Tobisch, vom Erblichen Schulzenhof Karlsbrunn.
Verfasst: 14.06.2012, 00:55
Hallo,
nach Vorstellung ( siehe dort ) versuche ich mein genealogisches Glück über diesen Kreis . Über Historie streiten wir nicht , weil wir sie kennen. Aber über den Begriff Schulzenhof und seiner ehemaligen Besitzer suche ich, mit interessierten des Forum , Klärung.
Tobisch vom " Erblichen Schulzenhof "
Genealogie aus dem Schönhengstgau
eine ehemalige deutsche Sprachinsel in Tschechien
Hier Lage / Ort :
Raum Karlsbrunn westl. Zwittau , südöstl.Leitomischl und nord – ostwärts von Policka gelegen .
Erblicher Schulzenhof
Vermutliche Besitzer ab 1415 / 18
- Merten = Martin Tobisch kaufte Land von Johann Bischof von Leitomischl und Ölmütz,
genannt der „ Eiserne „
- Auf diesem Land bei Langendorf, dem heutigen Karlsbrunn / Karle ( CS ) befindet sich der
„ Erbliche Schulzenhof „ .Befand sich dort schon ein Vorgebäude, oder wurde der Hof erst
von den Tobisch erbaut ?
- Lage / Umfang dieser Hofeinrichtung sind unbekannt , Informationen / Kataster usw.
werden gesucht .
- Woher stammt die Bezeichnung „ Erblicher Schulzenhof ? „
- Die Lage / Größe derartiger Höfe wurden oft besonders registriert , aber auch in alten
Karten ( Urkunden / Urbare ) besonders gekennzeichnet . Hinweise hierzu werden erbeten.
- Weiteres ist zZt. über Merten unbekannt, vermutlich hatte er mehrere Kinder. Eines dieser
Nachkommen , sein Sohn , wird Jockelin genannt.
- Zwischen diesem Jockelin Tobisch als Vorfahre und einem Lorentz Tobisch aus Karls /
Carlsbrunn als Nachkomme , klaffen Lücken. Diese Personen ( NN ) werden gesucht.
- Lorentz Tobisch + vor 1709 , um 1709 ehelichte Paul = Paulus Tobisch , Sohn des
verstorbenen Lorentz .
- Eine Catharina ( N ? ) die die Tochter des Lorentz Schneider aus Carlsbrunn /
Nikl und seiner Frau Susanne N......... war / sein kann , soll die Ehefrau des Soldaten
Paul = Paulus Tobisch gewesen sein. Er meldete sich vermutlich nach der Eheschließung
( Warum / unbekannter Zeitpunkt ? ) zum Militär und kehrte von diesem Dienst nicht
zurück . Die Nationalität des Militär / Heer , der Einheit , mit / bei welcher milit.
Auseinandersetzung er gefallen / ums Leben kam ist unbekannt. Mögliche Daten gesucht.
Ferner stellt sich die Frage, wo er genau vor / um 1709 mit seiner Familie lebte und was
später aus seiner Frau wurde? Das Paulus Nachkommen hatte ist ebenso unbekannt.
Hypothese ist, dass einer seiner vermutlichen Geschwister den „ Erblichen Schulzenhof „
erbte / übernahm .
Aus der Linie des Hoferben müssen die ( vermutlich zum Teil abgewanderten Tobisch, über Leitomischl und Königsgrätz ) stammen.
- Erst vor / um 1800 ist von Geschwistern Tobisch aus Karlsbrunn bekannt, dass sie vom Ort bzw. dem Schulzenhof abstammen. Die Vorfahren der Geschwister werden gesucht
( der vor 1709 + Lorentz , Vater des Paulus Tobisch kann schon der Ur-Großvater sein )
1. Augustin I. Josefus Tobisch * 17.03.1775 + 31.05.1853 , Kaufmann aus Leitomischl
ux: um 1795 mit Veronika Kozel , Tochter des Schlachter / Metzger Johann Kozel aus
Policka . Sie hatten mindestens 3 Kinder ( Namen und * / Ehen bekannt ).
