Seite 1 von 1

Der Dreieck-Hut.

Verfasst: 28.06.2007, 15:42
von Thomas
Hallo miteinander,

hier eine Leseübung in Deutsch-Kurrent von 1924.
Nicht ganz ohne Eigennutz, :D denn das dritte Wort in der vorletzten Zeile kann ich selbst nicht lesen.
Die Überschrift ist zur Auszeichnung (Hervorhebung) ja in Antiqua- (Lateinschrift), auch ganz interessant, die Mischung von beiden Schriften.
Bild
Mal schauen, wer es als erster herausbekommt.
mit bestem Gruß
Thomas

Aw. Der Dreieck-Hut.

Verfasst: 28.06.2007, 15:47
von Thomas
Thomas hat geschrieben:Mal schauen, wer es als erster herausbekommt
Keine Reaktion außer von Olaf, ich mach’s ein bisschen einfacher:

Der Dreieck-Hut.
Fg.6 und 7 wird wohl der älteste Nationalhut sein, den man schon
vor mehreren 100 Jahren unter dem deutsche Volke getragen hat.
Er bildet ein Drei...

Und wie geht der Text weiter?

Bild

Mit bestem Gruß
Thomaß

Mein Hut, der hat drei Ecken...

Verfasst: 29.06.2007, 05:48
von Giselap
Hallo Thomas,

bis auf das auch von Dir nicht zu entziffernde dritte (wie sinnig :? ) Wort in der vorletzten Zeile läßt sich der Text ja sehr gut lesen.

Warum nur mußte der Schreiber auch ausgerechnet eines der wohl eher allgemein unbekannten "Keywords" so undeutlich "verschreiben" als wäre er sich selbst nicht ganz sicher wie das Ding im Volksmund denn nun genau genannt wurde!?!

Da werde ich mich hüten zu spekulieren, könnte ja auch ein Mundartausdruck sein, so wie z.B. der überhohe Zylinderhut hier bei uns vornehmlich wegen seines Innenlebens "Spint" genannt wurde oder eine bestimmte Art von Frauenmützen "Nejbelkapp".

Wenn Du's weißt oder vermutest, laß es mich neugierigen Menschen doch bitte per PN wissen. :D

Füher Morgengruß aus Hamburg,

Gisela

Schon den kompletten Text transkripieren!

Verfasst: 02.07.2007, 17:25
von Thomas
Hallo miteinander,

so einfach mache ich es nicht, da muss schon der Text transkripiert werden, bevor die Auflösung
oder besser eine Vermutung veraten wird :D

Gruß
Thomas

Dreieckige Transkription

Verfasst: 02.07.2007, 18:06
von Giselap
Hallo Thomas,

also gut, *seufz*, hier ist sie also, die Transkription:

Der Dreieckhut,

Fg. 6 und 7 wird wohl der älteste Nationalhut sein, den man schon vor mehreren 100 Jahren unter dem deutschen Volke getragen hat. Er bildet ein Dreieck, man nannte ihn den dreieckigen Hut oder auch den :?: :?: :?: . In den 1820 Jahren haben noch alte Leute einen solchen Hut getragen.

Zufrieden? Jetzt aber her mit Deiner Vermutung zur fehlenden Bezeichnung :mrgreen: !

Gruß,

Gisela

Tengelhammer

Verfasst: 02.07.2007, 18:20
von Thomas
Hallo Gisela,

das gesuchte Wort heißt, bis das Gegenteil bewiesen wird:
Tengelhammer alias Dengelhammer
Bild
Dies hat Olaf entziffert. Könnte das stimmen? Dreieckig ist er auch!
Der Dengelhammer in beim Dengeln eines Sensenblattes
Bild

Gruß
Thomas

Das ist der Hammer!

Verfasst: 02.07.2007, 18:36
von Giselap
Hallo Thomas,

jo, das könnte wohl des Rätsels Lösung sein :idea: !

Bei 'Hammer' war ich immerhin auch schon mal, konnte das aber nicht so recht in Beziehung zum dreieckigen Hut bringen, denn leider, leider war man in unseren Breiten so arm, daß man zum Dengeln in aller Regel einen ganz gewöhnlichen - und zwar den meist auch einzigen - Hammer des Hofes nahm, so wie mein Großvater und ich auch (kann nämlich hinlenglich sensen und am Dengeln hab ich mich auch schon versucht :? ).

Bei dem Wortteil vor dem ....hammer hatte mich außerdem der Aufstrich nach/bei dem ersten 'e' irgendwie ziemlich irritiert.

Vielen Dank für die Aufklärung, auch per Bild. Hätte sonst nämlich nicht gewußt wie so ein Hämmerchen aussieht :oops: .

Gewittriger Gruß aus Hamburg; es schüttet nur so vom Himmel!

Gisela