Digitalisierung von Literaturquellen, z.B. Mitteilungen zur

Für alle Beiträge, die die gesamte Region Schönhengst betreffen

Moderatoren: Thomas, Burkhard Goetzl, Markus

Antworten
Langer Theodor
Foren-Legende
Beiträge: 560
Registriert: 12.01.2008, 14:18
Wohnort: Bayerisch Schwaben

Digitalisierung von Literaturquellen, z.B. Mitteilungen zur

Beitrag von Langer Theodor »

Eine der umfassendsten und interessantestent Quellen zur Geschichte und Volks- und Heimatkunde des Schönhengstgebietes sind die "Mitteilungen zur Volkskunde des Schönhengster Landes" von Czerny und Spina, erschienen 1905 bis 1941.
Leider sind sie nur wenigen zugänglich.
Ich wollte anregen gemeinsam einen Versuch zur Digitalisierung zu starten. Bei genügend Teilnehmern müßte das doch machbar sein.
Bei Gelingen könnte man das auch auf andere Grundlagenwerke ausdehnen.
Langer Theodor
Benutzeravatar
Sturma
Moderator
Beiträge: 1264
Registriert: 12.06.2007, 18:45
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
Kontaktdaten:

Aw.: Digitalisierung von Literaturquellen, z.B. Mitteilungen

Beitrag von Sturma »

Lieber Theodor,

das ist eine prima Idee. Vielleicht kann man ja das Schönhengster Archiv in Göppingen gewinnen, denn die haben z.B. die Ausgaben 1905 - 12, 1915 - 17, 1919 - 1938, 1940 und 1941. Es ist nicht so einfach an die älteren Jahrgänge heranzukommen, auch per Fernleihe nicht. Wie sieht es denn eigentlich mit dem Urheberrecht aus?
Herzliche Grüße

Jürgen (Sturma)

Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Langer Theodor
Foren-Legende
Beiträge: 560
Registriert: 12.01.2008, 14:18
Wohnort: Bayerisch Schwaben

Aw.: Digitalisierung von Literaturquellen, z.B. Mitteilungen

Beitrag von Langer Theodor »

Hallo,

ich dachte mir das nicht als so große Aktion, sondern vielleicht befindet sich jemand unter uns, der die nötige Fotoausrüstung besitzt, Zeit hat für die Aufnahmen und der von denjenigen, die an den Texten interessiert sind für den getätigten Aufwand einen finanziellen Ersatz erhält.

Wenn sich genügend zusammenfinden, müßte das eigentlich machbar sein.

Die Zugänglichkeit des Textes dürfte gewährleistet sein, das Göppinger Exemplar ist ja doch fast komplett. Urheberrechtsprobleme gibt es wohl keine, und schon gar nicht bei einer solchen privaten Aktion unter uns.

Ob man später versucht das im Internet allgemein zugänglich zu machen, wäre zwar wünschenswert, aber halt wesentlich aufwendiger.

Auf wirkliche Unterstützung von Verbandseite braucht man da wohl nicht zu hoffen, die haben es in Jahrzehnten nicht fertig gebracht die wichtigen Quellen für alle wirklich gut zugänglich zu machen.
Da sind selbst die tschechischen Archive schon wesentlich weiter, was die Digitalisierungen verschiedener böhmischer Matrikenbestände zeigen.

Langer Theodor
Benutzeravatar
Thomas
Moderator
Beiträge: 1014
Registriert: 19.05.2007, 12:45
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Aw.: Digitalis. v. Literaturquellen, z.B. „Mitteilungen z. V

Beitrag von Thomas »

Hallo Theodor,

ich würde mich in diesem Zusammenhang auch an die beiden EDV-Vorstände des Schönhengster Heimatbundes (Markus und Herbert) wenden
(man kann von den Profilen der Benutzer aus eine Private Nachricht senden).
Die Digitalisierung des Archives wurde beschlossen. Wo die Prioritäten liegen, wirst Du bei Ihnen sicher erfahren.

Eine Überlegung hätte ich noch dazu: Wäre es nicht sinnvoll, zuerst die im Schönhengster Archiv fehlenden Bände zu digitalisieren, damit dieses Archiv eine vollständige Sammlung hätte? Man müsste sich bei dem Holzmaister Museum in Mährisch Trübau erkundigen, ob sie die fehlenden Bände haben. Auf jeden Fall haben sie auch eine große Sammlung dieser Mitteilungen.

Mit herzlichem Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas am 17.09.2008, 14:42, insgesamt 1-mal geändert.
Wendl.Franz

Aw.: Digitalisierung von Literaturquellen, z.B. Mitteilungen

Beitrag von Wendl.Franz »

Hallo meine Herren,
auch ich finde "das ist eine prima Idee"
und würde mich gerne beteiligen.

Dazu ein paar Fragen:
Was muß ich mitbringen?
Wie soll das technisch geschehen,
mit welcher Hard- und Software?
Läßt sich grob der Aufwand (Technik, Personal, usw.,usw.) abschätzen?

Schöne Grüße
Franz Wendl
Benutzeravatar
Thomas
Moderator
Beiträge: 1014
Registriert: 19.05.2007, 12:45
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Aw.: Digitalisierung von Literaturquellen, z.B. Mitteilungen

Beitrag von Thomas »

Hallo Franz und alle andere Interessierten,

weil die Frage einer Digitalisierung ja nicht nur dieses Thema umfasst,
habe ich hier –> Digitalisierung von Archivmaterialien
ein eigenes Thema aufgemacht.

Mit freundlichem Gruß
Thomas
Antworten