Ahnenforschung im Schönhengst - Archiv Zámrsk
Moderator: Thomas
- Martin
- Foren-Profi
- Beiträge: 203
- Registriert: 12.06.2007, 17:49
- Wohnort: D-76669 Mingolsheim
- Kontaktdaten:
Koordinierung von privaten Fahrten nach Zarmsk
An die Zarmsk-Forscher!
Für Mitglieder habe ich eine Liste angelegt, in die man seine Reiseplanungen nach Zarmsk oder den Schönhengstgau für 2008 eintragen kann. Wer sich mit anderen treffen oder abstimmen will sollte sich dort bitte eintragen.
Hier ist der Link:
Reisplanungen 2008
Für Mitglieder habe ich eine Liste angelegt, in die man seine Reiseplanungen nach Zarmsk oder den Schönhengstgau für 2008 eintragen kann. Wer sich mit anderen treffen oder abstimmen will sollte sich dort bitte eintragen.
Hier ist der Link:
Reisplanungen 2008
-
- Foren-Legende
- Beiträge: 560
- Registriert: 12.01.2008, 14:18
- Wohnort: Bayerisch Schwaben
Originalmatrikel?
Hallo,
wenn ich das Inhaltsverzeichnis des Archivs richtig verstanden habe, bekommt man die Matrikel als Film vorgelegt? oder doch im Original?
Falls sie verfilmt sind, gibt es dann keine Möglichkeit Kopien davon zu kaufen?
Ich suche zunächst nur nach einer Familie die fast ausschließlich in Schönbrunn und Laubendorf verbreitet war (Bidmon), mit wenigen Mikrofilmen könnte man so die Suche hier und ohne großen Aufwand machen.
Viele Grüße
Langer Theodor
wenn ich das Inhaltsverzeichnis des Archivs richtig verstanden habe, bekommt man die Matrikel als Film vorgelegt? oder doch im Original?
Falls sie verfilmt sind, gibt es dann keine Möglichkeit Kopien davon zu kaufen?
Ich suche zunächst nur nach einer Familie die fast ausschließlich in Schönbrunn und Laubendorf verbreitet war (Bidmon), mit wenigen Mikrofilmen könnte man so die Suche hier und ohne großen Aufwand machen.
Viele Grüße
Langer Theodor
- Thomas
- Moderator
- Beiträge: 1014
- Registriert: 19.05.2007, 12:45
- Wohnort: Eßlingen am Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Originalmatrikel?
Hallo Theodor Langer,
Um die Mikrofilme lesen zu können, brauchen sie dann aber ein Lesegerät oder sie scannen die Folios Blatt für Blatt in den Computer ein.
Mit bestem Gruß
Thomas Landsgesell
Sowohl als ob! Sind die Bücher zu alt oder hinfällig, bekommt man aber nur den FilmLanger Theodor hat geschrieben:... bekommt man die Matrikel als Film vorgelegt? oder doch im Original? ...
Ja, die gibt es. Das ist aber für komplette Bücher nicht so billig. Da der Preis pro Folio (Blatt, Doppelseite ) berechnet wird. Ich schaue noch nach dem Preis.Langer Theodor hat geschrieben: ... Falls sie verfilmt sind, gibt es dann keine Möglichkeit Kopien davon zu kaufen?...
Um die Mikrofilme lesen zu können, brauchen sie dann aber ein Lesegerät oder sie scannen die Folios Blatt für Blatt in den Computer ein.
Mit bestem Gruß
Thomas Landsgesell
- Thomas
- Moderator
- Beiträge: 1014
- Registriert: 19.05.2007, 12:45
- Wohnort: Eßlingen am Neckar
- Kontaktdaten:
Aw.: Preis pro Folio
Hallo Theodor Langer,
die Mikrofilme (Filmrolle) sind 35 mm hoch. Ein Feldchen ist 45 mm breit und umfaßt zwei Seiten (ein Folio).
1 Feldchen kostete letztes Jahr 32 Kronen.
Ein Beispiel:
Das Geburtsbuch von Blumenau im Zeitraum von 1871 - 1894 hat 123 Doppelseiten. Das kostete dann 140 Euro.
Hat man mehrere Vorfahren aus dem gleichen Ort und betreibt intensive Forschung, ist diese Vorgehensweise bestimmt interessant.
Man kann sich auch Fotokopien auf Papier machen lassen. Oder natürlich selber fotografieren.
