Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf
Verfasst: 13.01.2012, 12:27
Liebe Mitsuchende!
Bei der Erforschung meiner Linie Heger hat sich eine ziemlich komplette Liste der Erbrichter von Heinzendorf von 1688 bis 1724 ergeben, die ich Euch nicht vorenthalten will. Über Ergänzungen oder auch Korrekturen würde ich mich sehr freuen.
1688 – 1707 Urban Häger
verheiratet mit Catherina
Urban wird erstmalig bei der Hochzeit seiner Tochter Anna am 21.11.1688 (10/7072) als Erbrichter angeführt. In diesem Eintrag findet sich bereits die Bezeichnung UNTER Heinzendorf! Er stirbt am 18.05.1707 (311/7072) als Erbrichter. Zu diesem Zeitpunkt sind die 3 ältesten Töchter bereits verheiratet und aus dem Hause. Zuhause sind noch die Tochter Elisabeth (ca 25 Jahre) und die beiden minderjährigen Catharina (16 Jahre) und Karl (13 Jahre). Über den Verbleib der Gattin Catherina konnte ich nichts herausfinden.
1707 – 1709/1710 Matthes Assmann
Matthes Assmann war mit der Familie des Urban bereits durch mehrere Patenschaften verbunden und dürfte nach dem Tod des Urban die Vormundschaft über die minderjährigen Kinder und das Erbrichteramt übernommen haben. Als Erbrichter wird er bei der Hochzeit der Elisabeth Heger mit Hans Steudl (Sohn des +Markus Steudl, ehemaliger Erbrichter zu Tattenitz) am 01.05.1709 (32/7072) als Trauzeuge angeführt.
1709/1710 - Hans Steudl
verheiratet mit Elisabeth Heger
Wann genau Hans – Schwiegersohn des Urban - das Erbrichteramt übernimmt, kann ich nicht feststellen. Bei Geburt des ersten Kindes, Sohn Johann Karl am 15.09.1710 (152/7072) wird er jedenfalls bereits als Richter zu Heinzendorf angeführt. Sein Sterbedatum konnte ich noch nicht finden.
1736 Johann Müller
Johann Müller stammt aus Ohrnes und ist mit einer Anna aus Rippau verheiratet. Wann und wie er zum Erbrichteramt in Heinzendorf kommt und bis wann er es innehat, ist mir vollkommen unklar. Vielleicht kann da jemand weiterhelfen? Ich habe nur einen Eintrag für Johann Müller als Erbrichter und zwar die Hochzeit seiner Tochter Marina mit Johann Heger am 04.11.1736. Ich habe den Eintrag auf Seite 67 im KB 7072 nochmals überprüft. Könnte mit ‚Erbrichter von Heinzendorf’ der Bräutigam Johann gemeint sein und nicht der Brautvater? Nach der Satzstellung doch eher nicht?
ca 1750 – 1769 Johann Heger
Johann ist Enkel des Urban Heger (Sohn des Karl). Mit knapp 19 Jahren heiratet er die Barbara Klug aus Libein. Den beiden wird bereits 2 Monate später ein Sohn Matthäus geboren, der später nach Chirles heiratet. Barbara stirbt nach kurzer Ehe am 05.06.1736 in Heinzendorf. Bereits am 04.11.1736 heiratet Johann in zweiter Ehe (67/7072) die Marina, Tochter des Johann Müller, Erbrichter zu Heinzendorf und übernimmt irgendwann zwischen 1736 und 1750 das Erbrichteramt und behält es bis zu seinem Tode am 07.05.1769 (7/7079).
Die erstmalige Erwähnung als Erbrichter habe ich bei Geburt des Sohnes Johann Franz am 17.12.1750 (242/7072) gefunden.
1769 – 1807 Franz (Xaver) Heeger
Der erstgeborene Sohn aus der Ehe von Johann und Marina übernimmt das Erbgericht nach dem Tod des Vaters und behält es bis zum eigenen Tod am 15.12.1807.
1807 – 1823 Vinzenz Heeger
Vinzenz, Sohn des Franz, heiratet am 21.11.1808 die Veronika, Tochter des Johann Unzeitig, Erbrichter aus Pobutsch. Vinzenz verstirbt am 28.01.1823 vermutlich kinderlos im Alter von 35 Jahren an Darmentzündung.
ab 1824 Franz Benisch
Die Witwe des Vinzenz heiratet am 14.09.1824 (11/8370) im Alter von 33 Jahren den um 11 Jahre jüngeren Franz Benisch, Schmiedgesell aus Dittersbach in Böhmen und dieser übernimmt das Erbgericht.
