Weiser Anton - Heinzhof

Alles zum Thema Hohenstadt, Müglitz und deren Umgebung

Moderator: Sturma

Antworten
RudolfW
Foren-Neuling
Beiträge: 16
Registriert: 29.01.2013, 13:38

Weiser Anton - Heinzhof

Beitrag von RudolfW »

Bei Anton WEISER aus Heinzhof war bis jetzt immer Schluss.

Hier einige neue Infos:

Hochzeit:
WEISER Anton, 22 Jahre
22.05.1804 verheiratet mit Johanna (17 Jahre) Tochter des Franz LANGER

Sterbedatum:
WEISER Anton gestorben am 05.04.1856, 75 Jahre alt
https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/T ... :494886952

Geburtsdatum:
WEISER Anton
Mögliches Geburtsdatum 27.??.1781
Vater: Josephus WEISER
Mutter: Thecla
http://matriky.archives.cz/matriky_lite ... ityRef=%28^n%29%28%28%28localArchiv%2C^n%2C%29%28unidata%29%29%2819865%29%29

Hochzeit der Eltern von Anton WEISER
WEISER Josef und SONNTAG Thekla
02.07.1775, WEISER Josephus,
Vater: Martin WEISER, ??
Mutter: Thekla, ?? SONNTAG

http://matriky.archives.cz/matriky_lite ... ityRef=%28^n%29%28%28%28localArchiv%2C^n%2C%29%28unidata%29%29%2819871%29%29

Einiges ist für mich wieder nicht lesbar.
Aber wenn die Zusammenfassung stimmt würde sich die heutige Nachtschicht ausgezahlt haben.

WEISER Anton
V: WEISER Josef M: SONNTAG Thekla

WEISER Josef
V: Martin WEISER

Bin gespannt ob es eurer Beurteilung stand hält.

lg und gute nacht
Rudi
Benutzeravatar
Sturma
Moderator
Beiträge: 1264
Registriert: 12.06.2007, 18:45
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
Kontaktdaten:

Aw.: Weiser Anton - Heinzhof

Beitrag von Sturma »

Guten Morgen,

es heißt: Josef, Sohn des Martin Weiser aus Chirles mit Thekla, Tochter des Franz Sonntag aus Moletein. Als Wohnort ist Chirles 13 angegeben.
Thekla Sonntag stammte vom Hof Nr. 96 in Alt-Moletein (10. Nahrung). Ihr wird im Grundbuch die Summe von 10 Gulden zur Aussteuerung verschrieben und dann noch die Summe von 10 Gulden für Kleider, als der Bruder Josef Sonntag am 20. November 1773 den Hof nach seinem Vater Franz überschrieben bekommt. Franz Sonntag hatte den Hof 1742 von seinem Vater Wenzel übernommen. Wenzel Sonntag hatte den Hof 1710 von seinem Vater Andreas Sonntag übernommen. (Angaben aus dem Moleteiner Grundbuch Inv. Nr. 18680, Panství Mirov; SOA Olomouc)
Die weiteren vorherigen Besitzer aus dem Grundbuch 18680 kann man auf meiner Internetseite sehen: http://juergen-sturma.de/styled-31/styl ... index.html

Am 31. März 1819 übergibt die Witwe Thekla Weiser den Hof an Ihren Sohn Ignatz Weiser. In einem langen Vertrag werden die Modalitäten geregelt. Als Geschwister des Ignatz werden genannt: Johann, Anton, Franz und Josef, denen je 100 Gulden Abfindung zusteht.
Josef Weiser hatte den Hof Nr. 13 in Chirles (24. Nahrung) von seinem Vater Martin am 20. Februar 1775 übernommen. Martin Weiser kaufte den Hof 1740 von Andreas Schmidt, seinem Schwiegervater. Andreas Schmidt kaufte 1691 von seinem Vater Lorenz Schmidt; Lorenz kaufte 1666 von Gallus Schneider. Das Verwandtschaftsverhältnis wird nicht erwähnt. (Grundbuch Chirles, Inv. Nr. 18587, Panství Mírov, OSA Olomouc)

Ich hoffe das hilft weiter
Herzliche Grüße

Jürgen (Sturma)

Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Benutzeravatar
Emil
Foren-Profi
Beiträge: 172
Registriert: 02.02.2008, 20:47
Wohnort: Darmstadt

Aw.: Weiser Anton - Heinzhof

Beitrag von Emil »

Hallo Rudi, hallo Jürgen,

der Anton Weiser wird als Ansiedler in Heinzhof genannt – bei der Hochzeit (8369, Seite 14) mit Johanna steht dass er aus Chrises ist. Er sollte in Chrises geboren sein.
Da die Weisers bei mir „nur“ eine Nebenlinie sind, ist beim Geburtsdatum von Anton Schluss.
Ich habe als Geburtsdatum den 25.04.1782 in Chrises 8 (7073, Seite 52- Moleteiner Bücher).
Als Sohn des Joes Weiser, Häusler und der Dorothea – beim Geburtseintrag des Antonius steht als Ort Chrisesdorf – dieses Geburtsdatum wäre für mich am wahrscheinlichsten. Weitere Kinder von Anton und Dorothea habe ich nicht rausgesucht.
Altersangaben bei Tod oder Hochzeit sind nicht so „genau“ zu nehmen, das schwankt meistens um einige Jahre. Bei Heirat ist er aber mit 22 Jahren angegeben – das stimmt sogar ganz genau.

Gruß
Rainer (Fiedler)
Antworten