Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf
Moderator: Sturma
Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf
Lieber Magnus, lieber Jürgen!
Der verstorbene Lorenz ist noch ein Kind (Söhnlein des Andres). Andreas scheint sich im Krieg zu befinden, damit ist er wohl nicht der Sohn des Georg. Zuordnen kann ich ihn nirgends.
Der Eintrag mit Paul Polack Heger ist mir unverständlich.
Es gibt aber einen Paul Heger aus Mürau, der mit Gattin Catharina die folgenden Kinder hatte:
*04.07.1738 Mü Anna Elisabeth
*06.02.1741 Mü Matthäus
*21.06.1743 Mü Johann
*12.05.1746 Mü Franz
Wenzel
Paul dürfte am 29.03.1783 in Mürau 18 im Alter von 84 Jahren gestorben sein.
Seine Nachkommen lassen sich bis ins 19. Jhdt. zuletzt in Chrises 42 nachverfolgen.
Mit 'unseren' Hegers scheint es keine Verbindung zu geben.
Liebe Grüße
Gerhard
Der verstorbene Lorenz ist noch ein Kind (Söhnlein des Andres). Andreas scheint sich im Krieg zu befinden, damit ist er wohl nicht der Sohn des Georg. Zuordnen kann ich ihn nirgends.
Der Eintrag mit Paul Polack Heger ist mir unverständlich.
Es gibt aber einen Paul Heger aus Mürau, der mit Gattin Catharina die folgenden Kinder hatte:
*04.07.1738 Mü Anna Elisabeth
*06.02.1741 Mü Matthäus
*21.06.1743 Mü Johann
*12.05.1746 Mü Franz
Wenzel
Paul dürfte am 29.03.1783 in Mürau 18 im Alter von 84 Jahren gestorben sein.
Seine Nachkommen lassen sich bis ins 19. Jhdt. zuletzt in Chrises 42 nachverfolgen.
Mit 'unseren' Hegers scheint es keine Verbindung zu geben.
Liebe Grüße
Gerhard
Gerhard Blaschek
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
Aw.: Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf
Einen schönen Dienstag wünsche ich,
zu den beiden Ehen des Matthes:
ich habe in den Sterbematriken von Müglitz Vorstadt (angenommene I.Ehe)
keinen Sterbeeintrag seiner Ehefrau Margaretha vor 1690 (seine angenommene II.Ehe)
gefunden.
Ich nehme ersteinmal an, dass beide Matthes nichts miteinander zu tun
haben. Vielmehr düngt es mir, dass Ursaula, die I.Ehe des Matthes aus Moletein war.
Desweiteren habe ich folgende Todeseinträge gefunden:
7011/9 Franziscus Häger, Sohn des Andreas am 23.01.1685 Müglitz
7011/57 Andreas Häger, Sohn des Matthes am 16.04.1680 Mü.Vorstadt
Bis 1710 bin ich in Mü.Vorstadt in den Sterbeeinträgen vorgedrungen, um
nach den Todesdaten von Matthes und Margaretha zu suchen, die vllt. durch
Angabe des Berufes (hier: Schaffer) auf eine Verbindung schließen lassen.
Da durch den Beginn der KB-Aufzeichnungen eine Ehe mit Ursula nicht zu finden ist, bleibt zunächst diese I.Ehe ein N.N. für mich; sei denn, es findet
sich noch ein Hinweis in den Grundbüchern in und um Heinzendorf und Moletein.
Liebe Grüße,
Magnus
zu den beiden Ehen des Matthes:
ich habe in den Sterbematriken von Müglitz Vorstadt (angenommene I.Ehe)
keinen Sterbeeintrag seiner Ehefrau Margaretha vor 1690 (seine angenommene II.Ehe)
gefunden.
Ich nehme ersteinmal an, dass beide Matthes nichts miteinander zu tun
haben. Vielmehr düngt es mir, dass Ursaula, die I.Ehe des Matthes aus Moletein war.
Desweiteren habe ich folgende Todeseinträge gefunden:
7011/9 Franziscus Häger, Sohn des Andreas am 23.01.1685 Müglitz
7011/57 Andreas Häger, Sohn des Matthes am 16.04.1680 Mü.Vorstadt
Bis 1710 bin ich in Mü.Vorstadt in den Sterbeeinträgen vorgedrungen, um
nach den Todesdaten von Matthes und Margaretha zu suchen, die vllt. durch
Angabe des Berufes (hier: Schaffer) auf eine Verbindung schließen lassen.
Da durch den Beginn der KB-Aufzeichnungen eine Ehe mit Ursula nicht zu finden ist, bleibt zunächst diese I.Ehe ein N.N. für mich; sei denn, es findet
sich noch ein Hinweis in den Grundbüchern in und um Heinzendorf und Moletein.
