JANUSCH (JANISCH) und ROSSFUSS aus Sichelsdorf, Pfarrei LAND
Verfasst: 05.02.2013, 21:33
Liebe Forschergemeinde,
hat jemand den Familiennamen JANUSCH bzw. JANISCH aus Sichelsdorf (tschechisch Žichlínek), Pfarrei LANDSKRON (Schönhengstgau) in seiner / ihrer Ahnenreihe?
Über die digitalisierten Matriken im Archiv Zamrsk bin ich bisher bis zu meinem Spitzenahnen ADAM, leiblicher Sohn des MATTIS JANUSCH aus Sichelsdorf gekommen, der am 20.9.1685 (Buch 1149, Aufnahme 63 (Seite 117)) Sibilla, des seeligen Martin VICTORIS hinterlassene Wittwe geheiratet hat. Die vorhergehende Heirat der Braut Sibilla habe ich bisher nicht finden können.
Daneben suche ich die Heirat von CHRISTOPH ROSSFUSS mit WALPURGA vor 1692, deren Tochter SUSANNA am 5.1.1695 geboren / getauft wurde (eingetragen unter Sichelsdorf im Buch 1128, Aufnahme 395 (Seite 675))
In Sichelsdorf und Umgebung gab es offensichtlich mehrere Familien mit dem Namen JANUSCH / JANISCH. Die Eintragungen in den Pfarrmatriken von LANDSKRON sind nach Ortschaften getrennt und teilweise recht "dürftig" im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert.
Würde mich freuen, wenn sich Forscherkollegen mit Anknüpfungspunkten melden könnten.
Schönen Abend,
Christoph Anderl
hat jemand den Familiennamen JANUSCH bzw. JANISCH aus Sichelsdorf (tschechisch Žichlínek), Pfarrei LANDSKRON (Schönhengstgau) in seiner / ihrer Ahnenreihe?
Über die digitalisierten Matriken im Archiv Zamrsk bin ich bisher bis zu meinem Spitzenahnen ADAM, leiblicher Sohn des MATTIS JANUSCH aus Sichelsdorf gekommen, der am 20.9.1685 (Buch 1149, Aufnahme 63 (Seite 117)) Sibilla, des seeligen Martin VICTORIS hinterlassene Wittwe geheiratet hat. Die vorhergehende Heirat der Braut Sibilla habe ich bisher nicht finden können.
Daneben suche ich die Heirat von CHRISTOPH ROSSFUSS mit WALPURGA vor 1692, deren Tochter SUSANNA am 5.1.1695 geboren / getauft wurde (eingetragen unter Sichelsdorf im Buch 1128, Aufnahme 395 (Seite 675))
In Sichelsdorf und Umgebung gab es offensichtlich mehrere Familien mit dem Namen JANUSCH / JANISCH. Die Eintragungen in den Pfarrmatriken von LANDSKRON sind nach Ortschaften getrennt und teilweise recht "dürftig" im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert.
Würde mich freuen, wenn sich Forscherkollegen mit Anknüpfungspunkten melden könnten.
Schönen Abend,
Christoph Anderl