Suche Informationen zu meinem Großvater (Eduard Hendrich)
Verfasst: 19.03.2018, 12:32
Hallo,
mein Name ist Dominic Hendrich. Ich suche Informationen zu meinem Großvater sowie dessen Eltern und Geschwistern.
Mein Großvater, Eduard Hendrich, wurde am 25.1.1927 im Kreis Zwittau/Svitavy in Lauterbach/Litrbachy/Čistá geboren und hatte drei Geschwister:
1. Rosa (geb. 1914, gestorben an Diphtherie 1933, begraben auf dem Friedhof in Lauterbach),
2. Marie Goliasch geb. Hendrich (geb. 18.6.1922) und
3. Joseph (geb. im April 1925).
Alle Geschwister meiner Urgroßeltern sind in Lauterbach zur Welt gekommen.
Mein Urgroßvater ist nach Rückkehr aus dem ersten Weltkrieg an Tuberkulose verstorben. Wann genau ist mir unbekannt. Auch sein Vorname ist mir unbekannt. Meine Urgroßmutter hat sich, in etwa um das Jahr 1933, aufgrund der für sie bedrückenden Situation, im Dorfbrunnen in Lauterbach ertränkt. Ihr Vor- und Geburtsname sind mir unbekannt. Jedoch existiert eine Vermutung zu ihrer Herkunft auf die ich später kurz zurückkommen werde.
Meine Großtante, Marie Goliasch, geb. Hendrich, hat am 13.9.1943, Franz Goliasch (geb. 25.6.1912 in Lauterbach) kirchlich geheiratet. Die standesamtliche Trauung könnte in Leitomischl/Litomyšl oder Zwittau stattgefunden haben.
Mein Großvater Eduard und seine (noch lebenden) Geschwister kamen als Vollwaisen bei Pflegefamilien unter. Bei wem genau, kann ich nicht sagen. Mein Großvater absolvierte eine Lehre als Bäcker. Nach dem zweiten Weltkrieg erhielten er und seine Geschwister den Vertriebenenausweis Klasse A. Wie mir berichtet worden ist, wurden sie nach eigenen Angaben im Juni 1945 von Tschechen und Russen aus ihrer Heimat vertrieben. Aus einer Erzählung weiß ich, dass sie mit dem, was sie auf dem Rücken tragen konnten, gehen mussten. Joseph verschlug es in die ehemalige DDR, meinen Großvater Eduard nach Baden-Württemberg. Marie verschlug es in die Stadt Brandenburg, in das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.
Zur vermeintliche Herkunft meiner Urgroßmutter:
Es existiert eine Verbindung zu einem gewissen Otto Loutschmy aus Frankfurt am Main (FFM). Dieser war der Cousin meines Großvaters Eduard und hatte drei Geschwister: Veronika, Martha (Halbschwester) sowie einen verstorbenen Bruder, dessen Name mir unbekannt ist. Ich gehe davon aus, dass meine Urgroßmutter eine geborene Loutschmy ist. Mit Sicherheit kann ich dies jedoch nicht sagen.
Ich stehe heute in Kontakt zu Hertha Goliasch. Sie ist die Tochter von Marie Goliasch (geb. Hendrich, der Schwester meines Großvaters Eduard).
Von Hertha habe ich all meine Informationen erhalten.
Ich spüre eine große Verbundenheit zu der Familie meines Großvaters.
Gerne würde ich mehr über diese erfahren. Mich interessiert, ob die Möglichkeit besteht, Einblick in alte Kirchenbücher dieser Zeit zu erhalten. Mich interessiert, ob in Zwittau eine Behörde existiert, an die man sich wenden kann. Mich interessiert darüber hinaus, ob es Möglich ist, Einblick in Listen ehemaliger Mitarbeiter/Wachen des KZ Brünnlitz zu erhalten. Außerdem interessieren mich jegliche Verbindungen zu Personen, die meinen Großvater, dessen Geschwister und/oder Eltern kennen könnten, oder etwas über sie wissen. Auch Berichte das Leben in Lauterbach um die 20er-40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts interessieren mich sehr.
Vielleicht kann mir jemand im Forum weiterhelfen.