In diesem Zeitraum kommt eine zusätzliche Person Theresia Tobisch * um 1797 in
Karlsbrunn vor , die ux. : am 03.08.1819 den Johann Jokesch in Stangendorf *
06.02.1796 ehelichte. Eltern des Jokesch waren Joh. aus Stangendorf * 17.10.1764
+ 03.03.1833 Stangendorf ux 1: Paulina Rittl am 14.10.1783 ux 2 : mit Theresia
Friedl am 25.07.1797 . Theresia Friedl + am 27.11.1820 Stangendorf.
2. Anton Tobisch , * um 1794 , zog von Karlsbrunn zu seinen Bruder in Leitomisch und
später nach Königgrätz. Dort war er als Weinhändler tätig, erwarb das Bürgerrecht und
kaufte das Haus am Hauptplatz Nr.74. In der Folgezeit wurde er dort Bürgermeister.
ux: um 1830 mit seiner 1. Frau Josefine Cepelka aus Kosteletz an der Adler , sie hatten
6 Kinder miteinander, von diesen sind Anton Ignaz, Heinrich ( ? ) und Karolin Tobisch
bekannt. Nach drei weiteren Kindern wird recherchiert. Seine 2. Ehe war kinderlos, hier
heiratete er die Witwe Anna Schmidt, eine geborene Pavlovska aus Königgrätz.
Bürgermeister Anton Tobisch vererbte die besondere Kopie / Gnadenbild der Muttergottes von Tschenstochau Jasna / Gora, die Schwarze Madonna an Anton Ignaz Tobisch .
Von einem / diesem Heinrich ist bekannt, das er Trauzeuge bei der Emelie
Agnes ( Anezka genannt ) , * 1847 , der Tochter seines Cousin Franz Augustin war.
Sie heiratete einen Josef Castek. Emilies Trauzeuge war lt. Eintrag der Heiratsurkunde
Heinrich Tobisch, Weinhändler in Königgrätz Nr. 74
Die Nachkommen von Anton Ignaz und Karolin Tobisch sind bekannt.
Von letzterer ist zu erwähnen, dass sie mit dem aus Loukovec stammenden k.u k.
Hauptmann Gustav Spengler verheiratet war. Sein Vater war Oberamtmann des Fürsten
Rohan . Die Schwester des Oberamtmann Sophie Spengler war mit einem ( N ? ) von
Wolzogen verheiratet. Dessen Bruder Wilhelm von Wolzogen hatte zur Frau eine
Caroline von Lengenfeld , sie war die Schwester der Charlotte von Lengefeld ,
Ehefrau des Friedrich von Schiller .
3. Thadäus Tobisch, Priester und Prior von Stift Weißwasser, hier Franz genannt.Meldete
sich früh , als sogenannter „ Freiwilliger „ zum Militär ( sein milit. Werdegang ist
unbekannt ) , in der Folgezeit studierte er Theologie für das Kirchenamt. Thadäus
besuchte oft sein Bruder Anton in Königgrätz .
4. Johann Tobisch, Daten und sonstiges unbekannt.
5. Andreas Tobisch, Daten und sonstiges unbekannt. ( Joh.und Andreas sind vielleicht die Erben des Hofes ? )
6. Theresia Tobisch , verheiratete Schauer ( weiteres unbekannt )
7. Johanna Tobisch , verheiratete Jahl ( weiteres unbekannt )
Die Fortsetzung erfolgt weiter ab dem Mag. pharm. Anton Ignaz Tobisch. Falls dem bisherigen Personenkreis / das Thema bekannt ist, bitte ich um rege Meldungen im Forum.