Ein einziger Eintrag herausgesucht von einem tschechischen Forscher kostet ca. 10-20 Euro.
Mit bestem Gruß
Thomas
die Mikrofilme (Filmrolle) sind 35 mm hoch. Ein Feldchen ist 45 mm breit und umfaßt zwei Seiten (ein Folio).
1 Feldchen kostete letztes Jahr 32 Kronen.
Ein Beispiel:
Das Geburtsbuch von Blumenau im Zeitraum von 1871 - 1894 hat 123 Doppelseiten. Das kostete dann 140 Euro.
Hat man mehrere Vorfahren aus dem gleichen Ort und betreibt intensive Forschung, ist diese Vorgehensweise bestimmt interessant.
Man kann sich auch Fotokopien auf Papier machen lassen. Oder natürlich selber fotografieren.
Ein einziger Eintrag herausgesucht von einem tschechischen Forscher kostet ca. 10-20 Euro.
Mit bestem Gruß
Thomas
-
- Foren-Legende
- Beiträge: 560
- Registriert: 12.01.2008, 14:18
- Wohnort: Bayerisch Schwaben
Hallo und danke für die schnelle Antwort.
Ich war zwar schon mehrfach in der "alten" Heimat, aber für längere Archivsuchen habe ich derzeit keine ausreichende Freizeit. Ich würde ein Medium, das ich daheim auswerten könnte sehr bevorzugen.
Die Familie Bidmon kommt auch fast nur in Schönbrunn und Laubendorf vor, dort allerdings zahlreich, dass man mit den Matrikel von Schönbrunn eventuell recht weit kommen könnte. Die Matrikel von Schönbrunn haben insgesamt 3000 Seiten oder Blätter ?(Fol) laut Archivbestandbeschreibung da es eine große Ortschaft war. Das ergäbe zwar eine doch bedeutende Ausgabe, doch wenn man damit wirklich gut arbeiten könnte wäre das schon zu überlegen. Alles mit einer Digitalkamera abzufotographieren ist bei dem Umfang bestimmt mühsam.
Das beste wäre es wohl sich mal alles vor Ort anzusehen, und dann zu entscheiden ob sich Foto/Mikrofilmkauf lohnen.
MfG
Langer Theodor
Ich war zwar schon mehrfach in der "alten" Heimat, aber für längere Archivsuchen habe ich derzeit keine ausreichende Freizeit. Ich würde ein Medium, das ich daheim auswerten könnte sehr bevorzugen.
Die Familie Bidmon kommt auch fast nur in Schönbrunn und Laubendorf vor, dort allerdings zahlreich, dass man mit den Matrikel von Schönbrunn eventuell recht weit kommen könnte. Die Matrikel von Schönbrunn haben insgesamt 3000 Seiten oder Blätter ?(Fol) laut Archivbestandbeschreibung da es eine große Ortschaft war. Das ergäbe zwar eine doch bedeutende Ausgabe, doch wenn man damit wirklich gut arbeiten könnte wäre das schon zu überlegen. Alles mit einer Digitalkamera abzufotographieren ist bei dem Umfang bestimmt mühsam.
Das beste wäre es wohl sich mal alles vor Ort anzusehen, und dann zu entscheiden ob sich Foto/Mikrofilmkauf lohnen.
MfG
Langer Theodor
- Thomas
- Moderator
- Beiträge: 1014
- Registriert: 19.05.2007, 12:45
- Wohnort: Eßlingen am Neckar
- Kontaktdaten:
Matriken erfassen
Hallo Theodor,Langer Theodor hat geschrieben: ... Das beste wäre es wohl sich mal alles vor Ort anzusehen, und dann zu entscheiden ob sich Foto/Mikrofilmkauf lohnen ...
für Fotos spricht die Kostenersparnis und dass man sie nicht für den Computer aufbereiten bzw. einscannen muss.
Für Mikrofilme spricht, dass man nicht vor Ort fotografieren und nicht die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung aufbringen muss.
Ich finde das Vorhaben, komplette Kirchenbücher zu erfassen sehr gut, denn auch bei mehrmaligen Archivaufenthalten fehlt einem doch meist immer was. Mein Traum ist, dass es zu jedem Ort einen Forscher gibt, der komplette Kirchenbücher besitzt. Für mein Forschungsgebiet gehe ich so vor.
Ich selbst habe übrigens Petter und Fordinal von Laubendorf in meinen Vorfahren.
