Grundbücher und Urbare der Herrschaften Mürau und Zwittau on

Hilfestellungen für die praktische Familienforschung und Informationen zur Genealogie im Schönhengst, spezielle Orts- und Namenssuchen bitte im jeweiligen Kreis eintragen.

Moderator: Thomas

Benutzeravatar
Sturma
Moderator
Beiträge: 1263
Registriert: 12.06.2007, 18:45
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
Kontaktdaten:

Grundbücher und Urbare der Herrschaften Mürau und Zwittau on

Beitrag von Sturma »

Liebe Mitforscher,

die Grundbücher und Urbarien der Grundherrschaften Mürau und Zwittau wurden unter diesem link online bereit gestellt.

http://vademecum.archives.cz/vademecum/


Datenbestände: nur Grundbücher aktivieren

Maske spezifischer Filter: Kästchen nur mit Bildbeilagen aktivieren

In die Suchmaske am Kopf der Seite den gesuchten Ortsnamen eingeben

Ich hatte noch keine Gelegenheit zu prüfen, wie vollständig die eingestellten Quellen sind.
Herzliche Grüße

Jürgen (Sturma)

Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Felkl
Foren-Profi
Beiträge: 193
Registriert: 02.06.2010, 18:01
Wohnort: Nordschwaben

Aw.: Grundbücher und Urbare der Herrschaften Mürau und Zwitt

Beitrag von Felkl »

Sensationell! Vielen Dank für den hilfreichen Link.
Mein Großvater kam aus Rothmühl, suche die Namen Felkl,Liebig,Drescher,Haupt,Schuppler,Vetter,Haberhauer,Jandl und viele weitere.
Benutzeravatar
Sturma
Moderator
Beiträge: 1263
Registriert: 12.06.2007, 18:45
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
Kontaktdaten:

Aw.: Grundbücher und Urbare der Herrschaften Mürau und Zwitt

Beitrag von Sturma »

Guten Abend,

der Dank geht an die Sudetenliste an Frau Fennes, die die frohe Botschaft verbreitet hat.
Herzliche Grüße

Jürgen (Sturma)

Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Schneeweis
Foren-Profi
Beiträge: 175
Registriert: 21.04.2009, 19:21

Aw.: Grundbücher und Urbare der Herrschaften Mürau und Zwitt

Beitrag von Schneeweis »

Hallo Jürgen,
vielen Dank für den Hinweis. In Greifendorf konnte ich auch schon im Urbar von 1521 einen Schneeweis finden. Vielleicht kann mir jemand helfen, bei der Entzifferung und der Bedeutung des Textes hinten den Namen Steffan Schneeweis auf der linken Seite letzter Eintrag:

Der Link geht nur auf die Anfangsseite, man muss oben die Seite 78 eingeben.

http://vademecum.archives.cz/vademecum/ ... 8614%29%29



Viele liebe Grüße

Schneeweis
Felkl
Foren-Profi
Beiträge: 193
Registriert: 02.06.2010, 18:01
Wohnort: Nordschwaben

Aw.: Grundbücher und Urbare der Herrschaften Mürau und Zwitt

Beitrag von Felkl »

Das ist eine Frage, die mich auch beschäftigt, im allgemeinen sind diese Urbare natürlich eine schwierige Quelle wegen der alten tschechischen Sprache.
Sinngemäß bedeutet es wohl, dass Steffe Ssneweis 6 Ruten (pruthu, sind das Ruten?) an Land besitzt. Aber es wäre sehr gut, wenn jemand, der sich ein bisschen auskennt, vielleicht ein paar Begriffe ins Forum stellen könnte. googlen ist meistens nicht sehr erträglich.
Mein Großvater kam aus Rothmühl, suche die Namen Felkl,Liebig,Drescher,Haupt,Schuppler,Vetter,Haberhauer,Jandl und viele weitere.
Schneeweis
Foren-Profi
Beiträge: 175
Registriert: 21.04.2009, 19:21

Aw.: Grundbücher und Urbare der Herrschaften Mürau und Zwitt

Beitrag von Schneeweis »

Hallo Leute,
mich würde doch mal interessieren, was in den alten Urbarien so steht. Ich habe den Eintrag des Gylge Schneeweiß hier kopiert. Wer kann entziffern bzw. übersetzen , was neben dem Namen und in den sieben Zeilen darunter steht?

