Ich finde du hast alle Fragen zusammengefasst. Mir fallen momentan keine weiteren ein.
Also meine Theorie, dass der Andreas der Anton hätte sein können, hast du mir den Angaben im Index widerlegt. Außerdem habe ich einen Heiratseintrag vom Andreas mit einer Marina Socher oder Focher (sorry, ich bin nicht so gut im Lesen der alten Schrift) am 17.11.1735 gefunden. Bei diesem Eintrag wird als Vater vom Andreas der Jakob angegeben. Also dieser Name stimmt -> kein Fehler im Kirchenbuch.
Jetzt könnte nur noch der Vater vom Anton falsch eingetragen worden sein, dass glaube ich aber nicht.
Ich hatte nun die Idee, dass ich alles von der anderen Seite angehe und zwar vom Gallus aus. Glaube das ist quasi der Urvater.
Nachgewiesen hätte ich bis jetzt auf Grund der Heirats- und Sterbeeintragungen folgende Kinder vom Gallus:
Georg OO Ungar Marina am 03.02.1697
Andreas OO Olbrecht Anna am 14.08.1701 und später mit Anna Pelzl am 11.06.1719 (Sterbeeintrag von der ersten Anna noch offen)
Jakob OO Hauser Dorothea am 31.01.1703
Lorenz + 05.10.1688 (war noch Kind, da lt. Eintrag Söhnlein)
Bei den Geburtseintragungen ab 1690 scheinen außer den o.g. Personen noch ein Markus Strambach OO mit einer Susanna und ein Franz aus Unterheinzendorf OO mit einer Marina auf. Da ich hier keine Heiratsdaten habe, weiß ich auch nicht den Vater. Könnte aber der Gallus sein. Dies tut aber nichts zur Sache, auch wenn ich es gerne wissen würde :)
Bei den Kindern des Georg und der Marina scheint unter anderem ein Jakob * 01.05.1697 auf. Wenn dieser jung geheiratet und Kinder bekommen hätte, könnte unter Umständen das der Vater vom Anton sein.
Leider habe ich nur eine Jakob und eine Barbara als Eltern bei den Geburtseintragungen (Johann * 24.12.1726, Franz *02.10.1731, Wenzl *15.08.1735) und keinen Heiratseintrag gefunden . Es ist daher anzunehmen, dass die Barbara von einem anderen Ort ist. Ev. haben die beiden auch dort gewohnt und die ersten Kinder dort bekommen und eines davon heißt Anton

Es sind zwar viele wenn und abers, aber es wäre eine Möglichkeit.
Was mich interessieren würde, woher hast du die Grundbücher? Kann man die einsehen bzw. Kopien anfertigen lassen? Weißt du seit wann es Grundbücher gibt?
Gibt es von Moletein noch Kirchenbücher vor 1684/1690? Das älteste das Online ist, geht von 1684 - 1766; 7072; Mh VI 1
Hoffe es ist kein Problem wenn ich so viele Fragen stelle, aber ich finde das alles so interessant und bin daher natürlich auch sehr wissbegierig.
Vielen Dank für deine große Hilfe.
LG
Martina