Sturma hat geschrieben: ... Meiner Meinung nach sind die Schönhengster Trachten viel zu schlecht erforscht ...
Selbst die offiziellen Stellen des Schönhengster Heimatbundes schweigen sich da aus.
Ich frage mich nur, wo die Trachtengruppen ihre Kleidung herbekommen ...
Da gibt es eine Menge Infos:
Auf der Seite: Heimatpflegerin der Sudetendeutschen
wird die Oberländer Schönhengster Frauentracht von Hannelore Preisenhammer beschrieben,
und ich fand noch folgende Informationen:
Trachtenberaterinnen und -berater für den Schönhengstgau:
Traudl Hartenberg,
Willy und Marianne Heinz,
Hannelore Preisenhammer.
Es wird noch angeführt: Adressen und Telefonnummern der Trachtenberaterinnen und Trachtenberater
können in der Sudetendeutschen Heimatpflege erfragt werden!
Tel.: 089/48000365
e-Mail: heimatpflege {at} sudeten.de
Hattet ihr mit diesen Personen diesbezüglich schon einmal Kontakt?Marianne Heinz ist ja leider schon dieses Jahr verstorben.
Dann fand ich in der Landeszeitung noch folgende vielleicht interessant Information:
„Frau Dr. Ludvíková, die am Mährischen Museum in Brünn arbeitete und forschte und einige Bücher über Trachten veröffentlichte, erzählte über mährische Trachten und erklärte uns fachgerecht die Schönhengster Tracht mit ihren Besonderheiten.“
Irene Kunc im Holzmaister Museum in Mährisch Trübau vom Deutsch-Tschechischen Begegnungszentrum, die in diesem Artikel auch erwähnt wird, könnte bei der Adressenvermittlung auch bestimmt weiterhelfen. Die haben dort selbst schöne Trachten ausgestellt und auch eine eigene Trachtengruppe.
In Aurach,
Eislingen (Lotschnauer Heimatstube),
Göppingen (Schönhengster Archiv) und
Pfaffenroth (Greifendorfer Heimatstube)
sind diese Trachten bspw. natürlich ebenfalls zu sehen.
Dann hat mir Dietmar die Adressen von zwei Frauen mitgeteilt, die gerade jeweils eine Frauentracht
für die Schönhengster Sing- und Spielschar nähen und von einem bekannten Schneider
in Österreich, der erst vor 2 Jahren eine Männertracht genäht hat.
Gruß
Thomas