Lateinische Bezeichnungen - Bitte hier alle Übersetzungen vo
Moderator: Thomas
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 266
- Registriert: 24.12.2007, 14:58
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Aw.: Lateinische Bezeichnungen - Bitte hier alle Übersetzung
Hallo,
hier einige Berufe:
textor = Weber
rusticus = Bauer
molitor = Müller
sutor = Schuhmacher
panifex = Brotbäcker
mercator = Händler, Kaufmann
Häufig liest man auch
inquilinus = Insasse, Mieter
viduus = Witwer
vidua = Witwe
oriundus = abstammend
Sicher gibt es noch mehr, das war nur eine kleine Auswahl bei meinen Recherchen!
Viele Grüße an Alle!
Herbert
hier einige Berufe:
textor = Weber
rusticus = Bauer
molitor = Müller
sutor = Schuhmacher
panifex = Brotbäcker
mercator = Händler, Kaufmann
Häufig liest man auch
inquilinus = Insasse, Mieter
viduus = Witwer
vidua = Witwe
oriundus = abstammend
Sicher gibt es noch mehr, das war nur eine kleine Auswahl bei meinen Recherchen!
Viele Grüße an Alle!
Herbert
Herbert Gerlich
D 60388 Frankfurt am Main
FN: Gerlich, Ille, Makowsky, Tempes aus Zwittau und Umgebung
FN: Lichtneckert aus Haid (Bor u Tachov) und Altzedlisch (Stare Sedliste), Böhmen
FN: Tiszauer, Tissauer aus Hammer, Lockenhaus, Ungarn
D 60388 Frankfurt am Main
FN: Gerlich, Ille, Makowsky, Tempes aus Zwittau und Umgebung
FN: Lichtneckert aus Haid (Bor u Tachov) und Altzedlisch (Stare Sedliste), Böhmen
FN: Tiszauer, Tissauer aus Hammer, Lockenhaus, Ungarn
Aw.: Lateinische Bezeichnungen - Bitte hier alle Übersetzung
Hallo,
noch ein paar Berufsbezeichnungen:
casarius - Häusler
gazarius - Gärtler
sartor - Schneider
Liebe Grüße
Gerhard
noch ein paar Berufsbezeichnungen:
casarius - Häusler
gazarius - Gärtler
sartor - Schneider
Liebe Grüße
Gerhard
Gerhard Blaschek
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
Aw.: Lateinische Bezeichnungen - Bitte hier alle Übersetzung
Hallo Zusammen,
hier zwei Internetseiten mit vielen lateinischen Übersetzungen:
http://www.frankfurter-hauptfriedhof.de/lex-latein.htm
http://www.plbg.de/lexikon/genealogie/krankheiten.htm
hier zwei Internetseiten mit vielen lateinischen Übersetzungen:
http://www.frankfurter-hauptfriedhof.de/lex-latein.htm
http://www.plbg.de/lexikon/genealogie/krankheiten.htm
Mit bestem Gruß
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 266
- Registriert: 24.12.2007, 14:58
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Aw.: Aw.: Lateinische Bezeichnungen - Bitte hier alle Überse
Thota hat geschrieben:hier zwei Internetseiten mit vielen lateinischen Übersetzungen
Hallo Thomas,
vielen Dank für diese Erleichterung!
Man stolpert ja immer wieder mal über Lateinisches!
Herbert
Herbert Gerlich
D 60388 Frankfurt am Main
FN: Gerlich, Ille, Makowsky, Tempes aus Zwittau und Umgebung
FN: Lichtneckert aus Haid (Bor u Tachov) und Altzedlisch (Stare Sedliste), Böhmen
FN: Tiszauer, Tissauer aus Hammer, Lockenhaus, Ungarn
D 60388 Frankfurt am Main
FN: Gerlich, Ille, Makowsky, Tempes aus Zwittau und Umgebung
FN: Lichtneckert aus Haid (Bor u Tachov) und Altzedlisch (Stare Sedliste), Böhmen
FN: Tiszauer, Tissauer aus Hammer, Lockenhaus, Ungarn
Aw.: Lateinische Bezeichnungen - Bitte hier alle Übersetzung
Hallo
bei einigen Eintragungen in den Kirchbüchern ist das eindeutige Entziffern der der Wörter besonders wichtig, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Ich spreche aus Erfahrung, was die Wörter
SARTOR Schneider, aber
SATOR Sämann, Bauer und nun auch noch wie hier geschrieben
SUTOR Schuhmacher
betrifft.
Also allen weiterhin viel Spaß und Erfolg
Hansi
bei einigen Eintragungen in den Kirchbüchern ist das eindeutige Entziffern der der Wörter besonders wichtig, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Ich spreche aus Erfahrung, was die Wörter
SARTOR Schneider, aber
SATOR Sämann, Bauer und nun auch noch wie hier geschrieben
SUTOR Schuhmacher
betrifft.
