Brohsen und Lohsen

Alles zum Thema Mährisch-Trübau und Umgebung

Moderator: Burkhard Goetzl

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Foren-Profi
Beiträge: 203
Registriert: 12.06.2007, 17:49
Wohnort: D-76669 Mingolsheim
Kontaktdaten:

Brohsen und Lohsen

Beitrag von Martin »

Hallo Heimatkundler!
wer kann mir weitere Informationen über Brohsen liefern? Erst dachte ich, es handelt sich um einen Lesefehler, weil Brohsen Lohsen in der Schreibweise sehr ähnelt, aber ein Blick auf die Karte zeigt, daß es Brohsen wirklich gibt:
Brohsen
Lohsen
Lohsen gehört noch zum Kreis Mährisch Trübau.
Doch wohin gehört Brohsen? Eingepfarrt war es wohl wie auch Lohsen bei Kronitz.

Da ich über Brohsen gar nichts weiß und über Lohsen auch nur sehr wenig, ist jegliche Info hilfreich!
Danke! Martin
Benutzeravatar
Thomas
Moderator
Beiträge: 1016
Registriert: 19.05.2007, 12:45
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Brohsen, Gerichtsbezirk Gewitsch, Politischer Bezirk Mähr. T

Beitrag von Thomas »

Hallo Martin,

Brohsen gehörte zum Bezirksamt Gewitsch und zur Bezirkshauptmannschaft Mährisch Trübau. Es war eine Dorfgemeinde mit ca. 200 Einwohnern. Die nächste Post- und Eisenbahnstation war in Kornitz.

Ein Teil des Gerichtsbezirkes Gewitsch lag ja im Schönhengstgau. Brohsen ist aber nicht darunter.

Einen schönen Sonntag noch
Thomas
Giselap
Foren-Profi
Beiträge: 452
Registriert: 13.06.2007, 10:27
Wohnort: Hamburg

Aw.: Brohsen und Lohsen

Beitrag von Giselap »

Hallo Martin,

Martin hat geschrieben: wer kann mir weitere Informationen über Brohsen liefern? Erst dachte ich, es handelt sich um einen Lesefehler, weil Brohsen Lohsen in der Schreibweise sehr ähnelt, aber ein Blick auf die Karte zeigt, daß es Brohsen wirklich gibt


Das ging mir ganz ähnlich, außer daß ich dachte, daß Brohsen ein verlesenes/verschriebenes Briesen wäre! :o

Tatsächlich aber handelt es sich bei Brohsen (tschech. Vrazne) um eines der beiden nach Kornitz eingepfarrten (tschechischen) Bauerndörfer und wurde schon 1253 erstmals erwähnt. Das andere nach Kornitz eingepfarrte Bauerndorf war Mitterdorf (tschech. Bezdeci).
Kornitz selbst gehört zum Erzbistum Olmütz, vor 1938 zu Opatowic, danach zu Mährisch Trübau und alle drei Orte wiederum zum Gerichtsbezirk Gewitsch.
Die Verstorbenen der beiden nach Kornitz eingepfarrten Dörfer wurden auf dem Kornitzer Friedhof beigesetzt.

Martin hat geschrieben:Lohsen gehört noch zum Kreis Mährisch Trübau.
Doch wohin gehört Brohsen? Eingepfarrt war es wohl wie auch Lohsen bei Kronitz.


Bist Du sicher, daß Lohsen ebenfalls nach Kornitz eingepfarrt war? Ich dachte bislang, daß das Dorf zu Markt Türnau gehörte. Bin mir aber da auch nicht so sicher, da es nicht in mein unmittelbares Forschungsgebiet fällt. :-)

Martin hat geschrieben:Da ich über Brohsen gar nichts weiß und über Lohsen auch nur sehr wenig, ist jegliche Info hilfreich!


Über Brohsen könnte ich noch berichten, daß das Dorf lt. eines Aufsatzes von Maria Haiker im "Schönhengster Jahrbuch" auf das Jahr 2004 von ursprünglich 9 Bauernhöfen, 6 Kleinbauern und Häuslern bei Kriegsende 1945 auf 35 Häuser angewachsen war. Ferner schreibt sie über Brohsen:
"Der Ort selbst besitzt eine kleine Kapelle und hat eine ungeteilte einklassige Volksschule mit tschechischer Unterrichtssprache. Brohsen war ursprünglich eine deutsche Ansiedlung und hatte ein deutsches Gemeindesiegel mit der Umschrift: Gemein Brosen Insiegel 1672. Bekannt wurde Brohsen auch durch einen Steinbruch, der schönen Marmor für den Bau mehrerer Altäre in der Olmützer Domkirche lieferte." (Jahrbuch 2004, S. 172)

Falls Du die o.a. Informationen noch nicht gehabt haben solltest, hoffe ich, daß sie Dir wenigstens ein bißchen weiterhelfen. :-)

Nachösterlicher Nachtgruß aus Hamburg,

Gisela
Benutzeravatar
Martin
Foren-Profi
Beiträge: 203
Registriert: 12.06.2007, 17:49
Wohnort: D-76669 Mingolsheim
Kontaktdaten:

Aw.: Brohsen und Lohsen

Beitrag von Martin »

Hallo Gisela und Thomas!

Danke für Euere ausfühlichen Hinweise und Erleuterungen! Ihr habt damit eine wertvolle Hilfestellung gegeben!

Viele Grüße, Martin
Antworten