Kurzbeschreibung - Abstract
PhpGedView kann GEDCOM-Dateien importieren und im Internet präsentieren (Anzeige, Diagramme und Suchmöglichkeiten).
Eine gemeinschaftliche Pflege der Daten ist auch durch mehrere Personen möglich. Dieser Beitrag gibt eine erste kurze Beschreibung von PhpGedView.
[FACHCHINESISCH] Der Name PhpGedView leitet sich ab von der serverseitigen Interpretersprache PHP, dem genealogischen Datenaustauschformat GEDCOM und dem englischen view.[/FACHCHINESISCH]
Einordung von PhpGedView
Die Pflege der Ahnen wird häufig mit speziellen Computerprogrammen erledigt. Viele Programme haben zwar eine rudimentäre Schnittstelle zum HTML-Export, doch wenn ich meine Ahnen im Internet präsentieren möchte, stoßen diese Programme sehr schnell an ihre Grenzen. Sie sind zu unflexibel. Arbeiten gar mehrere Personen am identischen Datenbestand, so wird das schnell zum Horror, weil diese Daten stets von allen abgeglichen werden müssen. Oder einer muss die ganze Arbeit machen - als YOU bezeichnet


PhpGedView wurde so entwickelt, dass viele Mitarbeiter (z.B. Verwandte) beim Eingeben der Daten mitarbeiten können. Dabei soll der Datenschutz eingehalten werden, der Administrator soll die Änderungen püfen und freigeben können:

Informationsquellen zu PhpGedView
Richtig gut gepflegte, aktuelle deutsche Informationen habe ich bisher noch nicht gefunden:
sehr lückenhafte deutschsprachige Seiten.
Deshalb eignen sich folgende englische Seiten sehr gut:
Heimatseite und englisches Wiki,
Drei englische Foren bei SourceForge.net.
Voraussetzungen
PhpGedView läuft auf einem Webserver. Es benötigt dort mindestens 20 MB Speicherplatz, PHP und eine Datenbank.
[FACHCHINESISCH] Versionen: PHP 4.3++, Datenbank: MySQL 4.1++ oder FrontBase oder InterBase oder Informix oder Microsoft SQL-Server oder Oracle 7+ oder PostgreSQL oder SQLite [/FACHCHINESISCH]
Wie kann ich diese Voraussetzungen erfüllen?
Lokale Variante auf meinen PC zum Testen. Lokal auf dem Windows-PC eignet sich das Rundumsorglospaket XAMPP. Dort finden sich auch Versionen für Mac oder Linux. Vorteil: Webserver, PHP und MySQL-Datenbank passen zusammen und laufen auf Anhieb! (Im Eigenbau-Verfahren könnten sonst schon mal einige Nächte draufgehen.)
Provider für das Internet. Ein blanker Webspace reicht aber nicht! Viele Provider bieten spezielle Pakte mit MySQL-Datenbank an. Ich habe mich für allinkl privat entschieden. Da habe ich sogar noch mehrere Datenbanken. Aber auch andere Provider sind möglich.
Download von PhpGedView
Es gibt die bisherige Version 3.3.8 und die "neue" Version 4.0.2.
Die aktuelle Version kann bei sourceforge.net heruntergeladen werden. Zusätzlich gibt es Erweiterungen (sogenannte Module). Die Einbindung von GoogleMaps in die PhpGedView-Seiten geschieht mittels Googlemap-0.5-Modul. Hier die kompletten Downloadmöglichkeiten (auch der älteren Versionen).
Beispiele für vorhanden PhpGedView-Seiten
In der aktuellen Version 4.0.2 sind die Seiten der Familie Tast gestaltet. Hallo Thomas.
Die Seiten der Familie Forberger sind in der Vorversion 3.3.8.
Beide Versionen unterscheiden sich besonders in den Administrationsseiten. Die Administration ist in der Version 4.0.2 einfacher und komfortabler gestaltet. Sonst springen die Unterschiede nicht so ins Auge.
Wer weitere Beispiele benötigt: Liste mit über 1000 PhpGedView-Seiten.
Vorteile
Hier eine kleine subjektive Auswahl von Vorteilen:
GEDCOM-Import. Ich kann die vorhandenen Daten meines Ahnenverwaltungsprogramms mittels GEDCOM-Import problemlos importieren.
Mehrsprachigkeit. Die Seite ist automatisch mehrsprachig - auch tschechisch!
Dynamische Berechung. Die Seiten berechnen die Informationen selbständig (sind Geburtstag und Todestag bekannt, wird das Alter berechnet; auch das Alter der Eltern bei der Geburt des Kindes wird ermittelt usw.)
Suche. Eine Suchmöglichkeit ist integriert. Es kann folglich nach Orten, Personen oder auch nach Notizen gesucht werden.
