Seite 1 von 3
Schönhengster Heimattag 2010
Verfasst: 05.02.2010, 11:34
von Thota
Hallo liebe Mitstreiter,
am 31.07. u. 01.08.2010 findet in Göppingen wieder der Schönhengster Heimattag statt.
Vielleicht schaffe es einige, aus dem Forum, dorthin zu kommen.
Dann könnetn wir uns wieder einmal persönlich sehen.
Am 22.05. u. 23.05.2010 findet in Augsburg der Sudetendeutsche Tag statt.
Mit bestem Gruß
Thomas Tast
( Thota )
Mannheim
Aw.: Schönhengster Heimattag 2010
Verfasst: 05.02.2010, 13:38
von Burkhard Goetzl
Hallo Thomas,
hallo Forumsteilnehmer,
den Heimattag am 01.08.2010 habe ich schon einmal vorgemerkt.
Ich möchte den Sonntag mit meinern Eltern zusammen nach Göppingen fahren.
Gruß Burkhard (Götzl)
Aw.: Schönhengster Heimattag 2010
Verfasst: 05.02.2010, 14:28
von Wendl.Franz
Danke Thomas für den Hinweis!
Ich habe mir beide Termine vorgemerkt
und werde sowohl nach Augsburg
als auch nach Göppingen kommen.
Schöne Grüße
Franz Wendl
Aw.: Schönhengster Heimattag 2010
Verfasst: 05.03.2010, 11:17
von Werner
Könnten die Organisatoren des Forums nicht etwas Werbung für
www.schönhengstforum.de machen, um die Frequenz zu steigern. Es ist wirklich schade, dass so eine tolle Idee zu wenig genutzt wird.
Grüße aus Wien
Werner
Aw.: Schönhengster Heimattag 2010
Verfasst: 06.03.2010, 15:15
von Thomas
Hallo miteinander,
ich habe mir den Tag auch notiert und war auch die letzten Jahre immer dort.
Wenn man etwas über die Herkunftsregion wissen möchte, ist es eine gute Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und mit den dortigen Teilnehmern zu reden.
Mehr Werbung braucht es eigentlich nicht.
Das letzte Mal war hier im Forum auch nicht viel Resonanz, trotzdem hat sich ein ganzer Tisch der Forumsteilnehmer getroffen.
Vielleicht gibt sich noch das ein oder andere, wenn der Termin näher rückt.
Gruß
Thomas
Aw.: Schönhengster Heimattag 2010
Verfasst: 12.06.2011, 18:12
von Langer Theodor
Hallo,
ich komme eben vom Sudetendeutschen Tag 2011 in Augsburg zurück.
Wenn ich an die Veranstaltungen meiner Kinderzeit denke, meine Eltern wußten gar nicht wen sie zuerst begrüßen sollten, sie kamen kaum dazu mit allen Freunden und Bekannten zu reden. Heute waren es vieleicht noch 20 Biertische für den ganzen Schönhengstgau, und die nicht ganz besetzt.
Die Veranstaltung ist in ihren Abläufen und Ritualen erstarrt, es wird sicher nur noch ein paar Jahre dauern und alle haben im Nebenzimmer einer Gaststätte Platz.
Schade, daß es eine Organisation die Millionen Anhänger hatte, nicht geschafft hat eine bessere Zukunft für ihre Anliegen zu gestalten.
LT
Aw.: Schönhengster Heimattag 2010
Verfasst: 14.06.2011, 15:48
von Petra
Hallo zusammen
Meinem Vorredner kann ich mich da nur anschließen es werden immer weniger Teilnehmer, und junge Leute oder das Mittelalter (50) fehlen leider ebenso.
Lieber Langer Theodor----da haben wir uns wohl wegen "nichtkennen" verpasst. Das können wir beim nächstenmal aber besser machen!
Viele Grüße sendet Petra und Albert Wodstrschil
Aw.: Schönhengster Heimattag 2010
Verfasst: 14.06.2011, 17:32
von Wendl.Franz
Lieber Theodor
Ich möchte die Lage nicht schöner reden als sie ist.
Aber bekanntlich „Gibt es nichts Gutes, außer man tut es“.
Und da muß ich mich an die eigene Nase fassen und in mich gehen
und feststellen: Du hättest ja auch aktiv werden können und
z.B. im Forum anregen können, daß wir uns treffen.
So, wie wir 2009 immerhin ein halbes Dutzend Forumsteilnehmer
an einen Tisch zusammengebracht haben.
Da war der inzwischen leider verstorbene Dr. Klimesch noch dabei.
So waren wir beide in Augsburg und haben die Gelegenheit versäumt
uns persönlich kennen zu lernen.
Ich hoffe, wir können das bald nachholen.
Und wenn ich sehe, was die jüngere Generation gerade hier im Forum
leistet, da kann ich vor Respekt nur den Hut ziehen.
Also bange machen gilt nicht.