Liebe Grüße,
Magnus
Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf
Lieber Dieter! Lieber Magnus!
Vielen Dank für die zusätzlichen Puzzle-Steinchen. Ich selbst habe alle KB der Pfarren Moletein und Müglitz bis etwa 1770 lückenlos nach allen Hegers durchsucht. Ich kann natürlich etwas übersehen haben und es fehlen einige im Kindesalter Verstorbene, die nicht im Index angeführt sind. Ich habe bis 1750 4 Geburten und 3 Trauungen aber keinen einzigen Todesfall für Matthes. Ebenso ist der Tod von Margaretha nicht auffindbar, sie könnte vor Beginn der Aufzeichnungen im Pfarrgebiet von Moletein verstorben sein. Sterbedaten von Ursula und Marina haben wir.
Geburten:
KB 7072 S124 17.02.1699 S. d. Matthes und Marina, Moletein
KB 7072 S210 14.09.1735 S. d. Johann und Marina, UHz
KB 7019 S138 06.02.1741 S. d. Paul und Catharina, Mürau
KB 7072 S242 15.09.1750 S. d. Anton und Clara, Moletein
Ehen:
KB 7002 S21 02.02.1670 Matthes von Greifendorf und Ursula, Libein
KB 7002 S34 12.02.1679 Matthes und Margaretha, Müglitz Vorstadt
KB 7072 S13 20.01.1690 Matthes, Witwer und Marina, Moletein
Todesfälle:
KB 7072 S294 16.01.1688 Ursula, Schafferin zu Moletein solemniter begraben
KB7072 S328 03.02.1717 Marina, 60 Jahre, in UHz
Ohne zusätzliche Informationen ist unser Rätsel wohl nicht lösbar.
Liebe Grüße
Gerhard
Vielen Dank für die zusätzlichen Puzzle-Steinchen. Ich selbst habe alle KB der Pfarren Moletein und Müglitz bis etwa 1770 lückenlos nach allen Hegers durchsucht. Ich kann natürlich etwas übersehen haben und es fehlen einige im Kindesalter Verstorbene, die nicht im Index angeführt sind. Ich habe bis 1750 4 Geburten und 3 Trauungen aber keinen einzigen Todesfall für Matthes. Ebenso ist der Tod von Margaretha nicht auffindbar, sie könnte vor Beginn der Aufzeichnungen im Pfarrgebiet von Moletein verstorben sein. Sterbedaten von Ursula und Marina haben wir.
Geburten:
KB 7072 S124 17.02.1699 S. d. Matthes und Marina, Moletein
KB 7072 S210 14.09.1735 S. d. Johann und Marina, UHz
KB 7019 S138 06.02.1741 S. d. Paul und Catharina, Mürau
KB 7072 S242 15.09.1750 S. d. Anton und Clara, Moletein
Ehen:
KB 7002 S21 02.02.1670 Matthes von Greifendorf und Ursula, Libein
KB 7002 S34 12.02.1679 Matthes und Margaretha, Müglitz Vorstadt
KB 7072 S13 20.01.1690 Matthes, Witwer und Marina, Moletein
Todesfälle:
KB 7072 S294 16.01.1688 Ursula, Schafferin zu Moletein solemniter begraben
KB7072 S328 03.02.1717 Marina, 60 Jahre, in UHz
Ohne zusätzliche Informationen ist unser Rätsel wohl nicht lösbar.
Liebe Grüße
Gerhard
Gerhard Blaschek
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
Aw.: Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf
Dann geb ich jetzt die Suche auf und begeb mich
wieder nach Stangendorf.
Grüße, Magnus
wieder nach Stangendorf.
Grüße, Magnus
- Sturma
- Moderator
- Beiträge: 1263
- Registriert: 12.06.2007, 18:45
- Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
- Kontaktdaten:
Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf
Guten Tag zusammen,
am 2.2.1670 wird die Ehe des Mathes Häger aus Greifendorf in Müglitz verzeichnet (s.o.). Seine Frau war aber auch aus Greifendorf, nicht aus Libein.
Das bringt uns wieder zu der Frage, wer der Vater des Matthias Häger war und ob es sich evtl. um den handeln könnte, dessen Frau Ursula in Moletein 1688 stirbt. Wäre ja auch möglich.
Der Umstand, dass die 2. Frau des M. Häger aus Mohren kam, würde die Verbindung nach Greifendorf unterstützen.
