Hallo miteinander,
Alexius Schwab, der 1572 das Stangendorfer Erbgericht kauft, ist auch ein Vorfahre von mir.
Desweiteren sind sein Urenkel
Mathias Schwab *19.02.1667 oo mit
Anna Heger, Tochter des Urban Heger meine Vorfahren (zu Anna und Urban habe ich keine weiteren Angaben)
Ich klinke ich mich hier auch kurz ein.
Thota hat geschrieben:die Anna u. Regina sind zwei verschiedene Frauen des Alexius Schwab.
Die erste ist Anna Witwe des Wenzel Richter von Stangendorf. Regina (+ 18.08.1643) erscheint als Mutter der Kinder des Alexius, also muss die Anna kurz nach 1572 gestorben sein.
Magnus hat geschrieben::arrow: Anna starb vor 1752 (du meintest sicher "vor")
Thota hat geschrieben:Ob Alexius mit Anna Kinder gehat hat, kann man glaube ich nicht nachvollziehen, da die Kirchenbücher von Stangendorf erst 1600 losgehen und nur die Geburt von Florian 1605 eingetragen ist. Bei den anderen Kinder kann man nur schätzen von deren Hochzeit aus, das sie von der Regina sind. Das ist alles etwas wage.
Ich habe auch 12 Kinder des Alexius aber keinen Markus:
Valentin,Thomas, goerg, Katharina, Gertrud, Bensch/Benedikt, Margaretha, Zacharias, Tobias,Martin,Johann u. Florian.
Die
Anna, Witwe des
Wenzel (Stangendorfer Erbrichter) müsste 1572 oder
nach 1572 gestorben sein, nicht vor 1572
(vor 1572 war ihr Mann Wenzel gestorben), da Alois Steis in
"Erbhöfe im Gerichtsbezirk Zwittau" zu Stangendorf Nr. 46 (Erbgericht) schreibt:
1565 jedenfalls Sohn
Wenzel,
1572
Alexius Schwab heiratet die Witwe und kauft das Erbgericht.
Dann habe ich noch folgende Information aus einer bestehenden Ahnenliste von Manfred Schwab, die Richtigkeit der Informationen kann ich nicht überprüfen:
Anna ist die Witwe von Wenzel (Familienname vermutlich Schotner).
Wenzel starb ca. zwischen 1565 und vor 1572.
Er war der Besitzer des Stangendorfer Erbgerichtes vor
Alexius Schwab.
Anna, die Witwe Wenzels, mag bald darauf (nach 1572) gestorben sein, denn als Frau des
Alexius und als Mutter seiner Kinder erscheint späterhin
Regine, eine Schwester von Anna Groer.
Alexius starb im Jahre 1614 und das Gericht übernahm in demselben Jahre sein Sohn Jane Schwab.
Rückblende:
Im Jahre 1565 dürfte Wölffl (der Vater von Wenzel) nicht mehr im Besitze des Stangendorfer Erbgerichtes gewesen sein, da von ihm als von dem alten Wölffl Richter die Rede ist.
Auf ihn folgte Wenzel, zweifellos sein Sohn. Von diesem wissen wir weiter nichts, als daß er nach wenigen Jahren
mit Hinterlassung einer Witwe Anna, einer Tochter des Lotschnauer Erbrichters Thomas und zweier Kinder, Mathias und Katharina, gestorben sein muß.
Diese Nachricht entnehmen wir dem Kaufe, mit welchem das Stangendorfer Gericht in den Besitz von Alexius Schwab übergeht.
Dieser Alexius hatte die Wittwe Wenzels geheiratet und im Jahre 1572 das Stangendorfer Gericht (gemeint ist das Erbgericht)
auf dem Schlosse zu Mürau vom damaligen Amtmanne Adam Trawnicky um 1.400 Mark gekauft (Stadtbuch B 246).
Bei diesem Kaufe waren anwesend:
der Stangendorfer Richter "Bendel ficker mit seinen Schöffen Urban Newkum, kasper kramer, paul Hawptt, Georg ffriedl, Hans Wilder,
Gyrschele und Georg Welscher", ferner in Vertretung der Freundschaft des verstorbenen Wenzel der Mohrner Erbrichter Veit.
Viele Grüße
Thomas