Seite 2 von 2

Aw.: Lüneburger Silber-Knöpfe

Verfasst: 26.01.2010, 22:24
von Sturma
Ihr Lieben,

die Knopf-Diskussion ist ein wenig an mir vorbei gegangen. Wenn die originalen Knöpfe tatsächlich aus Lüneburg kamen, dann sollten sie wohl, ein Beschauzeichen haben. Das war zwar nicht gefordert und in manchen Gegenden nicht üblich (z.B. Schaumburg), aber im Norddeutschen Raum findet man oft irgendwelche Beschau- oder Meisterzeichen.

1. Wo kann ich einen echten Knopf sehen (aus der Zeit um 1820)?
2. Wo kann ich einen der nachgefertigten Knöpfe sehen?

Die flachen Knöpfe waren übrigens in der gesamten Elbregion verbreitet.

Da wir schon mal bei den Knöpfen sind: Was ist eigentlich mit den umsponnenen Knöpfen (Schneckenknöpfe, Trudenfußknöpfe) aus dem Schönhengst, die statt der Silberknöpfe getragen wurden. Hat die schon mal jemand gesehen?

Hat überhaupt schon mal jemand originale Trachtenteile aus dem Schönhengster Land gesehen?

Aw.: Lüneburger Silber-Knöpfe

Verfasst: 27.01.2010, 12:16
von Sturma
Lieber Dieter,

seit 30 Jahren beschäftige ich mich mit volkskundlichen Themen. In dieser Zeit hat sich die Meinung der studierten Volkskundler mehrfach geändert. Fakt ist, dass an den Universitäten meist keine Trachtenkundler mehr ausgebildet werden und die Museen folglich keine Fachleute haben. Daher lassen sie sich auch nicht gerne in die Karten schauen, denn dann würde man ja erkennen, dass sie kein Fachwissen vor Ort haben.

Glückllicherweise stehen mir die Museumsleute positiv gegenüber und die Museen offen. Da lässt sich dann noch so Manches erforschen...

Die Schönhengster Tracht ist ein besonders schwieriger Fall, da wegen der politischen Situation sich wohl kaum Trachtenteile am Ursprungsort erhalten haben. Erschwert wird die Grundlagenforschung durch die Trachtenerneuerung im 20. Jahrhundert. Dort wurden z.T. Fakten geschaffen, die man bei genauem Hinsehen so nicht mehr gelten lassen kann. Man hat sich damals eben alles geriffen, was man noch fand und es nach eigenem Geschmack angezogen ohne zu prüfen, ob das denn auch so zusammen passt. Das ist nicht nur im Schönhnengster Land so gegangen. In den 1950er Jahren kam es zu einer weiteren Erneuerung mit dem Effekt, dass z.B. die Frauen keinen Sachs mehr tragen. Wer kann denn noch einen binden? (Vermutlich muss uns Gisela mal einen Kurs geben).

Nach meinen vorsichtigen Schätzungen würde eine Schönhengster Männertracht, wie sie zu besonderen Gelegenheiten etwa um 1820/40 getragen wurde heute etwa 3 - 5000 € kosten, d.h. Lederhose, langer Rock, Weste, Silberknöpfe, Silberschnallen an den Schuhen (evtl. Stiefel), Hut, Ledergürtel mit Federkielstickerei, alles Sonder- und Einzelanfertigungen. Das kann sich eine Trachtengruppe natürlich nicht leisten und da fängt das Dilemma an. Tracht war auch früher schon eine kostspielige Angelegenheit.

Aw.: Lüneburger Silber-Knöpfe

Verfasst: 27.01.2010, 13:35
von Thomas
Sturma hat geschrieben:1. Wo kann ich einen echten Knopf sehen (aus der Zeit um 1820)?
2. Wo kann ich einen der nachgefertigten Knöpfe sehen?

Hat überhaupt schon mal jemand originale Trachtenteile aus dem Schönhengster Land gesehen?
Lieber Jürgen,
frag' doch mal die Trauchtenbeauftrage des Schönhengster Heimatbundes, heir im Forum mit dem Benutzernamen Schurwald erreichbar. Und den/die Trachtenbeauftragten der Sudetendeutschen Landsmannschaft für den Schönhengstgau.

Falls Du das noch nicht getan hast?

Gruß
Thomas

Aw.: Lüneburger Silber-Knöpfe

Verfasst: 11.08.2010, 13:11
von Sturma
Lieber Thomas,

na, ich denke doch, dass Gisela solche Knöpfe hat, oder zumindest die Abbildungen davon. Leider hat sie sich dazu noch nicht geäüßert.

Aw.: Lüneburger Silber-Knöpfe

Verfasst: 30.09.2010, 12:00
von Sturma
Ihr Lieben,

Ihr werdet es kaum für möglich halten, aber ich habe ein paar Fotos bekommen, wo man die Knopfe, wenn auch nur sehr schlecht, sehen kann. Sie haben einen ziselierten Rand und in der Mitte eine gravierte Blume, ähnlich denen, wie sie im Hamburger Raum (Vierlande, Wendland) zu finden sind.

Aw.: Aw.: Lüneburger Silber-Knöpfe

Verfasst: 01.10.2010, 00:32
von Martin
Sturma hat geschrieben:Ihr werdet es kaum für möglich halten, aber ich habe ein paar Fotos bekommen, wo man die Knopfe, wenn auch nur sehr schlecht, sehen kann.


Hallo Jürgen,
doch, das halte ich für möglich. :wink:
Über diesen Verweis finden sich noch mehr Trachten, leider sind die Knöpfe nicht immer gut zuerkennen.
http://www.schoenhengstgau.eu/c/archiv?S=Tracht
Es gab hier noch ein anderes Bild mit gut erkennbaren Trachten vor einer Kirche, leider finde ich es momentan nicht... :-(

Aw.: Lüneburger Silber-Knöpfe

Verfasst: 01.10.2010, 00:44
von Sturma
Lieber Martin,

vielen Dank für den Hinweis. Das Bild vor der Kirche würde mich sehr interessieren.

Es war hier viel von den Knöpfen die Rede und keiner konnte ein Bild oder eine Beschreibung beisteuern. Daher war ich dann doch sehr überrascht, als die Bilder aus Wien bei mir im Postfach waren.

Das Bildarchiv ist ja enorm gewachsen. Vielen Dank!

Aw.: Aw.: Lüneburger Silber-Knöpfe

Verfasst: 01.10.2010, 01:02
von Martin
Sturma hat geschrieben:Das Bild vor der Kirche würde mich sehr interessieren.

Lieber Jürgen,
ich find's nicht mehr. Ich weiß nur daß es auch hier dabei war:
http://www.schoenhengstgau.eu/c/archiv