DITTERSDORF bei Mährisch Trübau

Alles zum Thema Mährisch-Trübau und Umgebung

Moderator: Burkhard Goetzl

Antworten
Benutzeravatar
Thomas
Moderator
Beiträge: 1021
Registriert: 19.05.2007, 12:45
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

DITTERSDORF bei Mährisch Trübau

Beitrag von Thomas »

Hallo Martin,
hier sind einige Daten zu Dittersdorf bei Mährisch Trübau.

Bis ca. 1850:
Die Herrschaft Mährisch Trübau gehört zum Olmützer Kreis.
Und zur Herrschaft Mährisch Trübau gehörte u.a.:
Altstadt, auch Altendorf (Mèsto stare),
zählt in 138 Häusern 1092 Einw. und besitzt ein Pfarre mit Kirche und Schule (Musterschule, Tribau. Dekan.),
welcher noch die Dominikaldörfer Dittersdorf, Lichtenbrunn. Pirkelsdorf, Pohres und Rehsdorf einverleibt sind.
Quelle: Gegor Wolny, Die Markgrafschaft Mähren, V. Band, Olmützer Kreis, Brünn 1839.

Von ca. 1850 bis 1938:
Dittersdorf = Dorfgemeinde,
Bezirkshauptmannschaft (Politischer Bezirk): Mährisch Trübau,
Gerichtsbezirk Mährisch Trübau,
Land: Mittelmähren
429 Einw., davon 426 dt. (ca. 1930)
Quelle: Ortslexikon Sudetenland von Prof. Ernst Pfohl

Kirchliche Verwaltungstruktur:
Pfarrei: Altstadt
Dekanant: Mährisch Trübau,
Diözese: Olmütz
Patronat: Fürst Liechtenstein

Geburtsmatriken: ab 1664
Taufmatriken: ab 1633
Sterbematriken: ab 1632
Register: ab 1633

Eingemeindet sind:
Dittersdorf, Lichtenbrunn, Rehsdorf
Eingemeindet waren:
Pirkelsdorf und Pohres bis 1836, Petersdorf, Reichenau mit Blosdorf(?), Triebendorf.
Quelle: Die Kirchenbücher der Schönhengster Sprachinsel (1930)

Ich habe es entsprechend hier bei
Dittersdorf bei Mährisch Trübau (im GOV) geändert.
Dort war auch der Kreis Olmütz zum Regierungsbezirk Troppau eingeordnet?
Olmütz gehörte doch nie zum Regierungsbezirk Troppau, oder?

Es fehlt nun noch die Zuordnung von Dittersdorf für die Zeit von 1850 bis 1938. Also zur Bezirkshauptmannschaft und zum Gerichtsbezirk Mährisch Trübau.

Dann fehlt dort auch noch die kirchliche Verwaltungsstruktur von Dittersdorf.

Gruß
Thomas
Antworten