Dann schwebt natürlich die Frage im Raum ob Mathias Häger vom Erbgericht in Unterheinzendorf kam. Vielleicht können uns da die Zwittauer Forscher helfen.
am 2.2.1670 wird die Ehe des Mathes Häger aus Greifendorf in Müglitz verzeichnet (s.o.). Seine Frau war aber auch aus Greifendorf, nicht aus Libein.
Das bringt uns wieder zu der Frage, wer der Vater des Matthias Häger war und ob es sich evtl. um den handeln könnte, dessen Frau Ursula in Moletein 1688 stirbt. Wäre ja auch möglich.
Der Umstand, dass die 2. Frau des M. Häger aus Mohren kam, würde die Verbindung nach Greifendorf unterstützen.
Dann schwebt natürlich die Frage im Raum ob Mathias Häger vom Erbgericht in Unterheinzendorf kam. Vielleicht können uns da die Zwittauer Forscher helfen.
Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Aw.: Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf
Hallo,
ich bin im Moment im Sterbebuch mit der Familie Weis von Zwittau zugange;
mir sind dort einige Häger/Höger/Heger usw. untergekommen, sowohl aus
40huben, Lotschnau und Zwittau. Natürlich halte ich die ganze Zeit auch die
Augen nach bekannten Namen und Einträgen offen, eine Verbindung konnte
ich jedoch bis jetzt nicht herstellen, vllt, wenn ich bei den Heiratseinträgen bin.
Aufgefallen ist mir eine Hochzeit 1618 eines Heger, Johannes aus Stangendorf
mit der Tochter Katharina des Alexius Schwab. Dieser Johannes
stammt aus der Familie des Lotschnauer Gerichtes; das fällt in die Zeit des
Blasius Heger, der in dieser Zeit das Heinzendorfer Gericht inne hatte.
Aus der Heimatchronik von Unterheinzendorf wird ersichtlich, dass in den
Erbrichter-Familien sehr viel untereinander geheiratet wurde; Jahre später
heiratete die Urenkelin des Blasius (Tochter des Urban) den Matthes Schwab.
Sein Großvater war der Schwager dieses Johannes Heger.
Und noch eine Frage zu der Bezeichnung "'Nahrung". Gibt es einen Artikel oder
eine Ableitung, woher dieser Name stammt? Feld? Acker? Anbau von Nahrung?
Liebe Grüße,
Magnus
ich bin im Moment im Sterbebuch mit der Familie Weis von Zwittau zugange;
mir sind dort einige Häger/Höger/Heger usw. untergekommen, sowohl aus
40huben, Lotschnau und Zwittau. Natürlich halte ich die ganze Zeit auch die
Augen nach bekannten Namen und Einträgen offen, eine Verbindung konnte
ich jedoch bis jetzt nicht herstellen, vllt, wenn ich bei den Heiratseinträgen bin.
Aufgefallen ist mir eine Hochzeit 1618 eines Heger, Johannes aus Stangendorf
mit der Tochter Katharina des Alexius Schwab. Dieser Johannes
stammt aus der Familie des Lotschnauer Gerichtes; das fällt in die Zeit des
Blasius Heger, der in dieser Zeit das Heinzendorfer Gericht inne hatte.
Aus der Heimatchronik von Unterheinzendorf wird ersichtlich, dass in den
Erbrichter-Familien sehr viel untereinander geheiratet wurde; Jahre später
heiratete die Urenkelin des Blasius (Tochter des Urban) den Matthes Schwab.
Sein Großvater war der Schwager dieses Johannes Heger.
Und noch eine Frage zu der Bezeichnung "'Nahrung". Gibt es einen Artikel oder
eine Ableitung, woher dieser Name stammt? Feld? Acker? Anbau von Nahrung?
Liebe Grüße,
Magnus
- Sturma
- Moderator
- Beiträge: 1263
- Registriert: 12.06.2007, 18:45
- Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
- Kontaktdaten:
Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf
Guten Tag Magnus,
Nahrung heiß nichts anderes als dass der Hof die Familie ernähren kann. Bei der Besiedlung wurde den Bauern eine Hufe oder Lahne gegeben, die der Familie das Auskommen sicherte. Daher sind die Hufen oder Lahnen auch je nach Güte des Bodens verschieden groß. Das waren dann eben die Nahrungen, Bauersgründe etc. und die Besitzer waren die Bauern, Lähner Hüfner etc, im Gegensatz zu Halblähner etc.
Irgendwo müssen die Unterheinzendorfer Hägers ja her gekommen sein, denn der Ort wurde um 1550 wiederbesiedelt. Ja, aber woher? Ich denke, dass wir die verbindungen und Verfechtungen nur per Zufall aufdecken können.
