Seite 2 von 12
Aw.: Matriken Archiv Zamrsk
Verfasst: 25.11.2010, 22:01
von Zinkadolf
Hallo Freunde,
ich habe den Eindruck, dass zuviel zu den digitalisierten Matrikeln in Zamrsk geschrieben wird. Es wird event. zu wenig geschaut.
Zamrsk hat bis heute 191 Seiten digitalisiert ins Netz gestellt. Das erfolgte bis zum Buchstaben C (nach tschechischem Alphabet). Bis zur Pfarre Cista (Lauterbach).
Die Qualität ist gut. Das downloaden der Dateien dauert jedoch nach Größe und nach Übertragungsrate einige Zeit. Dateien um 1 GB dauert lange.
Gruß Adolf
Aw.: Matriken Archiv Zamrsk
Verfasst: 17.03.2011, 17:51
von MikeZölfl
Hallo Listenteilnehmer,
es gibt wieder einige Kirchenbücher mehr zum Download. Allerdings tauchen diese bisher noch nicht in der PDF Datei auf.
Man kann diese denoch downloaden.
Hier das Beispiel Jansdorf
http://195.113.185.42:8083/000-01277.zip (sign. 1277 N 1786-1829)
für die anderen Bücher einfach die Signatur Nummer aus der Gesamt Inventar Liste verwenden. Das heißt für "sign. 1278 N index N 1830-1856" einfach 1278.zip eintragen:
Folgend Orte sind vorhanden:
Horní Jelení (Ober Jeleny)
Horní Sloupnice (Ober Sloupnitz)
Chlumec nad Cidlinou (Chlumetz)
Janov (Jansdorf)
Javornice (Jawornitz)
Kacerov (Katscher)
Karle (Karlsbrunn)
Klá?terec nad Orlicí (Klösterle)
Kun?tát (Kronstadt)
Kunvald (Kunwald)
Kvetná (Blumenau)
Liberk (Rehberg)
Litomy?l (Leitomischl)
Lovcice (Loucitz)
Lu?ec nad Cidlinou (Lusetz)
Mikulec (Nikl)
Mlékosrby (Mlikosirb)
Nebeská Rybná (Himmlisch Rybnai)
Pecín
Rybná nad Zdobnicí (Deutsch Rybna)
Skuhrov nad Belou (Skuchrow an der Alba)
Slatina nad Zdobnicí (Slatina)
Solnice (Solnitz)
Studnice (Studnitz)
Techonín (Linsdorf)
Trstenice (Strenitz)
Trebovice (Triebitz)
Velký Uhrínov (Gross-Aurim)
Zdobnice (Gross-Stiebnitz)
?amberk (Senftenberg)
ALLE jeweiligen restlichen Bücher (N, O, Z und Indexe) dieser Pfarren gehen analog mit der jeweiligen
Signatur laut Inventarliste
http://www.archivzamrsk.cz/sbirkamatrik/inventar.pdf
Diese Informationen stammen aus der Sudeten Maillingliste.
Aw.: Matriken Archiv Zamrsk
Verfasst: 20.04.2011, 12:40
von Jan Hardy
Hallo zusammen,
es gibt Neuigkeiten aus Zámrsk.
http://www.archivzamrsk.cz/sbirkamatrik/matriky.htm
Die bislang offiziell noch nicht eingepflegten Matrikel,
welche aber bereits online einsehbar waren, sind nun regulär in der
Bestandsübersicht, der bereits digitalisierten Matrikel eingepflegt worden.
Neu hinzugekommen ist eine Übersicht welcher Bezirk wann digitalisiert
werden soll.
Beste Grüße
Jan
Aw.: Aw.: Matriken Archiv Zamrsk
Verfasst: 20.04.2011, 14:36
von Herbert Gerlich
Jan Hardy hat geschrieben:Neu hinzugekommen ist eine Übersicht welcher Bezirk wann digitalisiert werden soll.
Hallo,
wenn ich das richtig gesehen habe, können wir sogar noch in diesem Jahr mit der Digitalisierung der Zwittauer Matriken rechnen!
Eine wunderbare Nachricht!