[FACHCHINESISCH] Relationales Datenmodell. Die Quelleninformationen können direkt mit dem Event verknüpft werden (ich weiß also in mehreren Jahren, woher ich den Geburtstag von Ururgroßmutter habe). Ich gebe die Quelle einmalig ein - und referenziere im Programm lediglich. Auch der Lagerort der Quelle wird nur einmalig eingegeben und dann mehrfach referenziert.
UTF-8-Unterstützung: Kyrillische, griechische oder hebräsche Ortsnamen sind kein Problem. Es kann auch danach gesucht werden.[/FACHCHINESISCH]
Hierarchische Ortsangaben. Die Orte können hierarchisch eingegeben werden. Es entsteht dabei ein hierarchische Liste der Orte.
Kalenderfunktion. Außerdem nie wieder eine Feier vergessen.
Rollen und Rechte. Es gibt eine abgestuftes Rollen- und Rechtekonzept.
Freigabe. PhpGedView kann so einstellen werden, dass der Administrator Veränderung an den Daten freigeben muss - so wird Datenvandalismus vorgebeugt (Freigabemechanismus).
email-Anbindung. Benachrichtigungen an den Administrator sind z.B. per email möglich.
Layout-Umschaltung. Sehr effektvoll ist die Umschaltung des Layouts. Dazu einfach mal den Menüpunkt "Theme ändern" auf der Webseite suchen und ausprobieren. Es können auch eigene Layouts (Theme) erzeugt werden. So kann die eigenen Seite der vorhandenen Webseitenumgebung angepaßt werden. Dies erfolgt mit CSS.
Warenkorb. Wenig bekannt und genutzt ist eine hervorragende Funktion, der Warenkorb. In diesem Warenkorb können Personen abgelegt werden. In Analogie zum Online-Einkaufsprozess kann anschließend die Bestellung erfolgen: bei PhpGedView ist es der Download der Person (oder der Person und aller ihrer Nachkommen). Das Format ahnt Ihr schon: GEDCOM. Also können die exportierten Personen in jedem x-beliebigen Stammbaumverwaltungsprogramm importiert werden, auch in einem anderen PhpGedView-Programm.
Aufwand
Der Installationsaufwand ist eher gering - hat man erst einmal PHP und eine vorhanden Datenbank. Ich habe die Installationsdateien auf meinem PC ausgepackt und dann mittels FTP auf den Webserver geschaufelt und dann die Benutzerrechte mit dem Tool des Providers umgestellt. Schon war die Konfigurationsseite von PhpGedView mit dem Webbrowser ansprechbar. Auf der Konfigurationsseite werden Namen und Passwort der Datenbank eingetragen - und schon kann der Import der GEDCOM-Datei beginnen.
Der Hosting-Aufwand ist noch geringer. Hauptsächlich Kontonummer dem Provider übermitteln - fertig. Wenn es doch mal klemmen sollte, hat der Provider in der Regel das Datenbanktool mysqladmin. Nun sind natürlich etwas SQL-Kenntnisse nötig. Aber mit dem scharfen Schwert mysqladmin habe ich direkten Zugriff auf die Datenbank - Herz, was willst du mehr?
Bilder können einfach auf PhpGedView hochgeladen werden. Vorschaubilder werden automatisch erzeugt.
Nachteile
Die Verwaltung der Webseite komplett über den Webbrowser ist natürlich langsamer als eine lokales Computerprogramm. Wer also mehrere hundert Personen einpflegen möchte, sollte das vielleicht mit einem eigenen Computerprogramm machen - aber es funktioniert auch mit PhpGedView. Findige Menschen haben einen Java-Client GDBI geschrieben, der auch für die Eingabe von PhpGedView-Daten funktioniert. Wer es mag, kann den nutzen.
Fazit
PhpGedView eignet sich für die Verwaltung von großen Datenmengen (einige 10.000 Personen sind sicher möglich). Durch die Datenbank ist die Geschwindigkeit des Programms auch bei großen Datenmengen nicht beeinträchtigt. Gut 30 Hobbyentwickler entwicklen seit über vier Jahren das Programm PhpGedView. Das Programm ist mittlerweile sehr stabil. Es gibt viele Funktionen, z.B. Backup-Möglichkeiten.
Ganz unbedarften Nutzern muss ich von PhpGedView abraten, weil der Einsatz ein gewisses Knowhow durch den Installierenden und ein gewisses Maß an EDV-Verständnis voraussetzt. Bei Fragen kann ich gerne helfen - aber ich kann natürlich nicht den Support für x Installationen bei y Providern mit z Problemen übernehmen.
Doch das Programm ermöglicht eine äußerst flexible Präsentation der Ahnen und eine aktive Mitarbeit verschiedener Personen. Ich möchte das Programm nicht mehr missen!
Wer Fragen hat, kann sie gerne stellen.