Lesehilfe Latein Hochzeit Gromes Kneifel
Moderator: Sturma
Aw.: Lesehilfe Latein Hochzeit Gromes Kneifel
Hallo zusammen,
nach langer Zeit habe ich den Latein-Text wieder hinterfragt und maschinell übersetzten lassen.
"Honestus Juvenis Mathaeus
defti Joannis Gromes filius
invalid, habita facultate ab
Inclita Rep(u/r)esentatione Bru-
nensi, cum honesta Anna Ma-
ria defti Joannis Kneiffel
filia ex Lexen"
Dabei hat mir die KI "GROK" folgenden Vorschlag ausgegeben:
"Der ehrbare junge Matthäus,
Sohn des verstorbenen Johann Gromes,
unmündig, mit Erlaubnis der
verehrten Vertretung von Brünn,
mit der ehrbaren Anna Maria,
Tochter des verstorbenen Johann Kneiffel
aus Lexen."
Mit folgendem Kommentar: "grok_ai and qwen use 'unmündig' and 'unverheiratet' respectively, showcasing different interpretations of 'invalid'."
Das könnte es sein: "invalid" wird hier im Sinne von "minderjähring" verwendet. Denn der Vater des minderjährigen Bräutigams ist ja schon verstorben und kann selbst keine Einwilligung geben. Daher kommt die Erlaubnis zur Heirat aus Brünn. - Was meint ihr?
Ich bin ganz begeistert über die Seite "https://www.machinetranslation.com". Jetzt müsste die Machine nur noch die schwer lesbaren Matriken entziffern, dann wäre alles leichter (wird wohl noch dauern bis dahin ...).
Beste Grüße,
Klaus
nach langer Zeit habe ich den Latein-Text wieder hinterfragt und maschinell übersetzten lassen.
"Honestus Juvenis Mathaeus
defti Joannis Gromes filius
invalid, habita facultate ab
Inclita Rep(u/r)esentatione Bru-
nensi, cum honesta Anna Ma-
ria defti Joannis Kneiffel
filia ex Lexen"
Dabei hat mir die KI "GROK" folgenden Vorschlag ausgegeben:
"Der ehrbare junge Matthäus,
Sohn des verstorbenen Johann Gromes,
unmündig, mit Erlaubnis der
verehrten Vertretung von Brünn,
mit der ehrbaren Anna Maria,
Tochter des verstorbenen Johann Kneiffel
aus Lexen."
Mit folgendem Kommentar: "grok_ai and qwen use 'unmündig' and 'unverheiratet' respectively, showcasing different interpretations of 'invalid'."
Das könnte es sein: "invalid" wird hier im Sinne von "minderjähring" verwendet. Denn der Vater des minderjährigen Bräutigams ist ja schon verstorben und kann selbst keine Einwilligung geben. Daher kommt die Erlaubnis zur Heirat aus Brünn. - Was meint ihr?
Ich bin ganz begeistert über die Seite "https://www.machinetranslation.com". Jetzt müsste die Machine nur noch die schwer lesbaren Matriken entziffern, dann wäre alles leichter (wird wohl noch dauern bis dahin ...).
Beste Grüße,
Klaus
Aw.: Lesehilfe Latein Hochzeit Gromes Kneifel
Hallo KlausU,
ich habe einen Joh. Kneifel geb. in Lexen und gest. am 13.06.1817 in Lexen, verh. mit einer Veronika. Findet dieser sich auch in Deinen Unterlagen?
Freundliche Grüße
Gerhard
ich habe einen Joh. Kneifel geb. in Lexen und gest. am 13.06.1817 in Lexen, verh. mit einer Veronika. Findet dieser sich auch in Deinen Unterlagen?
Freundliche Grüße
Gerhard
Aw.: Lesehilfe Latein Hochzeit Gromes Kneifel
Hallo Gerhard,
den Johannes Kneifel *1730 +1817 habe ich auch in meiner Sammlung.
Er war Müller in Lexen 36. Verheiratet mit Veronica Kutzfeld *1730 +1790 aus Großpoidl.
Hochzeit war am 14.7.1754 in Allerheiligen.
Viele Grüße,
Klaus
den Johannes Kneifel *1730 +1817 habe ich auch in meiner Sammlung.
Er war Müller in Lexen 36. Verheiratet mit Veronica Kutzfeld *1730 +1790 aus Großpoidl.
Hochzeit war am 14.7.1754 in Allerheiligen.
