Lieber Thota,
zum Namen Czepan, der in Greifendorf und Zwittau ja sehr häufig ist, immerhin trugen mehrere Bürgermeister in Zwittau den Namen Czepan, habe ich recherchiert:
Möglicher Ursprung des Namens Czepan
Als VORNAME scheint es Szczepan seit dem 12-13 Jh. zu geben, ein VORNAME, der zu Stefan wurde, wieso daraus ein FAMILIENNAME wurde ist unklar. Gab es das auch bei anderen Heiligennamen, daß sie zu Familiennamen wurden? Welche Rolle spielte dieser Stephanus in der Region und der Religion zu damaliger Zeit? Es gibt z.B. den Stepahnstag, der ein hoher Feiertag war/ ist.
Wie sieht es dabei in der Wortbildung in Böhmen aus? Schreibt man in tschechisch äquivalent Cz/C, also Czechoslowenska und Cechoslowenska? Also Czepan und Cepan, ist das ebenso im Polnischen?
Als Familienname scheint aber ebenso die Berufsbezeichnung möglich zu sein, zb. als Drescher, abgeleitet von Cep - der Dreschflegel oder gar eine Herkunft aus Cep / Czep zu deutsch Troschl, aber wo lag der Ort und nannte man ihn schon im 12. Und 13. Jahrhunder auch tschechisch Cep bzw. Czep ?
Cep hat wie im Deutschen auch auf Polnisch eine doppelte Bedeutung. cep, ist der Flegel/Dreschflegel und der ungeschickte Tölpel, der ungbührlich sich Benehmende / rauhe Kerl. Ist das auch im Tschechischen so?
Nun zu den Quellen:
Die Seite
http://www.norfolkterrier-fan.de/ahnen/ ... nde10.html
schreibt:
Die Wortanhängsel / Suffixe sind nachgestellt
z.B.
-uch
Der Name Cepuch (von cep, Dreschflügel) bedeute wohl „Gedroschener“, bzw. derjenige, der gedroschen hat.
-an, (-in):z,B. Leczyczan "geboren in Leczyca; Krakowian, geboren in Kraków; weiblich: Krakowianka)"
Also gab es einen Ort Cep/Czep?
Die Seite
http://www.oxfordjctgenealogy.com/main/?page_id=281
Verzeichnet den Ort Cep/Czep zu deutsch Troschl, diese Ortsnamen gibt es auch als Familiennamen, also Czep / Cep und Troschl
Dann wären die Familiennamensgruppen Cep/Czep usw. äquivalent zum Famileinname Troschl, wohl einer ältere Wortform von „Drescher“, wie sieht es dabei mit der Lautverschiebung aus ?
Pan bedeutet auf Polnisch (tschechisch?) aber auch die formals adlige Ansprahe "Herr von...", müßte dann aber zuvor kommen, oder nicht? Dann wäre Czep –pan eher bei nachgestelltem pan der „Dresch-Herr“? derjebige der den Dreschflegel anwendet? oder ist da nicht wahrscheinlicher das -an als geboren/abstammend aus Czep ? Aber es gibt keinen solchen Ort heute mehr. Auch die Webseite
http://www.zanikleobce.cz
zitiert in
http://www.radio.cz/de/rubrik/geschicht ... tschechien
Verzeichnet keinen solchen Ort
Also doch der Heilige Szczepan als Familienname?
Die Seite
http://genealodzy.pl/PNphpBB2-printview ... rt-0.phtml
schreibt:
Szczepanek 1400 - w grupie nazwisk pochodzących od imienia Stefan, pochodzenia greckiego Stephanos, od stephanos 'wieniec, korona'. Łacińska forma Stephanus adaptowana była do języka polskiego w dwóch postaciach: starszej Szczepan i młodszej - Stefan. Imię znane w Polsce od XII - XIII wieku.
Źródło: Kazimierz Rymut, 'Nazwiska Polaków. Słownik historyczno - etymologiczny, Wydawnictwo naukowe DWN, Kraków 2001
Meine Übersetzung:
Szczepanek 1400 - eine Gruppe von Namen gebildet aus dem Namen Stefan, ursprünglich griechisch Stephanos oder stephanos 'Kranz, Krone'. . – Die lateinische Form Stephanus wurde der polnischen Sprache in zwei Formen angepasst: der älteren Form Szczepan und der jüngeren Form Stefan. Dieser Name ist in Polen seit dem XII - XIII Jahrhundert bekannt.
Quelle: Kazimierz Rymut, "Die Namen der Polen. Historisches Lexikon - etymologische, wissenschaftliche Publisher DWN, Kraków 2001
Die Seite
http://www.stankiewicz.e.pl/index.php?kat=44&sub=532
schreibt, daß es eine ganze Reihe von Namen auf der Basis Szczepan gibt, die meiner Meinung nach ja wohl nicht alle aus Cep/Czep/Troschl kommen können:
Ceppan - od imienia Stefan, pochodzenia greckiego Stéphanos, od stéphanos 'wieniec (Kranz)., korona (Krone) Łacińska forma Stephanus adaptowana była do języka polskiego w dwóch postaciach, starszej Szczepan i nowszej Stefan. Imię znane w Polsce już od XII wieku ( 12.Jahrhundert ). Postać (Form)Szczepan poświadczona na początku XIII wieku ( 13.Jahrhundert ).; na Kresach Wschodnich (östlichen Grenzgebieten) forma Stepan.