Nahrung heiß nichts anderes als dass der Hof die Familie ernähren kann. Bei der Besiedlung wurde den Bauern eine Hufe oder Lahne gegeben, die der Familie das Auskommen sicherte. Daher sind die Hufen oder Lahnen auch je nach Güte des Bodens verschieden groß. Das waren dann eben die Nahrungen, Bauersgründe etc. und die Besitzer waren die Bauern, Lähner Hüfner etc, im Gegensatz zu Halblähner etc.
Irgendwo müssen die Unterheinzendorfer Hägers ja her gekommen sein, denn der Ort wurde um 1550 wiederbesiedelt. Ja, aber woher? Ich denke, dass wir die verbindungen und Verfechtungen nur per Zufall aufdecken können.
Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Aw.: Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf
Hallo Jürgen,
lieben Dank für die Antwort - hab beim Googlen nichts gefunden darüber.
ich bleib weiterhin am "Häger"-Ball.
Liebe Grüße,
Magnus
(PS: hier scheint jetzt auch die Sonne - und ich hock am PC *auweia*)
lieben Dank für die Antwort - hab beim Googlen nichts gefunden darüber.
ich bleib weiterhin am "Häger"-Ball.

Liebe Grüße,
Magnus
(PS: hier scheint jetzt auch die Sonne - und ich hock am PC *auweia*)
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 175
- Registriert: 21.04.2009, 19:21
Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf
Hallo Magnus und Sturma,
in meiner Ahnentafel ist auch die Hochzeit der Anna Heger mit dem Matthias Schwab vom 16.11.1688 vorhanden. Ich habe das ganze im Kb Stangendorf und auch hier mit Interesse weiterverfolgt. Vielen Dank Sturma für Deinen Artikel über das Unterheinzendorfer Erbgericht. Ich hätte auch gerne den Artikel über die Schwabs. Ich habe Dir eine PN mit meiner Email-Adresse geschickt und würde mich über einen Zusendung sehr freuen. Magnus, wie weit bis Du bei den Schwabs aus Stangendorf gekommen? Mir fehlt hier noch die Hochzeit des Tobias Schwab mit der Anna um 1660.
Viele liebe Grüße
Schneeweis
in meiner Ahnentafel ist auch die Hochzeit der Anna Heger mit dem Matthias Schwab vom 16.11.1688 vorhanden. Ich habe das ganze im Kb Stangendorf und auch hier mit Interesse weiterverfolgt. Vielen Dank Sturma für Deinen Artikel über das Unterheinzendorfer Erbgericht. Ich hätte auch gerne den Artikel über die Schwabs. Ich habe Dir eine PN mit meiner Email-Adresse geschickt und würde mich über einen Zusendung sehr freuen. Magnus, wie weit bis Du bei den Schwabs aus Stangendorf gekommen? Mir fehlt hier noch die Hochzeit des Tobias Schwab mit der Anna um 1660.
Viele liebe Grüße
Schneeweis
Aw.: Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf
Hallo Schneeweis,
bei den Schwabs bin ich bis zu Alexius Schwab vorgedrungen, alles weitere
zurück sind nur Spekulationen.
Mir fehlen viele Daten zu seinem Sohn Jane Schwab und da bin ich fleißig
am Suchen.
Die Hochzeit von Tobias Schwab oo Anna hab ich noch nicht gefunden,
in Stangendorf ist diese nicht verzeichnet, ich nehme somit an, dass seine
Frau Anna aus einem anderen Ort kam und sie auch dort wie es meist
üblich war (im Ort der Braut) geheiratet haben. Das wird wohl ein Zufalls-
fund werden.
Sie sollte jedenfalls vor 28.12.1659 stattgefunden haben, denn da wurde
die 1.Tochter Dorothea in Stangendorf geboren.
Ich habe Dir eine PN geschickt.
bei den Schwabs bin ich bis zu Alexius Schwab vorgedrungen, alles weitere
zurück sind nur Spekulationen.
Mir fehlen viele Daten zu seinem Sohn Jane Schwab und da bin ich fleißig
am Suchen.
Die Hochzeit von Tobias Schwab oo Anna hab ich noch nicht gefunden,
in Stangendorf ist diese nicht verzeichnet, ich nehme somit an, dass seine
Frau Anna aus einem anderen Ort kam und sie auch dort wie es meist
üblich war (im Ort der Braut) geheiratet haben. Das wird wohl ein Zufalls-
fund werden.
Sie sollte jedenfalls vor 28.12.1659 stattgefunden haben, denn da wurde
die 1.Tochter Dorothea in Stangendorf geboren.
Ich habe Dir eine PN geschickt.
Liebe Grüße,
Magnus
Magnus