Mit bestem Gruß
Thomas
-
- Foren-Legende
- Beiträge: 560
- Registriert: 12.01.2008, 14:18
- Wohnort: Bayerisch Schwaben
Hallo,
das Photographieren wäre dann wirklich besser, man hätte die Bilder direkt im Computer. Der Zeitaufwand ist natürlich schon groß. Da man ja auch einen Laptop mitnehmen darf kann man die Bilder zwar direkt und schnell dort abspeichern aber mit dem Photographieren ist man wohl relativ lange beschäftigt. Ich denke bzw. hoffe, dass die Fotos auch auswertbare Bilder ergeben.
Leider war Schönbrunn eines der größeren Dörfer und hat deshalb entsprechend viele Matrikelseiten.
Wenn man noch familiäre Beziehungen nach Tschechien hätte, fände man dort bestimmt jemanden, der die Arbeit für eine bezahlbare Summe machen würde.
Ich muß mal schauen, ob sich das nicht machen läßt, ich hatte vor einigen Jahren mal Kontakt zu einer Familie aus Brünn, deren Kinder noch studierten, für die wäre das vielleicht eine einträgliche Ferienarbeit.
Der Familienname Petter ist mir aus unseren Verwandtschaft auch bekannt, ich weiß allerdings nicht wie diese Familie verwandt war, es war wohl ein Vetter aus der Familie meiner Großmutter.
Viele Grüße
Langer Theodor
das Photographieren wäre dann wirklich besser, man hätte die Bilder direkt im Computer. Der Zeitaufwand ist natürlich schon groß. Da man ja auch einen Laptop mitnehmen darf kann man die Bilder zwar direkt und schnell dort abspeichern aber mit dem Photographieren ist man wohl relativ lange beschäftigt. Ich denke bzw. hoffe, dass die Fotos auch auswertbare Bilder ergeben.
Leider war Schönbrunn eines der größeren Dörfer und hat deshalb entsprechend viele Matrikelseiten.
Wenn man noch familiäre Beziehungen nach Tschechien hätte, fände man dort bestimmt jemanden, der die Arbeit für eine bezahlbare Summe machen würde.
Ich muß mal schauen, ob sich das nicht machen läßt, ich hatte vor einigen Jahren mal Kontakt zu einer Familie aus Brünn, deren Kinder noch studierten, für die wäre das vielleicht eine einträgliche Ferienarbeit.
Der Familienname Petter ist mir aus unseren Verwandtschaft auch bekannt, ich weiß allerdings nicht wie diese Familie verwandt war, es war wohl ein Vetter aus der Familie meiner Großmutter.
Viele Grüße
Langer Theodor
Hallo,
ich habe auch Vorfahren mit dem Namen Bidmon in Laubendorf würde mich freuen wenn du mir deine Bidmon mitteilen könntest vielleicht besteht ja eine Verbindung.
Nächtliche Grüße
Roswitha
Langer Theodor hat geschrieben:Die Familie Bidmon kommt auch fast nur in Schönbrunn und Laubendorf vor,
ich habe auch Vorfahren mit dem Namen Bidmon in Laubendorf würde mich freuen wenn du mir deine Bidmon mitteilen könntest vielleicht besteht ja eine Verbindung.

Nächtliche Grüße
Roswitha
Ober-Heinzendorf: Valouch, Hollay, Steiner, Schestag (Schestak) , Hüttner, Pauker, Ambros,Hikade
Pohler: Steiner,
Deutsch-Bielau, Neu-Bielau: Valouch, Hollay,
Laubendorf: Schmied,Bidmon,Fordinal,Muzik,
Moletein: Steiger,Wolf
Studlov: Valouch
Pohler: Steiner,
Deutsch-Bielau, Neu-Bielau: Valouch, Hollay,
Laubendorf: Schmied,Bidmon,Fordinal,Muzik,
Moletein: Steiger,Wolf
Studlov: Valouch
-
- Foren-Legende
- Beiträge: 560
- Registriert: 12.01.2008, 14:18
- Wohnort: Bayerisch Schwaben
Aw.: Ahnenforschung im Schönhengst - Archiv Zámrsk
Hallo Roswitha,
meine Bidmons sind bisher nur aus Schönbrunn, die vermutete Verbindung nach Laubendorf habe ich bislang noch nicht gefunden. Die gemeinsame Wurzel der Familie Bidmon, die es sicher gibt, dürfte wohl vor der Zeit der Kirchenbücher liegen.