Vielen Dank und mit freundlichem Gruss : D
Anmerkung: Nächster Teil : „ Vom Bauern , zum Schulzenhof,
zum Geldadel.
nach Vorstellung ( siehe dort ) versuche ich mein genealogisches Glück über diesen Kreis . Über Historie streiten wir nicht , weil wir sie kennen. Aber über den Begriff Schulzenhof und seiner ehemaligen Besitzer suche ich, mit interessierten des Forum , Klärung.
Tobisch vom " Erblichen Schulzenhof "
Genealogie aus dem Schönhengstgau
eine ehemalige deutsche Sprachinsel in Tschechien
Hier Lage / Ort :
Raum Karlsbrunn westl. Zwittau , südöstl.Leitomischl und nord – ostwärts von Policka gelegen .
Erblicher Schulzenhof
Vermutliche Besitzer ab 1415 / 18
- Merten = Martin Tobisch kaufte Land von Johann Bischof von Leitomischl und Ölmütz,
genannt der „ Eiserne „
- Auf diesem Land bei Langendorf, dem heutigen Karlsbrunn / Karle ( CS ) befindet sich der
„ Erbliche Schulzenhof „ .Befand sich dort schon ein Vorgebäude, oder wurde der Hof erst
von den Tobisch erbaut ?
- Lage / Umfang dieser Hofeinrichtung sind unbekannt , Informationen / Kataster usw.
werden gesucht .
- Woher stammt die Bezeichnung „ Erblicher Schulzenhof ? „
- Die Lage / Größe derartiger Höfe wurden oft besonders registriert , aber auch in alten
Karten ( Urkunden / Urbare ) besonders gekennzeichnet . Hinweise hierzu werden erbeten.
- Weiteres ist zZt. über Merten unbekannt, vermutlich hatte er mehrere Kinder. Eines dieser
Nachkommen , sein Sohn , wird Jockelin genannt.
- Zwischen diesem Jockelin Tobisch als Vorfahre und einem Lorentz Tobisch aus Karls /
Carlsbrunn als Nachkomme , klaffen Lücken. Diese Personen ( NN ) werden gesucht.
- Lorentz Tobisch + vor 1709 , um 1709 ehelichte Paul = Paulus Tobisch , Sohn des
verstorbenen Lorentz .
- Eine Catharina ( N ? ) die die Tochter des Lorentz Schneider aus Carlsbrunn /
Nikl und seiner Frau Susanne N......... war / sein kann , soll die Ehefrau des Soldaten
Paul = Paulus Tobisch gewesen sein. Er meldete sich vermutlich nach der Eheschließung
( Warum / unbekannter Zeitpunkt ? ) zum Militär und kehrte von diesem Dienst nicht
zurück . Die Nationalität des Militär / Heer , der Einheit , mit / bei welcher milit.
Auseinandersetzung er gefallen / ums Leben kam ist unbekannt. Mögliche Daten gesucht.
Ferner stellt sich die Frage, wo er genau vor / um 1709 mit seiner Familie lebte und was
später aus seiner Frau wurde? Das Paulus Nachkommen hatte ist ebenso unbekannt.
Hypothese ist, dass einer seiner vermutlichen Geschwister den „ Erblichen Schulzenhof „
erbte / übernahm .
Aus der Linie des Hoferben müssen die ( vermutlich zum Teil abgewanderten Tobisch, über Leitomischl und Königsgrätz ) stammen.
- Erst vor / um 1800 ist von Geschwistern Tobisch aus Karlsbrunn bekannt, dass sie vom Ort bzw. dem Schulzenhof abstammen. Die Vorfahren der Geschwister werden gesucht
( der vor 1709 + Lorentz , Vater des Paulus Tobisch kann schon der Ur-Großvater sein )
1. Augustin I. Josefus Tobisch * 17.03.1775 + 31.05.1853 , Kaufmann aus Leitomischl
ux: um 1795 mit Veronika Kozel , Tochter des Schlachter / Metzger Johann Kozel aus
Policka . Sie hatten mindestens 3 Kinder ( Namen und * / Ehen bekannt ).