Liebe Grüße
Gerhard
Bei der Erforschung meiner Linie Heger hat sich eine ziemlich komplette Liste der Erbrichter von Heinzendorf von 1688 bis 1724 ergeben, die ich Euch nicht vorenthalten will. Über Ergänzungen oder auch Korrekturen würde ich mich sehr freuen.
1688 – 1707 Urban Häger
verheiratet mit Catherina
Urban wird erstmalig bei der Hochzeit seiner Tochter Anna am 21.11.1688 (10/7072) als Erbrichter angeführt. In diesem Eintrag findet sich bereits die Bezeichnung UNTER Heinzendorf! Er stirbt am 18.05.1707 (311/7072) als Erbrichter. Zu diesem Zeitpunkt sind die 3 ältesten Töchter bereits verheiratet und aus dem Hause. Zuhause sind noch die Tochter Elisabeth (ca 25 Jahre) und die beiden minderjährigen Catharina (16 Jahre) und Karl (13 Jahre). Über den Verbleib der Gattin Catherina konnte ich nichts herausfinden.
1707 – 1709/1710 Matthes Assmann
Matthes Assmann war mit der Familie des Urban bereits durch mehrere Patenschaften verbunden und dürfte nach dem Tod des Urban die Vormundschaft über die minderjährigen Kinder und das Erbrichteramt übernommen haben. Als Erbrichter wird er bei der Hochzeit der Elisabeth Heger mit Hans Steudl (Sohn des +Markus Steudl, ehemaliger Erbrichter zu Tattenitz) am 01.05.1709 (32/7072) als Trauzeuge angeführt.
1709/1710 - Hans Steudl
verheiratet mit Elisabeth Heger
Wann genau Hans – Schwiegersohn des Urban - das Erbrichteramt übernimmt, kann ich nicht feststellen. Bei Geburt des ersten Kindes, Sohn Johann Karl am 15.09.1710 (152/7072) wird er jedenfalls bereits als Richter zu Heinzendorf angeführt. Sein Sterbedatum konnte ich noch nicht finden.
1736 Johann Müller
Johann Müller stammt aus Ohrnes und ist mit einer Anna aus Rippau verheiratet. Wann und wie er zum Erbrichteramt in Heinzendorf kommt und bis wann er es innehat, ist mir vollkommen unklar. Vielleicht kann da jemand weiterhelfen? Ich habe nur einen Eintrag für Johann Müller als Erbrichter und zwar die Hochzeit seiner Tochter Marina mit Johann Heger am 04.11.1736. Ich habe den Eintrag auf Seite 67 im KB 7072 nochmals überprüft. Könnte mit ‚Erbrichter von Heinzendorf’ der Bräutigam Johann gemeint sein und nicht der Brautvater? Nach der Satzstellung doch eher nicht?
ca 1750 – 1769 Johann Heger
Johann ist Enkel des Urban Heger (Sohn des Karl). Mit knapp 19 Jahren heiratet er die Barbara Klug aus Libein. Den beiden wird bereits 2 Monate später ein Sohn Matthäus geboren, der später nach Chirles heiratet. Barbara stirbt nach kurzer Ehe am 05.06.1736 in Heinzendorf. Bereits am 04.11.1736 heiratet Johann in zweiter Ehe (67/7072) die Marina, Tochter des Johann Müller, Erbrichter zu Heinzendorf und übernimmt irgendwann zwischen 1736 und 1750 das Erbrichteramt und behält es bis zu seinem Tode am 07.05.1769 (7/7079).
Die erstmalige Erwähnung als Erbrichter habe ich bei Geburt des Sohnes Johann Franz am 17.12.1750 (242/7072) gefunden.
1769 – 1807 Franz (Xaver) Heeger
Der erstgeborene Sohn aus der Ehe von Johann und Marina übernimmt das Erbgericht nach dem Tod des Vaters und behält es bis zum eigenen Tod am 15.12.1807.
1807 – 1823 Vinzenz Heeger
Vinzenz, Sohn des Franz, heiratet am 21.11.1808 die Veronika, Tochter des Johann Unzeitig, Erbrichter aus Pobutsch. Vinzenz verstirbt am 28.01.1823 vermutlich kinderlos im Alter von 35 Jahren an Darmentzündung.
ab 1824 Franz Benisch
Die Witwe des Vinzenz heiratet am 14.09.1824 (11/8370) im Alter von 33 Jahren den um 11 Jahre jüngeren Franz Benisch, Schmiedgesell aus Dittersbach in Böhmen und dieser übernimmt das Erbgericht.
Liebe Grüße
Gerhard