Viele Grüße,
Klaus
- Thomas
- Moderator
- Beiträge: 1021
- Registriert: 19.05.2007, 12:45
- Wohnort: Eßlingen am Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Lesehilfe Latein Hochzeit Gromes Kneifel
Hallo miteinander,
das Forum war ja jetzt 3 Wochen offline. Hier zur Erinnerung, dass es wieder geht und ihr auch hoffentlich jetzt wieder Benachrichtigungen bekommt! Grüße
Thomas
das Forum war ja jetzt 3 Wochen offline. Hier zur Erinnerung, dass es wieder geht und ihr auch hoffentlich jetzt wieder Benachrichtigungen bekommt! Grüße
Thomas
Re: Lesehilfe Latein Hochzeit Gromes Kneifel
Hallo Klaus,
dankeschön für Deine Antwort vom 19.06.2025.
Freundliche Grüße
Gerhard
dankeschön für Deine Antwort vom 19.06.2025.
Freundliche Grüße
Gerhard
Re: Aw.: Lesehilfe Latein Hochzeit Gromes Kneifel
Hallo mitienander,KlausU hat geschrieben: 18.04.2025, 17:37 ...
"Honestus Juvenis Mathaeus
defti Joannis Gromes filius
invalid, habita facultate ab
Inclita Rep(u/r)esentatione Bru-
nensi, cum honesta Anna Ma-
ria defti Joannis Kneiffel
filia ex Lexen"
...
ich habe es einmal mit der KI: "DeepSeek" versucht:
"Der ehrenwerte junge Mann Mathäus,
verstorbener Johann Gromes’ Sohn,
behindert (untauglich), erhielt mit Genehmigung
der hochlöblichen Brünner Repräsentation
[die Hand] der ehrbaren Anna Maria,
verstorbenen Johann Kneifels
Tochter aus Lexen."
Da ja bis auf invalid jetzt hier wohl Einigkeit besteht, habe ich nachgefragt, ob man hier auch invalid mit minderjährig übersetzen könnte:
"Nein, die Übersetzung von **"invalid"** mit **"minderjährig"** wäre in diesem Kontext **falsch**.
Hier die detaillierte Begründung:
### 1. **Bedeutung von *invalidus* im Lateinischen**
- **Wörtlich**: *in-validus* = "kraftlos", "schwach", "unfähig" (von *validus* = kräftig, gesund).
- **Juristisch/Kirchensprache**:
- Bezeichnete **körperliche oder geistige Beeinträchtigungen** (z. B. Gebrechlichkeit, Behinderung, chronische Krankheit).
- **Nicht** im Sinne von "rechtlich ungültig" (wie im modernen Deutsch)!
### 2. **Minderjährigkeit im Lateinischen**
Dafür gab es eigene Begriffe:
- ***aetas impuberis*** (unmündiges Alter)
- ***minorennis*** (minderjährig)
- ***infans*** (Kind)
- ***pupillus/pupilla*** (mündelpflichtige/r Waisenkind).
**Beispielformulierungen** aus Kirchenbüchern:
- *"matrimonium contraxit cum licentia propter minorem aetatem"*
→ "heiratete mit Genehmigung wegen Minderjährigkeit".
### 3. **Warum passt "minderjährig" hier nicht?**
- Mathäus wird als **"Juvenis"** (junger Mann) bezeichnet – ein Begriff für **ca. 15–30-Jährige** (nicht für Kinder!).
- Die **Sondergenehmigung (*facultate*)** betrifft explizit seine **Invalidität**, nicht sein Alter.
- In historischen Kirchenbüchern wurde Minderjährigkeit stets mit **Altersangaben** (*aetatis suae 17*) oder Begriffen wie *minorennis* vermerkt.
### 4. **Konkretes Problem dieser Heirat**
Der Eintrag beschreibt einen **körperlich eingeschränkten Mann**, der nur durch **behördliche Ausnahme** heiraten durfte. Hintergründe:
- **Ehefähigkeitsregeln**:
Kirche und Staat verlangten normalerweise, dass Brautleute "gesund und arbeitsfähig" waren (um Familien ernähren zu können).
- **Sonderfall**:
Bei Invalidität prüften Behörden, ob die Versorgung gesichert war (z. B. durch Eigentum der Braut).
### Fazit
Die einzig korrekte Übersetzung von *"invalid"* ist hier:
→ **"behindert"**, **"körperlich beeinträchtigt"** oder **"untauglich"** (im Sinne von *arbeitsunfähig*).
##### *Quellenbeleg*:
Im **Corpus Iuris Canonici** (Kirchenrecht) wird *invalidus* stets im Kontext von **Krankheit/Handicap** verwendet, während Minderjährigkeit unter *"impubertas"* (Unmündigkeit) geregelt ist.
Grüße
Thomas