In einem Matrikeneintrag um 1850, wenn ich mich recht erinnere Mährisch-Schönberg, fand ich die Berufsbezeichnung:
"Hundsmilbermeister".
Ich vermute, dass dieser Beruf mit Textil- oder Lederverarbeitung zu tun hatte.
Weiß jemand, was der gemacht hat?
Grüße aus Wien
Christian Fuchs
Berufsbezeichnung
Moderator: Thomas
Aw.: Berufsbezeichnung
Hallo,
da würde ich dann doch einen Schreib- bzw. Lesefehler für sehr wahrscheinlich halten. Ich schlage vor, den betreffenden Eintrag hier zu verlinken, falls Du ihn noch einmal findest.
Viele Grüße
Uwe
da würde ich dann doch einen Schreib- bzw. Lesefehler für sehr wahrscheinlich halten. Ich schlage vor, den betreffenden Eintrag hier zu verlinken, falls Du ihn noch einmal findest.
Viele Grüße
Uwe
Forschungsschwerpunkte:
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
Aw.: Berufsbezeichnung
Habe nun diesen Eintrag wiedergefunden!
Kirchenbücher Zwittau
M11-1676
∞ 1791-1818
CZEC0004D_Matriky-Church-books-Svitavy-M11-1676-1791-1818_00083.jpg
Hochzeit des Franz Böhm mit Paulina Hack
"nach dem verstorbenen Andreas Hack Hundsmilbermeister"
Auch die Wohnanschrift der Braut "Nro. 20 fürstlich" ist mir unklar.
Kirchenbücher Zwittau
M11-1676
∞ 1791-1818
CZEC0004D_Matriky-Church-books-Svitavy-M11-1676-1791-1818_00083.jpg
Hochzeit des Franz Böhm mit Paulina Hack
"nach dem verstorbenen Andreas Hack Hundsmilbermeister"
Auch die Wohnanschrift der Braut "Nro. 20 fürstlich" ist mir unklar.
Aw.: Berufsbezeichnung
Hallo Christian,
zunächst einmal gehört die Signatur M-11 1676 zu den Matriken von Mährisch Trübau und nicht zu Zwittau.
Der Eintrag selbst ist eine harte Nuss, denn das Wort sieht tatsächlich wie "Hundsmilbermeister" aus. Nach einigem Überlegen und Rätseln, kam ich jedoch auf die Idee, dass es auch Hundsmillermeister heißen könnte. Tatsächlich gab es bei Mährisch Trübau offenbar eine Hundsmühle. Quellen:
Viele Grüße
Uwe
zunächst einmal gehört die Signatur M-11 1676 zu den Matriken von Mährisch Trübau und nicht zu Zwittau.
Der Eintrag selbst ist eine harte Nuss, denn das Wort sieht tatsächlich wie "Hundsmilbermeister" aus. Nach einigem Überlegen und Rätseln, kam ich jedoch auf die Idee, dass es auch Hundsmillermeister heißen könnte. Tatsächlich gab es bei Mährisch Trübau offenbar eine Hundsmühle. Quellen:
- https://books.google.de/books?id=gZdIAQAAMAAJ&q=Hundsm%C3%BChle+Tr%C3%BCbau&dq=Hundsm%C3%BChle+Tr%C3%BCbau&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiezOPm9uzVAhXMtxQKHaeGDdkQ6AEIMzAD
http://www.biodiversitylibrary.org/item/91232#page/400/mode/1up (4 Absatz v.u. -> "Wassergräben bei der Hundsmühle nächst Mähr.-Trübau")
Viele Grüße
Uwe
Forschungsschwerpunkte:
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
Aw.: Berufsbezeichnung
Vielen Dank für diese Entschlüsselung!
War so auf Milben fixiert, weil diese im Bereich der Gerberei verwendet wurden.
LG aus Wien
Christian
War so auf Milben fixiert, weil diese im Bereich der Gerberei verwendet wurden.
LG aus Wien
Christian