Mit den allerbesten Grüßen aus Pforzheim,
Kid A
mein Name ist Dominic Hendrich. Ich suche Informationen zu meinem Großvater sowie dessen Eltern und Geschwistern.
Mein Großvater, Eduard Hendrich, wurde am 25.1.1927 im Kreis Zwittau/Svitavy in Lauterbach/Litrbachy/Čistá geboren und hatte drei Geschwister:
1. Rosa (geb. 1914, gestorben an Diphtherie 1933, begraben auf dem Friedhof in Lauterbach),
2. Marie Goliasch geb. Hendrich (geb. 18.6.1922) und
3. Joseph (geb. im April 1925).
Alle Geschwister meiner Urgroßeltern sind in Lauterbach zur Welt gekommen.
Mein Urgroßvater ist nach Rückkehr aus dem ersten Weltkrieg an Tuberkulose verstorben. Wann genau ist mir unbekannt. Auch sein Vorname ist mir unbekannt. Meine Urgroßmutter hat sich, in etwa um das Jahr 1933, aufgrund der für sie bedrückenden Situation, im Dorfbrunnen in Lauterbach ertränkt. Ihr Vor- und Geburtsname sind mir unbekannt. Jedoch existiert eine Vermutung zu ihrer Herkunft auf die ich später kurz zurückkommen werde.
Meine Großtante, Marie Goliasch, geb. Hendrich, hat am 13.9.1943, Franz Goliasch (geb. 25.6.1912 in Lauterbach) kirchlich geheiratet. Die standesamtliche Trauung könnte in Leitomischl/Litomyšl oder Zwittau stattgefunden haben.
Mein Großvater Eduard und seine (noch lebenden) Geschwister kamen als Vollwaisen bei Pflegefamilien unter. Bei wem genau, kann ich nicht sagen. Mein Großvater absolvierte eine Lehre als Bäcker. Nach dem zweiten Weltkrieg erhielten er und seine Geschwister den Vertriebenenausweis Klasse A. Wie mir berichtet worden ist, wurden sie nach eigenen Angaben im Juni 1945 von Tschechen und Russen aus ihrer Heimat vertrieben. Aus einer Erzählung weiß ich, dass sie mit dem, was sie auf dem Rücken tragen konnten, gehen mussten. Joseph verschlug es in die ehemalige DDR, meinen Großvater Eduard nach Baden-Württemberg. Marie verschlug es in die Stadt Brandenburg, in das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.
Zur vermeintliche Herkunft meiner Urgroßmutter:
Es existiert eine Verbindung zu einem gewissen Otto Loutschmy aus Frankfurt am Main (FFM). Dieser war der Cousin meines Großvaters Eduard und hatte drei Geschwister: Veronika, Martha (Halbschwester) sowie einen verstorbenen Bruder, dessen Name mir unbekannt ist. Ich gehe davon aus, dass meine Urgroßmutter eine geborene Loutschmy ist. Mit Sicherheit kann ich dies jedoch nicht sagen.
Ich stehe heute in Kontakt zu Hertha Goliasch. Sie ist die Tochter von Marie Goliasch (geb. Hendrich, der Schwester meines Großvaters Eduard).
Von Hertha habe ich all meine Informationen erhalten.
Ich spüre eine große Verbundenheit zu der Familie meines Großvaters.
Gerne würde ich mehr über diese erfahren. Mich interessiert, ob die Möglichkeit besteht, Einblick in alte Kirchenbücher dieser Zeit zu erhalten. Mich interessiert, ob in Zwittau eine Behörde existiert, an die man sich wenden kann. Mich interessiert darüber hinaus, ob es Möglich ist, Einblick in Listen ehemaliger Mitarbeiter/Wachen des KZ Brünnlitz zu erhalten. Außerdem interessieren mich jegliche Verbindungen zu Personen, die meinen Großvater, dessen Geschwister und/oder Eltern kennen könnten, oder etwas über sie wissen. Auch Berichte das Leben in Lauterbach um die 20er-40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts interessieren mich sehr.
Vielleicht kann mir jemand im Forum weiterhelfen.
Mit den allerbesten Grüßen aus Pforzheim,
Kid A