In diesem Zeitraum kommt eine zusätzliche Person Theresia Tobisch * um 1797 in
Karlsbrunn vor , die ux. : am 03.08.1819 den Johann Jokesch in Stangendorf *
06.02.1796 ehelichte. Eltern des Jokesch waren Joh. aus Stangendorf * 17.10.1764
+ 03.03.1833 Stangendorf ux 1: Paulina Rittl am 14.10.1783 ux 2 : mit Theresia
Friedl am 25.07.1797 . Theresia Friedl + am 27.11.1820 Stangendorf.
2. Anton Tobisch , * um 1794 , zog von Karlsbrunn zu seinen Bruder in Leitomisch und
später nach Königgrätz. Dort war er als Weinhändler tätig, erwarb das Bürgerrecht und
kaufte das Haus am Hauptplatz Nr.74. In der Folgezeit wurde er dort Bürgermeister.
ux: um 1830 mit seiner 1. Frau Josefine Cepelka aus Kosteletz an der Adler , sie hatten
6 Kinder miteinander, von diesen sind Anton Ignaz, Heinrich ( ? ) und Karolin Tobisch
bekannt. Nach drei weiteren Kindern wird recherchiert. Seine 2. Ehe war kinderlos, hier
heiratete er die Witwe Anna Schmidt, eine geborene Pavlovska aus Königgrätz.
Bürgermeister Anton Tobisch vererbte die besondere Kopie / Gnadenbild der Muttergottes von Tschenstochau Jasna / Gora, die Schwarze Madonna an Anton Ignaz Tobisch .
Von einem / diesem Heinrich ist bekannt, das er Trauzeuge bei der Emelie
Agnes ( Anezka genannt ) , * 1847 , der Tochter seines Cousin Franz Augustin war.
Sie heiratete einen Josef Castek. Emilies Trauzeuge war lt. Eintrag der Heiratsurkunde
Heinrich Tobisch, Weinhändler in Königgrätz Nr. 74
Die Nachkommen von Anton Ignaz und Karolin Tobisch sind bekannt.
Von letzterer ist zu erwähnen, dass sie mit dem aus Loukovec stammenden k.u k.
Hauptmann Gustav Spengler verheiratet war. Sein Vater war Oberamtmann des Fürsten
Rohan . Die Schwester des Oberamtmann Sophie Spengler war mit einem ( N ? ) von
Wolzogen verheiratet. Dessen Bruder Wilhelm von Wolzogen hatte zur Frau eine
Caroline von Lengenfeld , sie war die Schwester der Charlotte von Lengefeld ,
Ehefrau des Friedrich von Schiller .
3. Thadäus Tobisch, Priester und Prior von Stift Weißwasser, hier Franz genannt.Meldete
sich früh , als sogenannter „ Freiwilliger „ zum Militär ( sein milit. Werdegang ist
unbekannt ) , in der Folgezeit studierte er Theologie für das Kirchenamt. Thadäus
besuchte oft sein Bruder Anton in Königgrätz .
4. Johann Tobisch, Daten und sonstiges unbekannt.
5. Andreas Tobisch, Daten und sonstiges unbekannt. ( Joh.und Andreas sind vielleicht die Erben des Hofes ? )
6. Theresia Tobisch , verheiratete Schauer ( weiteres unbekannt )
7. Johanna Tobisch , verheiratete Jahl ( weiteres unbekannt )
Die Fortsetzung erfolgt weiter ab dem Mag. pharm. Anton Ignaz Tobisch. Falls dem bisherigen Personenkreis / das Thema bekannt ist, bitte ich um rege Meldungen im Forum.
Vielen Dank und mit freundlichem Gruss : D
Anmerkung: Nächster Teil : „ Vom Bauern , zum Schulzenhof,
zum Geldadel.