Seite 1 von 1

Bedeutung "des" und "nach dem" in den Ki

Verfasst: 02.12.2014, 10:28
von havlicek
Wer kann weiterhelfen:
In der Geburtsurkunde des Sohnes Franz meiner Vorfahrin Appolonia steht:
Tochter "des" Jakob Havlicek;
ihre Geburtsurkunde habe ich nun auch gefunden; Vater ist Jakob;
im Trauungseintrag ihres Sohnes Franz steht dann bei den Eltern :
Tochter "nach dem" Adam H.
Sie hat einen Bruder namens Adam und wohnte zur Zeit der Hochzeit ihres Sohnes im Haus des Adams (davor war es das Haus des Jakobs):

Da ich bezüglich Adam noch am abklären bin, ob es tatsächlich ihr Bruder ist oder eben ein Cousin, wollte ich wissen, ob "nach dem" eine besondere Bedeutung hatte, oder der Pfarrer einfach den Vater falsch benannt hat...

sicher ist, dass besagter Adam auch Töchter mit dem Namen Appolonia hatte; diese konnte ich aber für mich ausschliessen, da sie entweder verstorben oder für die Geburt von Franz zu jung (11 Jahre) gewesen wären ...
allerdings gibt es in der Verwandschaft jede Menge Adams, so dass ich wohl noch eine Weile mit Daten und Namen jonglieren muss, um zu wissen, welcher Adam nun gesichert zu wem gehört hat ...

kam es früher häufiger vor, dass bei Trauungen die Vornamen der Eltern einfach mal falsch aufgeschrieben wurden?

... da habe ich auch noch eine Aufgabe zu lösen, da der Bräutigam, die Hausnummer und die Mutter passen würden, wenn bloss der Vater einen anderen Vornamen hätte...

die Pfarrer mit ihrem Gekritzel und ihren ungenauen Eintragungen treiben mich in den Wahnsinn ! und halten die Spannung bei der Suche hoch !

Danke für Eure Antworten
Ute

Aw.: Bedeutung "des" und "nach dem" in d

Verfasst: 02.12.2014, 10:48
von Thota
Hallo Ute,

" nach dem " heißt das der Vater verstorben ist und ja die Pfarrer haben sich auch das eine oder andere Mal verschrieben.

Aw.: Bedeutung "des" und "nach dem" in d

Verfasst: 02.12.2014, 10:55
von havlicek
Danke für die schnelle Antwort !!!

... bedeutet es jetzt, Tochter des verstorbenen Adams? ... was ja nicht sein kann, da sie gesichert die Tochter von Jakob war ...
oder bedeutet es : Tochter des verstorbenen Vaters von Adam ...
alles sehr verwirrend ...
ich dachte bisher, dass defuncti verstorben bedeutet ...

Grüsse
Ute

Aw.: Bedeutung "des" und "nach dem" in d

Verfasst: 02.12.2014, 11:06
von Thota
Hallo Ute,

stell doch mal den Link für das Bild ein, dan könnte man es auch lesen.

Normalerweise heißt es Tochter des verstorbenen Adams, aber wahrscheinlich ist der Pfarrer durcheinander gekommen, weil Adam der Hausvorstand war.

Aw.: Bedeutung "des" und "nach dem" in d

Verfasst: 02.12.2014, 11:09
von Sturma
Guten Tag Ute,

ich würde mich in solchen Fällen nicht 100%ig auf einen speziellen Eintrag im Kirchenbuch verlassen, da es oft mal Fehler hat, besonders, wenn es viele gleiche Familiennamen gibt. Sicher hast Du Dir schon die gesamte Familie einschließlich der Sterbedaten angeschaut? Schau mal ins Grundbuch, wer da der Besitzer war und welche Geschwister ausgezahlt werden mussten.

Aw.: Bedeutung "des" und "nach dem" in d

Verfasst: 03.12.2014, 10:52
von havlicek
Ja, das habe ich gemacht;
Adam war zu der Zeit gesichert noch am Leben;
ich denke auch, dass der Pfarrer da etwas verwechselt hat, denn ansonsten stimmt Alles überein.
Mit der Suche nach den Grundbüchern bin ich noch etwas überfordert, da ich nicht genau weiss, was ich bezüglich eines bestimmten Hauses als Sucheingabe schreiben müsste und mir momentan etwas die Zeit fehlt ... kommt aber noch ...
Ute

Aw.: Bedeutung "des" und "nach dem" in d

Verfasst: 03.12.2014, 11:25
von Sturma
Guten Tag Ute,

durchsuchen kannst Du das Grundbuch nur mit den Augen nicht mit dem PC. Es kommt darauf an, welchen Zeitraum Du suchst, was einen deutlichen Einfluss darauf hat, wie Du vorgehst. Suchst Du nach der Einführung der Hausnummern, ist es einfach, denn die stehen auch im Grundbuch. Man muss nur verstehen, nach welcher Ordnung die Besitzungen gelistet werden. Wurde der Band des Grundbuches begonnen, als es schon Hausnummern gab, also nach 1770, sind die Besitzungen in der Regel nach den Hausnummern sortiert. Wurde das Grundbuch vor der Einführung der Hausnummern angelegt, so muss man etwas suchen. Meist sind die Besitzungen der Größe nach geordnet, also zuerst das Erbgericht, dann die Bauern, Gärtler, Kleingärtler, Hausler. In der Regel befinden sich die Eintragungen über die Besitzerwechsel auf zusammenhängenden Seiten.
Sucht man also in der Zeit vor 1770, weiß aber die Hausnummer, so muss man sich in den Grundbüchern, in denen die Hausnummern genannt werden, zurück arbeiten, bis man an die Stelle kommt, wo auf das vorhergehende Grundbuch verwiesen wird und schaut dann dort nach. Manchmal gibt es auch Indices.
Sucht man in kleinen Orten so haben die Grundbücher meist eine lange Laufzeit und die Besitzungen sind eben der Größe nach geordnet. Da kann man nur hoffen, dass es einen Index gibt. Falls nicht, muss man eben das Grundbuch durchblättern, bis man auf die relevanten Informationen stößt.
Vielleicht kannst Du Deine Namen mal mit ein paar Daten "füttern", damit man einen Überblick über die zeitliche Abfolge hat.