Seite 2 von 10

Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf

Verfasst: 11.03.2012, 00:11
von Sturma
Guten Abend Magnus,

doch Friedrich Häger war der Sohn des Erbrichters Georg Häger, aber am Erbgericht nicht erbberechtigt, da er den Hof Nr. 67 nach seinem Vater gekam.

Meine e-mail Adresse war in der P.N., die ich Dir geschickt hatte.

Aw.: Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf

Verfasst: 11.03.2012, 03:14
von Magnus
Sturma hat geschrieben:... Jetzt habe ich noch einen Matthes Häger in Moletein oo 1690 mit Marina Soldatz, den ich nicht unterbringen kann ...


Hallo Jürgen,

Ich hab die Ehe mal in den Kirchenbüchern gesucht.
Ich glaube dass die Ehefrau von Matthes "Soldat" mit Nachnamen heisst - ohne
das "z" am Ende, das ist glaube ich nur der Genetiv im Namen des Vaters (KB 7072/8 ).
So ist es im Index KB 7088/221 ausgelesen.

Was ich allerdings nicht lesen kann, ist das Datum der Hochzeit.
1690 ist klar, Tag und Monat kann ich allerdings nicht errechnen.

Ein Friedrich Häger hat ein paar Jahre früher ebenfalls geheiratet, allerdings
ist sein Vater nicht "unser" Georg. Es scheint also mehrere Familien Häger
zu geben, was die Zuordnung wieder schwieriger macht.

Liebe Grüße,
Magnus

Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf

Verfasst: 11.03.2012, 10:12
von Sturma
Guten Morgen Magnus,

ja, Du hast recht es soll Soldat heißen. Der Name kommt zwar in Mohren bei Zwittau vor, aber ich habe derzeit keine Verbindung gefunden.
Die Eheschließung ist am 2. Sonntag nach Epiphanias, also am 22.1.1690. (Der 6. Januar war 1690 ein Samstag).

Der Friedrich Häger, Heger, Heger aus Unterheinzendorf sitz auf dem Hof Nr. 67, den er von seinem Vater übernommen hat.

Friedrich Häger, oo 29.5.1685 mit Marina Jacksche aus Chirles, Tochter des Matthias Jacksche ist der Sohn des Martin Heger. Es steht im Kirchenbuch, dass er aus Wölfelsdorf in Schlesien wäre. Das bringt uns zurück zu Martin Häger, den Sohn des um 1659 verstorbenen Georg Häger, Erbrichter. Sehr wahrscheinlich war Martin der älteste Sohn, aber Urban (der 2.) bekommt das Erbgericht. Man könnte also die Theorie aufstellen, das Martin Häger "auswanderte" und sein Sohn über die verwandtschaftlichen Verbindungen seine Frau aus Chirles kennen gelernt hat. Vermutlich handelt es sich um das Wölfelsdorf (Wilkanov) in der Grafschaft Glatz, aber wie kommt man an die Kirchenbücher oder die Informationen? Ich denke mal drüber nach.

Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf

Verfasst: 11.03.2012, 10:34
von Thota
Hallo,

bei solchen Namen muss man immer aufpassen, das das nicht die Berufsbezeichnung war. In dem ersten Kirchenbuch von Zwittau steht zum Beispiel als Pate ein Johann Organist und dann steht bei einer Geburt z.B. Johann Müller Organist u. das war die gleich Person. Da waren die Pfarrer ziemlich freie Geister und sehr erfindungsreich.
Es gibt in Zwittau folgende Geburten:
1670 * Marina Tochter des Mathias u. der Susanna Heinz aus Lotschnau
1670 * Marina Tochter des Mathias u. Agnes Hackl aus Zwittau
1668 * Marina Tochter des Mathias u. Ludmilla Tempes aus Zwittau
1661 * Marina Tochter des Mathias u. Salomena Heinz aus Zwittau
Mit bestem Gruß
Thomas Tast

Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf

Verfasst: 11.03.2012, 10:47
von Sturma
Guten Morgen Thomas,

vielen Dank für den Hinweis. Ja daran hatte ich auch schon gedacht war dann aber doch zur "traditionellen" Denkweise zurückgekehrt :( Irgenwie ist es ja auch offensichtlich, das da einer Soldat gewesen ist. Andererseits sollte das eine etablierte Familie gewesen sein, denn der Schaffer Häger hätte sicher nicht unter seinem Stand geheiratet. Mal sehen, wie ich aus dem Loch herauskomme. Vermutlich bleibt da nur das Mohrener Grundbuch.

Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf

Verfasst: 11.03.2012, 12:00
von Blaschek
Freunde,

da geht es ja auf einmal richtig rund!

Zur 2. Ehe von Matthias in Moletein:
Hochzeitsdatum ist der 2. Sonntag nach Epiphanias, das ist der 19.01.1690.
Der Ehe sind (zumindest) 5 Kinder entsprungen:
*13.03.1694 Mo Marina
*07.04.1696 Hz Elisabeth + 15.04.1696 Hz
*02.03.1697 Mo Johann
*17.02.1699 Mo Joseph + 11.07.1699 Mo
*17.02.1699 Mo Matthes
Ich habe bisher über keines der überlebenden Kinder weitere Daten gefunden.
Zur 1. Ehe habe ich einen etwas fragwürdigen Hinweis im KB Müglitz 7002 Seite 34 gefunden: Matthes Haiger heiratet am 12.02.1679 in Müglitz Vorstadt die Margaretha, Tochter des Wentzel Lukas. Stutzig macht mich die Standesbezeichnung des Matthes: Underthan von allhier?. Kann bitte jemand mit mehr Erfahrung diesen Eintrag überprüfen?
Vorerst liebe Grüße
Gerhard

Aw.: Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf

Verfasst: 11.03.2012, 15:15
von Magnus
Sturma hat geschrieben:... , aber wie kommt man an die Kirchenbücher oder die Informationen? Ich denke mal drüber nach.


ich hab ein paar Links, die vllt. weiterhelfen:

http://www.spata-bonn.de/fgg1.htm
http://www.grafschaft-glatz-genealogie.info/index.htm
http://www.christoph-www.de/index2.htm


und: mit den Heger's wirds ja jetzt spannend und auch kompliziert.

Gruß,
Magnus

Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf

Verfasst: 11.03.2012, 16:19
von Sturma
Lieber Dieter,

Der Mathias Häger war Verwalter des Moleteiner Meierhofes (Tempelhof) und stammte sehr wahrscheinlich vom Erbgericht in Unterheinzendorf (s. weiter oben). Damit wären wir mit diesen Hägers doch wieder in Unteheinzendorf. Wegen der dünnen Quellenlage wird sich aber wahrscheinlich nicht mehr herausfinden lassen, wie die Moleteiner Hägers (erwähnt 1611, 1614 etc.) dort hineinpassen.
Den in Moletein verstorbenen Georg Häger schaue ich mir dann noch mal genau an.

Lieber Gerhard,

Die Eheschießung sollte am 22.1.1690 gewesen sein, denn nach dem ewigen Kalender, in den ich geschaut habe, wäre das der 2. Sonntag nach dem Fest der Heiligen Drei Könige. Gut, aber das ist ja auch nicht so wichtig.
Vielen Dank für den Hinweis aufs das Müglitzer Buch. Ich würde erst mal sagen, dass es weiter nichts heißt, dass er Untertan der Herrschaft Mürau war, was ja auch stimmt, wenn wir annehmen, dass es sich um den Heinzendorfer/Moleteiner Matthes, Mathias Häger handelt. Ich schaue auf jeden Fall noch mal in meine Aufzeichnungen zum Unterheinzendorfer Grundbuch und in meine Notizen zum Müglitzer Grundbuch.

Jetzt gibt es erst mal einen leckeren Café; ich sitze schon in der Sonne bei 20°C und die Ahnen müssen warten.......

Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf

Verfasst: 11.03.2012, 20:11
von Sturma
Guten Abend zusammen,

zu den Hegers wäre Folgendes nachzutragen.

Matthias Heger: ich glaube, dass die in Müglitz verzeichnete Eheschließung von 1679 dazu passen könnte. Es gibt in Müglitz keine Geburt und keinen Todesfall verzeichnet, der dazu passen würde. Das hieße, er hätte seine Frau mit nach Moletein genommen, wo sie vor dem Beginn der Kirchenbücher gestorben wäre, also vor 1684, oder die Familie hat vor 1686 (M. Heger wird in diesem Jahr als Schaffer in Moletein bezeichnet) woanders gelebt.

