Schreibweisen von Familiennamen sind allgemein üblich und sind in den älteren Matriken eigentlich der Normalfall. Für Forscher die eine ganze Familie oder ein ganzes Dorf im Blick haben ist das kein Problem, da die einzelnen Personen ja wie Puzzlesteine sind, die zueinander passen müssen. Aus weiteren Informationen wie Vornamen, Zeit, Hausnummern, Paten und Zeugen lässt sich das in aller Regel sicher zuordnen.
Eine Frage von allgemeinem Interesse würde mich dabei interessieren. Wie halten es die Forummitglieder beim Eintrag der Personen in ihre Unterlagen, bzw. in ihr Ahnenprogramm? Entscheidet ihr euch für einen festen Familiennamen für alle Familienmitglieder, oder erhält jeder die jeweilige Schreibweise, die zu seiner Zeit gebräuchlich war. Letzteres hat beim alphabetischen Sortieren den Nachteil, dass die unterschiedlich geschriebenen Mitglieder einer Familie nicht zusammen aufgelistet werden.
Viele Grüße
LT
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich habe mich bisher ebenfalls für eine Schreibweise entschieden. Die, die davon abweicht, in Klammern bei der betreffenden Person ergänzt.
Hallo an alle,
auch ich nutze für den Familiennahmen die heutige Schreibweise, wegen der Sortierung wie Theodor (LT) hier schon schreibt.
Im ALIAS halte ich die abweichende Originalschreibweise fest.
VG
Burkhard (Götzl)
Ortsberichterstatter für Porstendorf
Hallo,
das ist bis jetzt ja ziemlich eindeutig für einen einzigen Namen. Ich habe das auch, aber nicht ganz konsequent gemacht.
Ein Problem ergibt sich in den seltenen Fällen, wenn die Namensvariation früh begonnen hat und sich die Varianten bis in die Neuzeit erhalten haben, wenn es also heute Namensträger gibt, die ihren Namen unterschiedlich schreiben, z.B. die Grolich/Grolig/Grolik/Grolick-Sippe.
Viele Grüße
LT
für meine Ahnen und Verwandten, die ich in Reunion 11 zusammenfasse, benutze ich die Schreibweise aus der jeweiligen Quelle. Da die Daten ja zusammenhängen ist es nicht so schwierig die Personen zu finden. In meiner Datenbank (Filemaker) aber benutze ich standardisierte Familiennamen. Sonst kann man mit der Such- und Sortierfunktion nichts anfangen. Ich gebrauche dann die heute übliche Schreibweise und bemerke die Schreibweise aus der Quelle in einem besonderen Feld.
Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau www.sturma-online.de