ILLE - in Langenlutsch, Krönau, Vorder/Hinter Ehrnsdorf
Verfasst: 10.08.2014, 18:56
Im Rahmen meiner Ahnenforschung zur Familie Ille habe ich mich inzwischen bis ins 17. Jahrhundert vorgearbeitet.
Zwar wohnten meine letzten Schönhengstgauer Vorfahren in Kornitz, aber es hat sich herausgestellt, dass die Familie ursprünglich aus Langenlutsch kommt.
Ich habe die Familie Ille in Langenlutsch noch weiter zurückverfolgt, und dabei festgestellt dass es offenbar…
• im 16. Jahrhundert Illes in (Langen-)Lutsch, Vorder Ehrnsdorf und Hinter Ehrnsdorf gegeben hat.
• die Illes aus Krönau von den Illes aus Langenlutsch abstammen (ganz oder weitestgehend).
• die Illes in Kornitz (ganz oder weitestgehend) von Joseph Ille abstammen, der aus Langenlutsch stammt und 1779 nach Kornitz geheiratet hat.
Meine Informationen habe ich von den im Internet zugängigen Kirchenbüchern von Krönau und Gewitsch (an dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Mormonen für diesen tollen Service!) und aus dem „Gedenkbuch der Gemeinde Langenlutsch“. Da die Kirchenbücher ja leider erst ca. 1662 beginnen ist das Gedenkbuch eine wertvolle Quelle für die Zeit vorher (Grundbuch-Informationen, die bis ca. 1600 zurückgehen).
Früher nahm man es ja mit der Schreibweise von Familiennamen nicht so genau, aber es ist auffällig, dass in Vorder Ehrnsdorf und Hinter Ehrnsdorf die Schreibweisen von „Ille“ besonders vielfältig sind, z.B. Ile, Ele, Elle, Ihle, Ehle. Es gibt noch weitere Schreibweisen, die evtl. auch noch dazugehören, z.B. Iller, Illig, Illke.
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass es in einem so relativ kleinen Ort wie Vorder Ehrnsdorf bzw. Hinter Ehrnsdorf so viele Familien gab, die – ohne miteinander verwandt zu sein – trotzdem Namen haben, die sich so stark ähneln.
Gerade diese Vielfalt dieser Schreibweisen lässt mich vermuten, dass es dort schon besonders früh Illes gegeben hat, evtl. schon früher als in Langenlutsch.
Daher habe ich die Hypothese, dass vielleicht in Ehrnsdorf die „Keimzelle“ der Ille liegt.
Um diese Hypothese näher zu untersuchen, wäre das Buch „Erinnerungen an Markt Krönau. Briesen, Hinter-Ehrnsdorf, Johnsdorf, Schneckendorf, Vorder-Ehrnsdorf“ (1973) sicherlich eine große Hilfe, allerdings ist das Buch leider vergriffen.
Sollten Sie dieses Buch besitzen, wäre es ganz toll, wenn Sie sich bei mir melden würden – vielleicht könnten Sie ja nachsehen, was zum Thema Ille darin zu finden ist?
Und sollten Sie ebenfalls Ahnenforschung zur Familie Ille betreiben(egal in welchem der obigen Orte), würde ich mich ebenfalls sehr freuen, von Ihnen zu hören.
Ich habe hier im Forum schon sehr nette Verwandtschaft „wiederentdeckt“ – vielleicht finden sich ja noch mehr Verwandte?
Viele Grüße von
MILLE
Zwar wohnten meine letzten Schönhengstgauer Vorfahren in Kornitz, aber es hat sich herausgestellt, dass die Familie ursprünglich aus Langenlutsch kommt.
Ich habe die Familie Ille in Langenlutsch noch weiter zurückverfolgt, und dabei festgestellt dass es offenbar…
• im 16. Jahrhundert Illes in (Langen-)Lutsch, Vorder Ehrnsdorf und Hinter Ehrnsdorf gegeben hat.
• die Illes aus Krönau von den Illes aus Langenlutsch abstammen (ganz oder weitestgehend).
• die Illes in Kornitz (ganz oder weitestgehend) von Joseph Ille abstammen, der aus Langenlutsch stammt und 1779 nach Kornitz geheiratet hat.
Meine Informationen habe ich von den im Internet zugängigen Kirchenbüchern von Krönau und Gewitsch (an dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Mormonen für diesen tollen Service!) und aus dem „Gedenkbuch der Gemeinde Langenlutsch“. Da die Kirchenbücher ja leider erst ca. 1662 beginnen ist das Gedenkbuch eine wertvolle Quelle für die Zeit vorher (Grundbuch-Informationen, die bis ca. 1600 zurückgehen).
Früher nahm man es ja mit der Schreibweise von Familiennamen nicht so genau, aber es ist auffällig, dass in Vorder Ehrnsdorf und Hinter Ehrnsdorf die Schreibweisen von „Ille“ besonders vielfältig sind, z.B. Ile, Ele, Elle, Ihle, Ehle. Es gibt noch weitere Schreibweisen, die evtl. auch noch dazugehören, z.B. Iller, Illig, Illke.
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass es in einem so relativ kleinen Ort wie Vorder Ehrnsdorf bzw. Hinter Ehrnsdorf so viele Familien gab, die – ohne miteinander verwandt zu sein – trotzdem Namen haben, die sich so stark ähneln.
Gerade diese Vielfalt dieser Schreibweisen lässt mich vermuten, dass es dort schon besonders früh Illes gegeben hat, evtl. schon früher als in Langenlutsch.
Daher habe ich die Hypothese, dass vielleicht in Ehrnsdorf die „Keimzelle“ der Ille liegt.
Um diese Hypothese näher zu untersuchen, wäre das Buch „Erinnerungen an Markt Krönau. Briesen, Hinter-Ehrnsdorf, Johnsdorf, Schneckendorf, Vorder-Ehrnsdorf“ (1973) sicherlich eine große Hilfe, allerdings ist das Buch leider vergriffen.
Sollten Sie dieses Buch besitzen, wäre es ganz toll, wenn Sie sich bei mir melden würden – vielleicht könnten Sie ja nachsehen, was zum Thema Ille darin zu finden ist?
Und sollten Sie ebenfalls Ahnenforschung zur Familie Ille betreiben(egal in welchem der obigen Orte), würde ich mich ebenfalls sehr freuen, von Ihnen zu hören.
Ich habe hier im Forum schon sehr nette Verwandtschaft „wiederentdeckt“ – vielleicht finden sich ja noch mehr Verwandte?

Viele Grüße von
MILLE