Ober- Unter- und Königs-Heinzendorf

Für alle Beiträge, die die gesamte Region Schönhengst betreffen

Moderatoren: Thomas, Burkhard Goetzl, Markus

Antworten
Benutzeravatar
Thomas
Moderator
Beiträge: 1021
Registriert: 19.05.2007, 12:45
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Ober- Unter- und Königs-Heinzendorf

Beitrag von Thomas »

Hallo miteinander,

in dem Kirchenbuch der Pfarre Brüsau (bei Zwittau) von 1762-1784 ist mir aufgefallen, dass neben Heinzendorf (gemeint ist Ober Heinzendorf, welches bis 1786 nach Brüsau eingepfarrt war) auch ein Königsheinzendorf auftaucht. Weiß jemand, um welches Heinzendorf es sich dabei handeln könnte.

Desweiteren versuche ich Rosrein und Horak-Oelhütten zu lokalisieren, welche beide auch eingepfarrt waren (Rosrein bis 30. November 1792, Horak-Ölhütten bis 31. Dezember 1853).

Gruß
Thomas
Langer Theodor
Foren-Legende
Beiträge: 560
Registriert: 12.01.2008, 14:18
Wohnort: Bayerisch Schwaben

Aw.: Ober- Unter- und Königs-Heinzendorf

Beitrag von Langer Theodor »

Hallo,
Horak-Ölhütten waren ein paar Häuser etwas östlich von Mährisch Chrostau, Rossrain liegt südlich von von Mährisch Chrostau, direkt an der großen Straße nach Brünn.
Königsheinzendorf, so kann ich nur vermuten, ist wohl das Heinzendorf zwischen Svojanov und Brünnlitz.
Langer Theodor
Rita
Foren-Profi
Beiträge: 250
Registriert: 04.12.2007, 10:50
Wohnort: Allgäu

Aw.: Ober- Unter- und Königs-Heinzendorf

Beitrag von Rita »

Guten Abend, nach meinem Wissen ist die Aussage, dass Königheinzendorf das Heinzendorf zwischen Svojes und Brünnlitz ist, völlig richtig. Es heißt heute auf tschechisch Vitjejeves.
Viele Grüße Rita
Benutzeravatar
Thomas
Moderator
Beiträge: 1021
Registriert: 19.05.2007, 12:45
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Aw.: Ober- Unter- und Königs-Heinzendorf

Beitrag von Thomas »

Hallo miteinander,

in Google findet man nichts mit dem Suchbegriff: Vitjejeves?

Eine Idee, können wir hier einmal die verschiedenen Heinzendörfer und die Zugehörigkeit zu welchem Gerichtsbezirken und/oder Kreisen aufzählen, um sie besser auseinanderhalten zu können?

Ich fange einmal an:
- Ober Heinzendorf gehörte ab ca. 1850-1939 zum Gerichtsbezirk Zwittau, Politischer Bezirk Mährisch Trübau. Ab 1939 zum Kreis Zwittau.

Mit bestem Gruß
Thomas
Rita
Foren-Profi
Beiträge: 250
Registriert: 04.12.2007, 10:50
Wohnort: Allgäu

Aw.: Ober- Unter- und Königs-Heinzendorf

Beitrag von Rita »

Lieber Thomas, ich bitte vielmals um Verzeihung. Ich habe das tschechische Wort für Königheinzendorf so niedergeschrieben, wie ich es verstanden habe. Der Ort heißt richtig, auf tschechisch "Vitejeves" und findet sich damit auch im Google. Auf Rückfrage, sagte mir eine Rothmühlerin, die dort vom September 1945 bis Juni 1946 bei einem Tschechen in Stellung war, dass man "immer Königheinzendorf gesagt hat, weil es auch ein Oberheinzendorf gibt". In meiner zweisprachigen Straßenkarte von Ostböhmen und Nordmähren steht Vitejeves/Heinzendorf. Es liegt an der Straße, wenn man von Deutsch Bielau nach Lettowitz fährt. Vitejeves kommt gleich nach der Überquerung der Straße, die von Svojanov nach Brünnlitz führt.
Oberheinzendorf liegt an der Straße zwischen Pohler und Böhm. Wiesen und heißt jetzt Hor. Hyncina. Das tschechische Wort für Horaköhlhütten ist Horakova Lhota und steht auch im Google.
Viele Grüße Rita
Benutzeravatar
Thomas
Moderator
Beiträge: 1021
Registriert: 19.05.2007, 12:45
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Aw.: Ober- Unter- und Königs-Heinzendorf

Beitrag von Thomas »

Liebe Rita,
vielen Dank!

Das Königsheinzendorf (heute: Vitějeves) ist lokalisiert. Es war übrigens 1350 eine Filiale von Deutsch Bielau (ca. 3 km nördlich davon) gehörte 1938 nicht zum Schönhengstgau. Horakölhütten östlich von Mährisch Chrostau schon.

Das Heinzendorf (wohl auch Unter Heinzendorf ) ca. 8 km südwestlich von Hohenstadt habe ich auch gefunden.

Das waren wohl alle Heinzendörfer in der näheren Umgebung?
Herzlicher Gruß
Thomas
Thota
Moderator
Beiträge: 926
Registriert: 13.06.2007, 10:13
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Aw.: Ober- Unter- und Königs-Heinzendorf

Beitrag von Thota »

Es gab laut
„ Das Ortsbuch für das deutsche Reich
Ergänzungsband: Ostmark Sudetengau Memelgebiet „
erschienen 1940 bei der Deutschen Verlagsgesellschaft m. b. H.
noch weitere Heinzendorfs im Sudetengau
1.) Heinzendorf Regierungsbezirk Aussig Kreis Braunau ( 739 Einwohner )
2.) Heinzendorf Regierungsbezirk Troppau Kreis Jägerndorf ( 746 Einwohner )
3.) Heinzendorf ( an der March ) Regierungsbezirk Troppau Kreis Mährisch Schömberg ( 342 Einwohner )
4.) Heinzendorf ( bei Odrau ) Regierungsbezirk Troppau Kreis Neutischein ( 404 Einwohner)
5.) Heinzendorf ( unter der Dürren Koppe ) Regierungsbezirk Troppau Kreis Mährisch Schömberg ( 282 Einwohner )

Gruß Thomas Tast ( Thota )
Mannheim
Antworten