Also allen weiterhin viel Spaß und Erfolg
Hansi
- Sturma
- Moderator
- Beiträge: 1264
- Registriert: 12.06.2007, 18:45
- Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
- Kontaktdaten:
Aw.: Lateinische Bezeichnungen - Bitte hier alle Übersetzung
Guten Tag zusammen,
hier noch eine kleine Anmerkung. Vorsicht bei "panifex". "Pannifex" ist der Tuchmacher und nicht der Bäcker und manchmal wurde es mit dem einfachen und dem doppelten "n" nicht so genau genommen. Ich bin da auch einmal derbe hereingefallen und habe aus einer Dynastie Tuchmachermeister eine Familie von Bäckern gemacht.
hier noch eine kleine Anmerkung. Vorsicht bei "panifex". "Pannifex" ist der Tuchmacher und nicht der Bäcker und manchmal wurde es mit dem einfachen und dem doppelten "n" nicht so genau genommen. Ich bin da auch einmal derbe hereingefallen und habe aus einer Dynastie Tuchmachermeister eine Familie von Bäckern gemacht.
Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Aw.: Lateinische Bezeichnungen - Bitte hier alle Übersetzung
Für alte Bezeichnungen, die in der Heimat- und Familienforschung auftauchen ,kann ich folgende Publikation wärmstens empfehlen:
Vom Abbrändler zum Zentgraf- Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern
erschienen 2009 im Volk Verlag, herausgegeben von Heydenreuther, Pledl,Ackermann
Das Buch behandelt rund 15000 Wörter, die einem auf der Spurensuche begegenen können und ist verständlich geschrieben.
Schönes Wochenende!
Vom Abbrändler zum Zentgraf- Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern
erschienen 2009 im Volk Verlag, herausgegeben von Heydenreuther, Pledl,Ackermann
Das Buch behandelt rund 15000 Wörter, die einem auf der Spurensuche begegenen können und ist verständlich geschrieben.
Schönes Wochenende!
Mein Großvater kam aus Rothmühl, suche die Namen Felkl,Liebig,Drescher,Haupt,Schuppler,Vetter,Haberhauer,Jandl und viele weitere.
Aw.: Lateinische Bezeichnungen - Bitte hier alle Übersetzung
Hallo, liebe Mitforscher
auch ich werde beim Suchen mal immer wieder mit dem Lateinischen konfrontiert. Dann nutze ich gerne die von Thota hier empfohlene Seite vom Frankfurter Friedhof.
Letztens war ich beim Begriff "JUDICIS" doch nahe bei den Juden, bis ich die Lösung "Richter" hatte. Klar - im nachhinein.
Im Ehebuch von Brüsau hatte ich nun 1784 einen Eintrag "Jakobus Heeger, Viduus et Pastor aus Heinzendorf" gefunden, wo doch die protestantische Zeit im Schönhengst (ca. 1550 bis 1625) schon beendet war. Ja, zu manchen Zeiten wurde ein Hirte eben als Pastor genannt. Oder irre ich mich? Der ganze Eintrag war in Latein.
Gruß Hansi
auch ich werde beim Suchen mal immer wieder mit dem Lateinischen konfrontiert. Dann nutze ich gerne die von Thota hier empfohlene Seite vom Frankfurter Friedhof.
Letztens war ich beim Begriff "JUDICIS" doch nahe bei den Juden, bis ich die Lösung "Richter" hatte. Klar - im nachhinein.
Im Ehebuch von Brüsau hatte ich nun 1784 einen Eintrag "Jakobus Heeger, Viduus et Pastor aus Heinzendorf" gefunden, wo doch die protestantische Zeit im Schönhengst (ca. 1550 bis 1625) schon beendet war. Ja, zu manchen Zeiten wurde ein Hirte eben als Pastor genannt. Oder irre ich mich? Der ganze Eintrag war in Latein.
Gruß Hansi
Aw.: Lateinische Bezeichnungen - Bitte hier alle Übersetzung
Hallo zusammen,
zu dieser Fragestellung gibt es noch andere hilfreichs Links:
http://familienbuch-euregio.eu/latein.html
https://www.stolp.de/stolper_kalenderbl ... -2010.html
Und im 2. Link wird der Pastor auch als Hirte übersetzt.
Grüße aus dem Rheinland
Harald (Scholz)
zu dieser Fragestellung gibt es noch andere hilfreichs Links:
http://familienbuch-euregio.eu/latein.html
https://www.stolp.de/stolper_kalenderbl ... -2010.html
Und im 2. Link wird der Pastor auch als Hirte übersetzt.
Grüße aus dem Rheinland
Harald (Scholz)