Seite 1 von 1

Lesehilfe Hochzeit Jacob Homma -- Ort ?

Verfasst: 11.03.2014, 19:49
von Ginne57
Liebe Forenmitglieder,

ich benötige eure Hilfe bezüglich des Ortes und des Datumsder Hochzeit von Jacob Homma und Catharina Weigel 1733

https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/T ... ,981651601

Vielen Dank

Aw.: Lesehilfe Hochzeit Jacob Homma -- Ort ?

Verfasst: 12.03.2014, 08:20
von ErichB
Hallo Ginne!

Datum: 1.2.1733 - das Jahr steht auf der Seite davor, und der Tag beim obersten Eintrag - bei den anderen steht "eodem Die" ~ selber Tag

Beide Väter sind bereits verstorben

Die Braut kommt wie die Trauzeugen aus Altstadt
beim Bräutigam würde ich auf Lutzdorf (Lußdorf) tippen. Alle anderen Ortsangaben auf dieser Seite kann ich lesen, nur bei dieser tue ich mir schwer.

Liebe Grüße aus Wien
Erich

Aw.: Lesehilfe Hochzeit Jacob Homma -- Ort ?

Verfasst: 12.03.2014, 18:10
von Blaschek
Hallo Ihr Beiden,

tut mir leid, aber Lüßdorf kann nicht stimmen. Ich lese Lutsch.

Drei Eintragungen vor der mit Homma ist vom selben Schreiber Lueßdorf geschrieben, das sieht ganz anders aus und ist leicht zu entziffern. Aber welch ein Zufall! Der Bräutigam in diesem Eintrag hat am Ende seines Familiennamens die selbe Zeichenfolge wie der Ort bei Homma. Laut Index heißt er Tschütsch.

Das weitere Problem habe ich damit, dass es meines Wissens keinen Ort Lutsch gibt. Allerdings kommt Lutsch in einigen Ortsnamen vor so z.B. Kaltenlutsch bei Moletein oder Langenlutsch (Pfarre Krönau) bei Mährisch Trübau. Wegen der geografischen Nähe würde ich auf letzteres tippen.

Liebe Grüße
Gerhard

Aw.: Lesehilfe Hochzeit Jacob Homma -- Ort ?

Verfasst: 12.03.2014, 19:03
von Ginne57
Hallo Gerhard, Erich

vielen Dank für die Unterstützung
Ich werde mal in Langenlutsch weiter suchen.

Es würde mich noch interessieren aus welchem Teil des Textes hervor geht, dass beide Väter schon verstorben sind ?

Aw.: Lesehilfe Hochzeit Jacob Homma -- Ort ?

Verfasst: 12.03.2014, 19:19
von Blaschek
Liebe Ginne,

der lateinische Text:

... relictus filius post defunctum Paulum Homma...
... hinterlassener Sohn nach dem verstorbenen Paulus Homma...
und
... relicta filia post defunctum Batholomäum Weigel...
... hinterlassene Tochter nach dem verstorbenen Bartholomäus Weigel...

Im Deutschen steht meistens "nach dem seel(igen)" oder "nach dem in Gott ruhenden".

In Langenlutsch habe ich auf die Schnelle den Namen Homma nicht gefunden. Jacob könnte aber z.B. beruflich dorthin gewandert sein und dann wieder nach Altstadt geheiratet haben. Du hast ja schon mehrere Hommas, ich würde die Geburt des Jacob oder Tod oder Heirat des Vaters Paul dort suchen.

In der Hoffnung etwas geholfen zu haben
Gerhard

Aw.: Lesehilfe Hochzeit Jacob Homma -- Ort ?

Verfasst: 13.03.2014, 10:20
von Sturma
Guten Tag zusammen,

da lese ich auch Lutsch und würde auf Langenlutsch tippen. Kaltenlautsch gehörte nicht zu Trübauer Herrschaft und in der Regel wurde es im KB angemerkt.

Aw.: Lesehilfe Hochzeit Jacob Homma -- Ort ?

Verfasst: 13.03.2014, 10:40
von Blaschek
Nur zur Bestätigung:

In den KB von Krönau wird um 1730 immer nur von Lutsch geschrieben. Das "Langen" dürfte erst später dazugekommen sein.

Aw.: Lesehilfe Hochzeit Jacob Homma -- Ort ?

Verfasst: 13.03.2014, 13:34
von Sturma
Bei Wolny heißt es auch "Lutsch, Langenlutsch"