Bild

Viele liebe Grüße

Schneeweis
Felkl
Foren-Profi
Beiträge: 193
Registriert: 02.06.2010, 18:01
Wohnort: Nordschwaben

Aw.: Grundbücher und Urbare der Herrschaften Mürau und Zwitt

Beitrag von Felkl »

Naja, SINNGEMÄSS muss Gylg Schneeweyß Abgaben zu bestimmten Terminen entrichten. Er besitzt wohl Land von 12 Pruty oder so (Pru.), sind das Ruten?
Dann muss er scheinbar entrichten: 18 Groschen (g.) und 3 Pfennige (d. für denarii) zu Weihnachten (Wanozych) Die Abgaben sind immer zu bestimmten Terminen entrichten, z.B. zum heiligen Georg (svaty Gyrzi), und heiligen Wenzel (Waczlaw). Das ist alles nur sehr wage, aber mein Tschechisch hält sich in Grenzen! :D
Schade dass es sonst auch niemand weiß, das alte Tschechisch ist auch sehr speziell...
Mein Großvater kam aus Rothmühl, suche die Namen Felkl,Liebig,Drescher,Haupt,Schuppler,Vetter,Haberhauer,Jandl und viele weitere.
Benutzeravatar
Sturma
Moderator
Beiträge: 1263
Registriert: 12.06.2007, 18:45
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
Kontaktdaten:

Aw.: Grundbücher und Urbare der Herrschaften Mürau und Zwitt

Beitrag von Sturma »

Guten Tag zusammen,

das müsste man eigentlich in einem der späteren Urbarien lesen können, denn dort wird manchmal vermerkt wann welche Abgaben zu liefern waren. Es gibt da ein zusammengefasstes Urbarium. Ich müsste heute abend mal schauen, welches das ist.
Herzliche Grüße

Jürgen (Sturma)

Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Felkl
Foren-Profi
Beiträge: 193
Registriert: 02.06.2010, 18:01
Wohnort: Nordschwaben

Aw.: Grundbücher und Urbare der Herrschaften Mürau und Zwitt

Beitrag von Felkl »

Hallo Jürgen!

Das 1650er Urbar ist die auf deutsch geführte Zusammenfassung, die ist auch sehr informativ. Bei den anderen sehe ich gerade bei den Fließtexten schwarz. Ich halte es momentan für schier unmöglich diese ohne ausreichende Kenntnisse der Tschechischen Sprache zu lesen. Den zum lesen gehört immer ein gewisses Maß an Kreativität und die habe ich hauptsächlich dann, wenn ich die Wörter zumindest schon einmal irgendwo gesehen habe :D

http://vademecum.archives.cz/vademecum/ ... 372&scan=1
Mein Großvater kam aus Rothmühl, suche die Namen Felkl,Liebig,Drescher,Haupt,Schuppler,Vetter,Haberhauer,Jandl und viele weitere.
ThomasU
Foren-Jungspund
Beiträge: 29
Registriert: 20.06.2011, 13:11
Wohnort: Karlsruhe

Aw.: Grundbücher und Urbare der Herrschaften Mürau und Zwitt

Beitrag von ThomasU »

Hallo Felkl.
Zu deiner Frage was ein Prut ist.
Es ist eine Alttschechische Maßeinheit aus der Zeit von Karl IV. 1Prut=8Ellenboge 1 Ellenbogen=59,389cm
könnte aber auch 1m2 Prut sein=1,5999 ha
Gruß Thomas
Schneeweis
Foren-Profi
Beiträge: 175
Registriert: 21.04.2009, 19:21

Aw.: Grundbücher und Urbare der Herrschaften Mürau und Zwitt

Beitrag von Schneeweis »

Vielen Dank Thomas, Jürgen und Mario,

ich bin der Meinung, dass wir doch ein ganzes Stück weitergekommen sind.

Ich fasse mal zusammen, was wir haben:

Zeile 1: Gylge Schneeweys ? ? 12 Pru.
Zeile 2: dawa u Wanozych (Abgabe zu Weihnachten) XVIII g III d (18 Groschen und 3 Pfennige)
Zeile 3: u sw Gyrzi (zu St. Georg) XVIII G (18 Groschen)
Zeile 4: u sw Wenz. (zu St.Wenzel) ???
Zeile 5: Podymnigo? (Könnte "Kamingeld" sein) VI d (6 Pfennige)
Zeile 6: Plazownigo? (???) II g II d (2 Groschen und 2 Pfennige)
Zeile 7: ??? (vielleicht Getreideabgabe) ???????
Zeile 8: ?????

Mal sehen, ob wir das noch weiter lösen können. Auf jeden Fall erstmal vielen Dank für die Antworten.

Wenn ich nach Thomas` Angaben rechne, müsste das Grundstück in etwa 19,2 ha groß gewesen sein.

Viele liebe Grüße

Schneeweis
Antworten