Tennkuchen und Küchelich
Moderator: Thomas
- Thomas
- Moderator
- Beiträge: 1021
- Registriert: 19.05.2007, 12:45
- Wohnort: Eßlingen am Neckar
- Kontaktdaten:
Tennkuchen und Küchelich
Hallo zusammen,
gestern saßen wir gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammen und es kam das Gespräch auf den Tennkuchen,
den es dahoam bei meinem inzwischen bald 98jährigen Vater immer gab? Er konnte sich natürlich nicht an das genaue Rezept errinnern.
Auch die leckeren Kichelich (oder Küchelich, genaue Schreibweise weiß ich nicht?) wurden erwähnt.
Im Internet habe ich gefunden, dass dies kleine mit Sträusel belegten Topfen- und Mohnkuchen sein sollen?
Kennt jemand die Rezepte? Habe jetzt den Auftrag bekommen, danach zu forschen und meine Tante würde es nachbacken!
Viele Grüße
Thomas
gestern saßen wir gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammen und es kam das Gespräch auf den Tennkuchen,
den es dahoam bei meinem inzwischen bald 98jährigen Vater immer gab? Er konnte sich natürlich nicht an das genaue Rezept errinnern.
Auch die leckeren Kichelich (oder Küchelich, genaue Schreibweise weiß ich nicht?) wurden erwähnt.
Im Internet habe ich gefunden, dass dies kleine mit Sträusel belegten Topfen- und Mohnkuchen sein sollen?
Kennt jemand die Rezepte? Habe jetzt den Auftrag bekommen, danach zu forschen und meine Tante würde es nachbacken!
Viele Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas am 12.01.2015, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
Aw.: Tennkuchen und Kicherlich
Hallo Thomas,
google sei Dank:
http://www.rezeptwiese.de/beitraege/927 ... tennkuchen
Edit 09.01.2015 Thomas: Dies ist laut Jürgen Sturma das Rezept der Schönhengster Hochzeitsküchlein
google sei Dank:
http://www.rezeptwiese.de/beitraege/927 ... tennkuchen
Edit 09.01.2015 Thomas: Dies ist laut Jürgen Sturma das Rezept der Schönhengster Hochzeitsküchlein
Mit bestem Gruß
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf
Aw.: Tennkuchen und Kicherlich
Guten Abend Ihr Thomasse,
dankeschön für die Initiative von Thomas aus Eßlingen. Das war eine gute Idee. Ich freue mich sehr auf ein Rezept aus der Heimat meiner Vorfahren. Meiner Frau habe ich das Rezept ausgedruckt. Sie ist schon neugierig darauf. Hast Du noch mehr Schlecker- und Schlemmer-Rezepte aus dem Schönhengstgau?
Dankeschön auch unserem "EDV-Thomas" für den Internet-Tipp. Das war ein Volltreffer.
Allen Forenteilnehmern wünsche ich ein gutes und gesundes neues Jahr und weiterhin viel Freude mit unserem tollen Forum .
Freundliche Grüße
Gerhard
P.S.: Hallo Thomas aus Eßlingen: Jürgen (Sturma) hat bestimmt noch ein Rezept für eine Schönhengstmütze.
dankeschön für die Initiative von Thomas aus Eßlingen. Das war eine gute Idee. Ich freue mich sehr auf ein Rezept aus der Heimat meiner Vorfahren. Meiner Frau habe ich das Rezept ausgedruckt. Sie ist schon neugierig darauf. Hast Du noch mehr Schlecker- und Schlemmer-Rezepte aus dem Schönhengstgau?
Dankeschön auch unserem "EDV-Thomas" für den Internet-Tipp. Das war ein Volltreffer.
Allen Forenteilnehmern wünsche ich ein gutes und gesundes neues Jahr und weiterhin viel Freude mit unserem tollen Forum .
Freundliche Grüße
Gerhard
P.S.: Hallo Thomas aus Eßlingen: Jürgen (Sturma) hat bestimmt noch ein Rezept für eine Schönhengstmütze.
Zuletzt geändert von Bodensee am 28.12.2014, 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
Aw.: Tennkuchen und Kicherlich
Hallo allerseits
,
ich kann das Buch "Rothmühler Küche" und die "Rezepte aus dem Jahrbuch 2008", die man beim Heimatbund kaufen kann, empfehlen.
Ich habe von den Rezepten schon einiges ausprobiert und es sind wirklich leckere Sachen dabei.
Grüße
Jennifer

ich kann das Buch "Rothmühler Küche" und die "Rezepte aus dem Jahrbuch 2008", die man beim Heimatbund kaufen kann, empfehlen.
Ich habe von den Rezepten schon einiges ausprobiert und es sind wirklich leckere Sachen dabei.
Grüße
Jennifer
Aw.: Tennkuchen und Kicherlich
In den Rezepten aus dem Jahrbuch 2008 findet man auch ein Rezept für Tennkuchen und ein Rezept für kleine Küchle (neben vielen anderen Rezepten).
Da erinnerte ich mich, dass ein Küchle und Kicherl sehr ähnlich klingen, vielleicht ist es ja auch das gesuchte Rezept.
