immer wieder einmal taucht die Frage auf:
Wie komme ich zu einer Schönhengster Tracht?
Nun, im Januar 1957 hat die "Schönhengster Heimat" für alle, die sich eine Tracht nähen wollten, und auch für alle, die nicht selbst nähen, sticken und häkeln/klöppeln wollten, die folgenden Tips veröffentlicht.
"Wir haben in der Oktoberfolge [1956] alle Landsleute, die Trachten herstellen können, aufgefordert, sich zu melden. Eine Anzahl erfahrener und bewährter Trachtenschneider und -schneiderinnen haben sich bisher gemeldet. Es sind dies:
Wilhelm Kraus, Herrenschneider in Lorch/Württemberg (früher Dittersdorf bei Zwittau), der Männertrachten herstellen würde und über eine Auswahl preiswerten Tuches verfügt.
Anton Striegl, feine Herren- und Damen-Maßschneiderei, (14b) Reutlingen, Lindenstraße 19, der die entsprechenden Tuche und Zutaten liefern und Schnitte für Männer- und Frauentrachten herstellen würde. Selbstverständlich könnte er auch die Herstellung von Trachten übernehmen, steht aber auch mit Rat und Tat zur Verfügung.
Gretl Wittenberg, Schneidermeisterin in Pliezhausen, Kreis Tübingen (früher Mährisch Trübau), würde Frauentrachten in ihrer Werkstatt herstellen und auch in der Beschaffung von Tuch und Zutaten beraten.
Ferner haben uns einige Landsleute wertvolle Ratschläge zur Anfertigung von Frauentrachten mitgeteilt:
Frau Emilie Lienert in Marburg/Lahn (früher Michelsdorf bei Landskron), Barfüßerstraße 46, schreibt: Am Leibchen [Mieder] müßte 4 cm breites Samtband verwendet werden, da die Krefelder Fabriken (die einzigen, die es liefern) nur 4 cm, 2 1/2 cm und 1 1/2 cm breites Samtband herstellen. Brokat könnte sie ausnahmsweise besorgen (die Brokatecke kostet 4 DM). Für den Rock empfiehlt sie "Wollrips" mittlerer Preislage. Der Gesamtzubehör zur fertigen Tracht beläuft sich auf 70 bis 75 DM. [Sic!! Heute dürfte man wohl getrost eine '0' dranhängen und, will man nicht selbst nähen, auch noch DM durch € ersetzen

Wir weisen darauf hin, daß in der "Schönhengster Heimat" 1952 als Beiblatt die Skizze einer Frauentracht mit angegebenen Maßen und Zubehör erschien [Liegt mir leider nicht vor und konnte ich bis heute zu meinem großen Bedauern auch nicht beschaffen

Und heute? Heute ist man in der Redaktion dieser Zeitung offensichtlich von derlei praktischen Tips und Hinweisen ziemlich weit entfernt. Oder wie sonst läßt es sich erklären, daß z.B. im Trübauer Teil anläßlich der 750 Jahrfeier der Stadt zwar seitenweise aus dem schönen Buch "Mährisch Trübau - Perle des Schönhenstgaus" zitiert wird, aber nirgends ein vollständiges Programm der Feierlichkeiten, die wohl verteilt über das ganze Jahr 2007 in Trübau stattfinden, abgedruckt wurde und wird, geschweige denn eine Zusammenstellung der diesjährigen Fahrten der einzelnen Ortsgemeinschaften dorthin.

Naja, und wann ich die letzten konkreten Tips zur Trachtenherstellung oder -beschaffung in neuerer Zeit darin gefunden habe, daran kann ich mich schon gar nicht mehr erinnern. Muß, wenn überhaupt, wohl schon lange her sein. Schade eigentlich...
Frühmorgenlicher Gruß aus Hamburg,
Gisela