Meine Ahnentafel findest du unter folgendem Link
http://www.zwittau.de/orte/vierhoefen/vf-bidmon.pdf
Darin findest du folgende Namen:
Bidmon, Brislinger, Demele, Eigl, Federsel, Felkl, Fuchs, Gloser, Grolich, Hanisch, Haupt, Hein, Huppert, Jarisch, Jarosch, Killer, Köller, Kleinbauer, Kretschmer, Kukla, Leinweber, Mangold, Matz, Müller, Neubauer, Neudert, Petter, Pestl, Pospischil, Püttner, Rohatsch, Schaffer, Schauer, Schestag, Schidla, Schlögl, Schmied, Schuster, Steiner, Steydner, Unzeitig, Weis, Wendolsky, Werner,
aus folgenden Orten:
Schönbrunn, Vierhöf, Dittersbach, Oberheinzendorf, Karlsbrunn, Hermersdorf,Greifendorf, Hinterwasser, Bohnau, Pohler, Rattendorf, Hartmanitz.
Vielleicht findest du ja irgendwo eine Verbindung.
Viele Grüße
LT
meine Bidmons sind bisher nur aus Schönbrunn, die vermutete Verbindung nach Laubendorf habe ich bislang noch nicht gefunden. Die gemeinsame Wurzel der Familie Bidmon, die es sicher gibt, dürfte wohl vor der Zeit der Kirchenbücher liegen.
Meine Ahnentafel findest du unter folgendem Link
http://www.zwittau.de/orte/vierhoefen/vf-bidmon.pdf
Darin findest du folgende Namen:
Bidmon, Brislinger, Demele, Eigl, Federsel, Felkl, Fuchs, Gloser, Grolich, Hanisch, Haupt, Hein, Huppert, Jarisch, Jarosch, Killer, Köller, Kleinbauer, Kretschmer, Kukla, Leinweber, Mangold, Matz, Müller, Neubauer, Neudert, Petter, Pestl, Pospischil, Püttner, Rohatsch, Schaffer, Schauer, Schestag, Schidla, Schlögl, Schmied, Schuster, Steiner, Steydner, Unzeitig, Weis, Wendolsky, Werner,
aus folgenden Orten:
Schönbrunn, Vierhöf, Dittersbach, Oberheinzendorf, Karlsbrunn, Hermersdorf,Greifendorf, Hinterwasser, Bohnau, Pohler, Rattendorf, Hartmanitz.
Vielleicht findest du ja irgendwo eine Verbindung.
Viele Grüße
LT
Aw.: Ahnenforschung im Schönhengst - Archiv Zámrsk
Hallo,
ja vielleicht sind es die Steiner die habe ich auch in meinem Stammbaum meine kommen aus Pohler# 23. Oder die Schestag in Oberheinzendorf # 99 und 111. Es könnten aber die Schmied sein meine sind aus Laubendorf # 43. Du siehst ich gebe nicht auf
Nächtliche Grüße
Roswitha
ja vielleicht sind es die Steiner die habe ich auch in meinem Stammbaum meine kommen aus Pohler# 23. Oder die Schestag in Oberheinzendorf # 99 und 111. Es könnten aber die Schmied sein meine sind aus Laubendorf # 43. Du siehst ich gebe nicht auf

Nächtliche Grüße
Roswitha
Ober-Heinzendorf: Valouch, Hollay, Steiner, Schestag (Schestak) , Hüttner, Pauker, Ambros,Hikade
Pohler: Steiner,
Deutsch-Bielau, Neu-Bielau: Valouch, Hollay,
Laubendorf: Schmied,Bidmon,Fordinal,Muzik,
Moletein: Steiger,Wolf
Studlov: Valouch
Pohler: Steiner,
Deutsch-Bielau, Neu-Bielau: Valouch, Hollay,
Laubendorf: Schmied,Bidmon,Fordinal,Muzik,
Moletein: Steiger,Wolf
Studlov: Valouch
-
- Foren-Legende
- Beiträge: 560
- Registriert: 12.01.2008, 14:18
- Wohnort: Bayerisch Schwaben
Aw.: Ahnenforschung im Schönhengst - Archiv Zámrsk
Hallo Roswitha,
ich habe ja genügend Personen in meiner Graphik eingestellt, da sollte sich doch eine Verbindung finden lassen.
LT
ich habe ja genügend Personen in meiner Graphik eingestellt, da sollte sich doch eine Verbindung finden lassen.
LT