Herzliche Grüße Elisabeth
Da erinnerte ich mich, dass ein Küchle und Kicherl sehr ähnlich klingen, vielleicht ist es ja auch das gesuchte Rezept.
Herzliche Grüße Elisabeth
Aw.: Tennkuchen und Kicherlich
Hallo,
noch ein Nachtrag. Es gibt noch das Buch "Biskuitschöberl oder Fridatten?" von Antonia Fischer mit Kochrezepten aus dem Schönhengster Land.
Gruß
Jennifer
noch ein Nachtrag. Es gibt noch das Buch "Biskuitschöberl oder Fridatten?" von Antonia Fischer mit Kochrezepten aus dem Schönhengster Land.
Gruß
Jennifer
Aw.: Tennkuchen und Kicherlich
Hallo Zusammen,
das Jahrbuch 2008 ist leider vergriffen, aber man bekommt von der Göppinger Geschäftsstelle die Seiten mit den Rezepten kopiert.
Es gibt auch ein Buch: Unvergessliche Küche Sudetenland aus dem Jahre 2009 von Harald Saul ISBN 978-3-8094-2339-3
Dann gibt es bei Ebay auch noch:
http://www.ebay.de/itm/Kleckselkuchen-K ... 4ae23c4d9c
das Jahrbuch 2008 ist leider vergriffen, aber man bekommt von der Göppinger Geschäftsstelle die Seiten mit den Rezepten kopiert.
Es gibt auch ein Buch: Unvergessliche Küche Sudetenland aus dem Jahre 2009 von Harald Saul ISBN 978-3-8094-2339-3
Dann gibt es bei Ebay auch noch:
http://www.ebay.de/itm/Kleckselkuchen-K ... 4ae23c4d9c
Mit bestem Gruß
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf
Aw.: Tennkuchen und Kicherlich
Danke für den Tipp. Ich hab´s mir gleich zugelegt
.
Die Autorin von Thota´s Ebay-Link hat noch ein Kochbuch geschrieben:
Walli Richter: Erdäpfel und Kraut-Spezialitäten aus der Böhmisch-Mährisch-Schlesischen Küche und anderswo.


Die Autorin von Thota´s Ebay-Link hat noch ein Kochbuch geschrieben:
Walli Richter: Erdäpfel und Kraut-Spezialitäten aus der Böhmisch-Mährisch-Schlesischen Küche und anderswo.
- Thomas
- Moderator
- Beiträge: 1021
- Registriert: 19.05.2007, 12:45
- Wohnort: Eßlingen am Neckar
- Kontaktdaten:
Aw.: Tennkuchen und Kicherlich
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die vielen Tipps!
Kann jemand bestätigen, dass es sich hier
http://www.rezeptwiese.de/beitraege/9273
um das Originalrezept des Tennkuchen oder "nur"eines ähnlichen Kuchens aus der mährischen Küche handelt?
Desweiteren ist mir aufgefallen, dass hier auch der Tennkuchen erwähnt wird: www.rothmühl.de/dateien/Reisetagebuch%202008.pdf
"Auch das Tennkuchen-Essen in der Albertnmühl" ...
Hier in diesem Thema wurde ja auch das Buch: "Rothmühler Küche" genannt. Ist dort das Rezept des Tennkuchen erhalten?
Viele Grüße
Thomas
erstmal vielen Dank für die vielen Tipps!
Kann jemand bestätigen, dass es sich hier
http://www.rezeptwiese.de/beitraege/9273
um das Originalrezept des Tennkuchen oder "nur"eines ähnlichen Kuchens aus der mährischen Küche handelt?
Desweiteren ist mir aufgefallen, dass hier auch der Tennkuchen erwähnt wird: www.rothmühl.de/dateien/Reisetagebuch%202008.pdf
"Auch das Tennkuchen-Essen in der Albertnmühl" ...
Hier in diesem Thema wurde ja auch das Buch: "Rothmühler Küche" genannt. Ist dort das Rezept des Tennkuchen erhalten?
Viele Grüße
Thomas
Aw.: Tennkuchen und Kicherlich
Hallo,
@Buch "Rothmühler Küche": Ich habe dort kein Rezept für Tennkuchen gefunden.
Das Tennkuchenrezept auf der Seite von Rezeptewiese ist fast das gleiche wie in der Rezeptesammlung des Heimatbundes.
Viele Grüße
Jennifer
@Buch "Rothmühler Küche": Ich habe dort kein Rezept für Tennkuchen gefunden.
Das Tennkuchenrezept auf der Seite von Rezeptewiese ist fast das gleiche wie in der Rezeptesammlung des Heimatbundes.
Viele Grüße
Jennifer
Zuletzt geändert von Jennifer am 29.12.2014, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
Aw.: Tennkuchen und Kicherlich
Hallo Thomas,
in den Rezepten aus dem Jahrbuch 2008, wie oben erwähnt, ist das Rezept vom Tennkuchen ! Diese Rezeptesammlung ist sehr günstig zu erwerben.
Herzliche Grüße Elisabeth
in den Rezepten aus dem Jahrbuch 2008, wie oben erwähnt, ist das Rezept vom Tennkuchen ! Diese Rezeptesammlung ist sehr günstig zu erwerben.
Herzliche Grüße Elisabeth