Danke
Herbert
Aw.: Matriken Archiv Zamrsk
Verfasst: 21.04.2011, 18:28
von Rita
Liebe Ahnenforscher,
voller Erwartung habe ich die letzten Beiträge gelesen. Das wäre toll mit Zwittau noch in diesem Jahr. Ich habe aber auch Vorfahren aus einem "weißen Bereich". Für mich ist der Bereich weiß.
Mein Urgroßvater Franz Morkes ist am 05.04.1825 in Zampach 15 geboren, er hat am 09.02.1847 im Nachbarort Pisecna meine Urgroßmutter Anna, geborene Kroul geheiratet. Sie ist am 19.11.1831 in Pisecna 49 geboren (junge Braut). Pisecna hieß deutsch Schreibersdorf, Zampach hat den Namen nicht geändert.
Jetzt kommt mein Problem: Diese beiden Orte liegen zwischen Lichwe und Senftenberg. Anscheinend gehören diese beiden Orte nicht mehr zum Landkreis Landskron und vielleicht auch nicht oder doch zur Landsmannschaft Adlergebirge.
Kann mir jemand helfen?
Viele Grüße aus dem heißen Allgäu
Rita und ihr Mann
Aw.: Matriken Archiv Zamrsk
Verfasst: 21.04.2011, 19:12
von Schneeweis
Hallo Leute, hallo Rita,
ich freue mich auch schon darauf, dass die Kirchenbücher des Kreises Zwittau bald online sind. Dann kann ich in Greifendorf und Rothmühl weitersuchen.
Liebe Rita,
toll, dass ich Dank Wikipedia und Google Dir jetzt auch mal weiterhelfen kann, nachdem Du mir schon so oft geholfen hast.
Pisecna und Zampach (deutsch: Sandbach) gehören zur Pfarrei Letohrad (siehe Seite 699 im Inventarverzeichnis von Zamrsk).
Letohrad gehört zum Okres Usti nad Orlici und müsste nach dem Digilisationsplan von Zamrsk noch im 1.Halbjahr online verfügbar sein.
Viele liebe Grüße
Schneeweis
Aw.: Matriken Archiv Zamrsk
Verfasst: 21.06.2011, 22:24
von Jennifer
Hallo
Laut Digitalisierungplan (vom 15.06.2011) ist der Bezirk Ústí nad Orlicí fertiggestellt.
Jetzt zu meine Frage, warum ist Michelsdorf (Ostrov) noch nicht digitalisiert?? Im Inhaltsverzeichnis der Matriken steht folgendes: Ostrov --> nem. Michelsdorf, o., okr. Ústí nad Orlicí.
Wo ist mein Denkfehler??

Oder wird der Ort unter einem anderen Bezirk digitalisiert?
LG Jennifer
Aw.: Matriken Archiv Zamrsk
Verfasst: 22.06.2011, 08:44
von Jansdorfer
Eventuell könnte Ostrov unter Lanškroun versteckt sein. Schau mal dort nach.
Klaus
Aw.: Matriken Archiv Zamrsk
Verfasst: 22.06.2011, 16:25
von Thota
Hallo
Ostrov/Michelsdorf ist ab 1785 eine selbstständige Pfarrei gewesen. Sie steht im Inventar ab der Nummer 6791 und ist noch nicht online.
Davor war Michelsdorf aus Michelsdorfer Vorstadt anscheinend benant und bei Landskon eingemeindet wie schon vermutet, was auch noch nicht online ist, ab der laufenden Nummer 4654.
Mit bestem Gruß
Thomas Tast
Aw.: Matriken Archiv Zamrsk
Verfasst: 23.06.2011, 23:00
von Jennifer
Hallo
Danke für die Hilfe

.
Dann heißt es weiter warten.
LG Jennifer
Aw.: Matriken Archiv Zamrsk
Verfasst: 15.07.2011, 17:09
von Jennifer
Hallo
Seit heute gibt neue digitalisierte Matriken im Archiv Zamrsk.
http://www.archivzamrsk.cz/sbirkamatrik/digimatriky.pdf
Was einige unter euch freuen wird, Abtsdorf ist nun online einzusehen.
LG und viel Spass beim runterladen
Jennifer