Geburtsmatriken Loschitz ca. 1771

Alles zum Thema Hohenstadt, Müglitz und deren Umgebung

Moderator: Sturma

Antworten
Michitau
Foren-Neuling
Beiträge: 15
Registriert: 03.04.2021, 06:52

Geburtsmatriken Loschitz ca. 1771

Beitrag von Michitau »

Hallo Zusammen,

Ich suche Verwandte in Loschitz mit dem Namen Tauletz. Der „älteste“ mir bislang bekannte Tauletz ist der Johann Tauletz, der im Jahr 1800 eine Magdalena Sommer geheiratet hat. Bei der Trauung ist vermerkt, dass er 29 Jahre alt war, müsste also um 1771 herum geboren sein.

Die Geburtsmatriken von Loschitz enden allerdings 1769 und werden erst 1779 wieder fortgeführt. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich die fehlenden Jahre finden könnte?
Benutzeravatar
Torre
Foren-Profi
Beiträge: 221
Registriert: 25.03.2008, 19:11
Wohnort: Friedrichshafen/Bodensee

Aw.: Geburtsmatriken Loschitz ca. 1771

Beitrag von Torre »

Hallo Michitau,

https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be94e870-f13c-102f-8255-0050568c0263
Wenn es solche Lücken gibt, ist das normalerweise in der Beschreibung der Archivalie vermerkt. Solche Matriken, in denen Taufen, Heiraten und Todesfälle zusammen eingetragen sind, gehen manchmal etwas durcheinander; man muss da mitunter ganz genau schauen. Taufen des Jahres 1771 beginnen ab https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be94e870-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=2a81c4f47d44464b9fe6a9396108f591. Für den 26.05.1771 ist die Taufe eines Johannes, Sohn von Andreas Taulecz oo Theresia aus Loschitz Nr. 82 eingetragen. Ist er das?

Viele Grüße
Uwe
Forschungsschwerpunkte:
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
Michitau
Foren-Neuling
Beiträge: 15
Registriert: 03.04.2021, 06:52

Aw.: Geburtsmatriken Loschitz ca. 1771

Beitrag von Michitau »

Hallo Uwe, vielen Dank für die schnelle Antwort, bin wohl noch nicht so richtig fit in den Archiven.

Ich kann es nicht ganz genau sagen, ob es der richtig ist, da er später bei seiner Trauung und der Geburt als Johann bezeichnet wird und dabei seine Eltern nicht genannt werden. Vom Geburtsjahr kommt es genau hin, da er ja bei seiner Hochzeit im Jahr 1800 29 Jahre alt war. Könnte also perfekt passen!!

Vielen Dank und viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
Torre
Foren-Profi
Beiträge: 221
Registriert: 25.03.2008, 19:11
Wohnort: Friedrichshafen/Bodensee

Aw.: Geburtsmatriken Loschitz ca. 1771

Beitrag von Torre »

Hallo Michael,

Johannes und Johann sind natürlich gleichzusetzen. Da der Taufeintrag in Latein abgefasst ist, wurden auch die lateinischen Varianten der Vornamen verwendet. Wenn er in Tschechisch abgefasst worden wäre, wäre aus dem Johann ein Jan geworden. Die Schreibweise des Familiennamens ist ja ebenfalls etwas abweichend. Das ist alles völlig normal.

Wenn bei der Trauung des Johann Tauletz keine Angaben zu seinen Eltern zu finden sind, könnte es bereits seine zweite (oder dritte) Heirat gewesen sein; d.h. er ging als Witwer in diese Ehe. Oder werden in dieser Heiratsmatrik bei den Bräutigamen generell keine Eltern genannt? Das wäre für diese Zeit ziemlich unüblich. Im 17. Jahrhundert findet man solche etwas "schlampiger" geführten Matriken immer wieder mal. Aber um 1800 herum gab es das normalerweise nicht mehr.

Viele Grüße
Uwe

PS: Sehe gerade, dass es wohl um die Hochzeit vom 11.02.1800 in der Loschitzer Heiratsmatrik 1779-1873 geht und in dieser Zeit bei den Bräutigamen generell keine Angaben zu den Eltern gemacht werden. Tja, Ausnahmen bestätigen halt die Regel :roll:. Aus dem Eintrag geht aber zumindest eindeutig hervor, dass Johann Tauletz als Junggeselle in diese Ehe ging. Was seinen Taufeintrag angeht, kann man dann nur noch suchen, ob in der weiter oben verlinkten Taufmatrik ein zweiter Johann Tauletz zu finden ist, der passen könnte. Wenn das nicht der Fall ist, kann man den von mir bereits genannten Taufeintrag wohl als den richtigen akzeptieren.
Forschungsschwerpunkte:
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
Michitau
Foren-Neuling
Beiträge: 15
Registriert: 03.04.2021, 06:52

Aw.: Geburtsmatriken Loschitz ca. 1771

Beitrag von Michitau »

Vielen Dank für deine Hilfe Uwe,

Ich werde mich in der Taufmatrik mal noch etwas durchklicken auf der Suche nach einem Johann. Wenn ich keinen finde gehe ich auch davon aus, dass aus dem lateinischen Joannes der Johann wurde.

Der Vater Andreas Taulecz war mir bisher nicht bekannt, jetzt habe ich also einen Anknüpfungspunkt weiter in die Vergangenheit.
Antworten