Schöne Grüße
Wendl Franz
Und noch ein Nachsatz:
Die Zeit unserer Eltern an die Du Dich erinnerst war auch eine andere.
Nach 46 wußten viele nicht wo ihre Freunde und Bekannten waren.
Dazu fällt mir ein Satz aus dieser Zeit ein:
„Bruidela wu hoßt djo dich derholtn“?
Da hatten die Treffen noch ein ganz andere Bedeutung.
Denn ein Telefon hat auch keiner gehabt; von Internet und e-mail gar nicht zu reden.
Aw.: Schönhengster Heimattag 2010
Verfasst: 16.06.2011, 10:18
von Sturma
Guten Morgen zusammen,
mangelnde Beteiligung an den Aktivitäten der Schönhengster hat natürllich mehrere Gründe, aber als ein Haupthindernis sehe ich die Schönhengster selbst, die es nicht verstanden haben früh genug den Nachwuchs zu überzeugen für die Schönhengster Kultur einzustehen. Einige der Ortsberichterstatter kleben an ihrem Posten und wenn sie ihre Aufgabe abgeben, bekommt der Nachfolger meist nicht mal die Ortskartei, weil die ja als persönliches Eigentum betrachtet wird. das ist außerordentlich schade und die Ortsgemeinschaften brechen meist auseinander.
Nun ist es wohl an uns die Bekenntnisgeneration, zu der ich auch gehöre, zu überzeugen, dass die Schönhengster nicht die "Ewig-Gestrigen" sind und durchaus in der Lage etwas zu bewegen, wie man in diesem Forum sieht.
Vielleicht müssten wir uns besser organisieren und darstellen. Der nächtse Sudetendeutsche Tag wäre doch das nächste passende Ereignis. Also lasst uns jetzt schon etwas planen.
Aw.: Schönhengster Heimattag 2010
Verfasst: 16.06.2011, 17:38
von Langer Theodor
Hallo Jürgen,
die Vertreibung ist 66 Jahre her, die Vertriebenen sind weitgehend ausgestorben, die Kultur lebt nur noch in letzten Resten, die Mundart wird nicht mehr gesprochen, die Bräuche werden nicht mehr gelebt. Wie auch, wenn die dafür erforderlichen Lebensgemeinschaften nicht mehr gebildet wurden. Ortskarteien sind keine Dörfer in den gelebt wird, in Ortskarteien liegen in der Regel Karteileichen.
Die Vertriebenen wurden bewußt zerstreut damit sie die Organisationsstrukturen der Heimat nicht wieder errichten konnten. Sie hätten sich sonst frühzeitig nach dem Krieg organisiert und zu Wort gemeldet. Sie hätten Ersatz für ihren verlorenen Besitz gefordert, nicht von den Tschechen, sondern von denen im Westen, die den Krieg betrieben haben und die nach dem Krieg vergessen haben ihren Anteil am Verlust mitzutragen.
Die Vertriebenenfunktionäre waren Sonntagsredner und Fahnenschwinger, die fundamentalen Aufgaben zur Sicherung einer sudetendeutschen Idendität haben sie nicht erfüllt, und das ist mir bei meinem Besuch in Augsburg am vergangenen Sonntag vor Augen geführt worden.
Viele Grüße
LT
Aw.: Schönhengster Heimattag 2010
Verfasst: 16.06.2011, 20:37
von Sturma
Guten Abend Theodor,
da kann ich Dir nur in weiten Teilen zustimmen. Trotzdem denke ich, kann man noch etwas machen. Vielleicht grade jetzt, da die alten Seilschaften abtreten, denen es oft genug nur darum ging sich darzustellen und die daher auch nicht an die Zukunft gedacht haben, sondern nur an sich.
Klar, kann man die Schönhengster Kultur nicht mehr retten, das ist wohl zu offensichtlich, denn wie sollte die Kultur weiter bestehen ohne die Menschen und die Gemeinschaften, trotzdem aber kann man sich doch zu dieser Kultur bekennen und das weitertragen, was man eben tragen kann, nicht wahr? Auch im Austausch mit denen, die heute dort leben, wo das Schönhengster Land ist. Ich werde den Tag nie vergessen, als ich vor 2 Jahren in Alt-Moletein in einer Kneipe (Kulturhaus) gesessen habe und von einem Freund gebeten wurde die alten Geschichten und Sagen zu erzählen. Er hat sie dann ins Tschechische übersetzt. Die Leute sind aus dem Staunen nicht heraus gekommen und konnten sich nicht satt hören. Ja, wo sollen denn die Legenden leben, wenn nicht da, wo sie hin gehören. Ich denke, in diesem Bereich ist noch viel Entwicklungspotential, wie man so schön sagt und vielleicht wäre das eine Herausforderung für uns.
Ich werde, wenn ich es irgendwie einrichten kann, im nächsten Jahr den Sudetendeutschen Tag besuchen. Der Termin steht ja schon fest.