Cep - od cep 'narzędzie do młócenia zboża (Werkzeug der Landwirtschaft)'. Dreschflegel
Cepa - od cep 'narzędzie do młócenia zboża'.
Cepak - od cep 'narzędzie do młócenia zboża'.
usw.
Ich zitiere aus
http://www.norfolkterrier-fan.de/ahnen/ ... nde10.html
dort steht:
-ski: Zum Beispiel Nikelski = (von Nikel), Tarnowski (von Tarnów), ebenso von Namen, Stefanski (Sohn von Stefan). Der adlige Herkunftsname , z.B. Jan z (von) Grabowa, entwickelte sich aus dem lateinischen "de" (von). Diese Formulierung war üblich bis in das 15. Jahrhundert, dann aber wurden die adjektivischen Namen, typisch geformt durch das Anhängen des Suffi -ski zum Benennen eines adligen Besitzes populär. Jan Grabowski bedeutete genau dasselbe wie Jan z Grabowa, aber die Bevölkerung bevorzugte immer mehr die Form Grabowski. Ab dem 15. Jh. wurde die Form "-ski" immer populärer. Namen wie z.B. "z Grabowa" oder "Grabowski" waren ursprünglich für Adlige reserviert, denn nur diese konnten adlige Güter besitzen. Die "Mittelklasse" Polens bildete Namen mit der Endung -wicz, die Adligen mit den Endungen "-ski"" oder "-cki". Im Laufe der Zeit aber benutzten immer mehr Bürger und auch Bauern die ursprünglichen "adligen" Partikel. Aber um sich nicht täuschen zu lassen: Ist jeder Mlynarz (Müller), nun Mlynarski, auch ein ""Edler "(von) Müller ?" oder ein Kupiec (Händler/Krämer) nun auch ein Kupiecki (Edler (von) Krämer ?". Diesen sprachlichen Unsinn gab es nur in Preußen bei den "neugeadelten" Bürgerlichen, z.B. "von Maier, von Müller, von Schmidt etc." Ein adliger Name ist ein Herkunftsname, aber es gibt keine Orte namens "Müller, Meier oder Schmitt !). Adelsnamen leiten sich selten von bürgerlichen Namen ab. So könnte z.B. der Eindruck entstehen, dass der adlige Pan (Herr) Kowalski vom bürgerlichen Schmied (Kowal) abstammen könnte. Dies ist nicht der Fall! Die adlige Familie Kowalski des Wappens Abdank, stammt von (z) Kowali (Ortsname) in (w) Kieleck (Kielce). Die Kowalski's des Wappens Korab stammen aus Kowala in der Wojewodschaft Sieradz. Zum Schluß: Endet ein Name auf -ski, handelt es sich um einen polnischen Namen; endet erauf -sky, handelt es sich eher um einen tschechischen, russischen oder ukrainischen Namen.
-sky: das tschechische, russische oder ukrainische -sky oder -s'kyy, ist das Aquivalent des polnischen -ski; z.B. ukrainisch (Pol's'kyy), russisch (Pol'skiy); tschechisch sky. -skyj: Pol'skiy, tschechisch -sky; die Formen s'kyj oder -s'kyj ist besonders in der Ukraine beliebt, z.B. Pol's'kyy, russisch Pol'skly, polnisch = Polski.-sohn: bezeichnet" Sohn des...); z.B. Mendelssohn = Sohn des Mendel
.....
-uch: Paduch, von padac, fallen, ebenso von paduch, ein Gefallener), Ciepluch von cieply, warm, Cepuch (von cep, Dreschflügel), Lopaciuch (von lopata, Schaufel) ...
Zitat Ende
Aber es gab/gibt einen Ort Cep/Czep/Troschl, der mit eine Dreschflegel oder der Berufsbezeichnug des Dreschers oder mit dem Dreschen etwas zu tun hat. Weiß jemand eventuell, wo der in der Tschechoslowakei lag?
Ich empfehle, die ganze Seite zu lesen:
http://www.norfolkterrier-fan.de/ahnen/ ... nde10.html
Die Bedeutung von Suffixen (Nachsilben) in Familiennamen.
Da es aber eine ganze Gruppe von Namen gibt, scheint mir auch die Möglichkeit nicht fern, daß es sowohl Leute gibt, die eventuell den Heiligen als Familiennamen angenommen haben, (warum ist unklar),
andere eventuell kommen aus Cep/Troschl und wieder andere ...
man weiß es eben nicht, wenn man nicht weiter zurück recherchieren kann.
Grüsse Alois