Blasius Heger: Da das Unterheinzendorfer Erbgericht nach Valentin Grauper total verschuldet ist, ziehen sich die Zahlungen der Abfindungen durch die Jahrzehnte. Als Erben nach Blasius Heger werden Georg Heger (sein Sohn), Jacob Steidel (Schwiegersohn?) und Michael Neumanns Kind genannt. Später wird eine Walburga Neumannin genannt, also vermutlich die Frau des Michael Neumann resp. Tochter des Blasius Heger, oder die Tochter des Michael Neumann, das ist nicht ganz klar.

1682 heiratet in Müglitz ein Andreas Heger von Beruf Seifensieder. Seine Herkunft ist nicht angegeben und auch seine Geburt ist in Müglitz nicht verzeichnet. Theoretisch könnte das Andreas Heger, Sohn des Georg Häger, Erbrichters aus Unternheinzendorf sein. Das ist aber mit einem Fragezeichen. Erscheint der eigentlich mal in den Moleteiner Kirchenbüchern?

Am 20.1.1692 heiratet in Müglitz Johann Häger, Sohn des Friedrich (ohne Angabe der Herkunft) Anna, Tochter des Martin Korona aus Lukawitz. Hier handelt es sich zweifellos um den Sohn des Friedrich Heger aus Unterheinzendorf Nr. 67. Die Kinder nach Friedrich Heger Nr. 67 werden im Grundbuch bei der Übernahme des Erbgerichtes Nr. 24 durch Urban Heger als Erbberechtigte nach ihrem erbberechtigten Vater Friedrich verzeichnet (Jacob, Johann in Lukawitz, Wenzel; Söhne des Friedrich Heger). Merkwürdig ist dabei nur, dass der Vater Friedrich Heger selbst bei der Übergabe an den Stiefvater nicht als Erbberechtigter genannt wurde.

In Müglitz sind einige frühe Geburten Heger verzeichnet, aber ich sehe zur Zeit keinen Zusammenhang mit Unterheinzendorf und Moletein.

Die Aufzeichnungen aus dem Müglitzer Grundbuch habe ich mir noch nicht angeschaut.

Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf

Verfasst: 11.03.2012, 22:37
von Blaschek
Lieber Jürgen,
das geht ja rasant dahin. Ich hoffe Dein Cafe hat geschmeckt. Bei mir stürmt es, dass die Wände wackeln und ich habe 2 Grad bei leichtem Schneefall. Neid!

Danke für Deine Informationen und ein paar Ergänzungen und Kommentare.

Matthes 1. Ehe
Aus dieser Ehe entsprangen mindestens 2 Kinder, beide in Müglitz Vorstadt geboren:
*21.11.1679 MüV Andreas
*04.04.1682 MüV Georg
Wahrscheinlich gibt es noch eine Tochter:
Am 11.02.1703 heiratet Magdalena, Tochter des Matthes Häger zu Moletein den Hans Treutner, S. d. Jacob (KB 7072 Seite 22).

Andreas:
Aus seiner Ehe mit Elisabeth gibt es mindestens 4 Kinder, alle in Müglitz Stadt geboren:
*11.01.1683 MüSt Dorothea
*10.04.1684 MüSt Franz
*24.11.1685 MüSt Katharina
*25.09.1687 MüSt Anna Elisabeth
Weitere Daten habe ich noch nicht.

Johann, Sohn des Friedrich
Danke für Deinen Hinweis, dass das ein Sohn meines Friedrich ist! Da war ich mit Blindheit geschlagen!
Folgende Kinder habe ich hier:
*19.11.1692 Lu Martin
*06.05.1697 Lu Katharina
*08.01.1699 Lu Marina
In Lukavitz gibt es ab ca 1680 eine starke Poulation von Hegers. Ich kämpfe da mit einem frühen Eintrag (KB 7002 S28): Hochzeit des Johann Heger am 09.02.1677. Ich stehe da mit meinen Schriftkenntnissen an. Soll das heissen, dass Vater Heger Richter war oder kann ich den Vornamen nicht entziffern?

Soweit für heute und liebe Grüße
Gerhard