Erbitte Lesehilfe
Moderator: Thomas
-
- Foren-Legende
- Beiträge: 560
- Registriert: 12.01.2008, 14:18
- Wohnort: Bayerisch Schwaben
Erbitte Lesehilfe
Hallo,
ich bitte um Hilfe beim Lesen des folgenden Eintrags.
https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/T ... :960747067
Es geht um die Hochzeit des späteren Ketzelsdorfer Erbrichters Georg Peschke am 2.11 1666.
Wie heißt die Braut? Was könnte die nur bruchstückhaft vorhandene Bezeichnung des Georg Peschke bedeuten.
Viele Grüße und vielen Dank
LT
ich bitte um Hilfe beim Lesen des folgenden Eintrags.
https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/T ... :960747067
Es geht um die Hochzeit des späteren Ketzelsdorfer Erbrichters Georg Peschke am 2.11 1666.
Wie heißt die Braut? Was könnte die nur bruchstückhaft vorhandene Bezeichnung des Georg Peschke bedeuten.
Viele Grüße und vielen Dank
LT
Aw.: Erbitte Lesehilfe
Hallo LT,
ich lese:
"Den 2. 9bris ist zu ketzldorf getreuet worden Geörgi Peschke Herrn Richter von Undangs, mit Junfraw Margareta Georgi Kmenten Eheleiblicher Tochter aus radmihl"
Gruß Corinna
ich lese:
"Den 2. 9bris ist zu ketzldorf getreuet worden Geörgi Peschke Herrn Richter von Undangs, mit Junfraw Margareta Georgi Kmenten Eheleiblicher Tochter aus radmihl"
Gruß Corinna
Aw.: Erbitte Lesehilfe
Hallo,
ich lese als Familiennamen "Krauten" mit schlampig geschriebenem R. Dieser Name kommt mit VN Peter auf dieser Doppelseite noch zweimal vor.
Den "Herrn Richter" würde ich auch etwas anders lesen: "Frey Richt". Der Platz in der nächsten Zeile vor dem Wort "von" erscheint mir zu lange um nur die Buchstaben "er" zu enthalten. Vorschlag für die richtige Bezeichnung habe ich aber keinen.
Liebe Grüße
Gerhard
ich lese als Familiennamen "Krauten" mit schlampig geschriebenem R. Dieser Name kommt mit VN Peter auf dieser Doppelseite noch zweimal vor.
Den "Herrn Richter" würde ich auch etwas anders lesen: "Frey Richt". Der Platz in der nächsten Zeile vor dem Wort "von" erscheint mir zu lange um nur die Buchstaben "er" zu enthalten. Vorschlag für die richtige Bezeichnung habe ich aber keinen.
Liebe Grüße
Gerhard
Gerhard Blaschek
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
-
- Foren-Legende
- Beiträge: 560
- Registriert: 12.01.2008, 14:18
- Wohnort: Bayerisch Schwaben
Aw.: Erbitte Lesehilfe
Hallo,
danke für eure Hilfe. Ich bin mir aber noch immer unsicher.
In einer anderen Übertragung habe ich auch die Lesweise Kunet gefunden, was zumindest als Familienname in der Gegend vorkommt.
Viele Grüße
LT
danke für eure Hilfe. Ich bin mir aber noch immer unsicher.
In einer anderen Übertragung habe ich auch die Lesweise Kunet gefunden, was zumindest als Familienname in der Gegend vorkommt.
Viele Grüße
LT
Aw.: Erbitte Lesehilfe
Guten Abend.
Ich lese bei dem Eintrag auch eindeutig "Georg Kment(en)" als Brautvater!
Das passt auch dahingehend sehr gut, dass der Name Kment in Rothmühl in dieser Zeit verbreitet war und auch der Erbrichter so hieß. Der Name Kunet oder Krauter kam Ende des 17. Jahrhunderts in Rothmühl nicht mehr vor.
Viele Grüße!
Ich lese bei dem Eintrag auch eindeutig "Georg Kment(en)" als Brautvater!
Das passt auch dahingehend sehr gut, dass der Name Kment in Rothmühl in dieser Zeit verbreitet war und auch der Erbrichter so hieß. Der Name Kunet oder Krauter kam Ende des 17. Jahrhunderts in Rothmühl nicht mehr vor.
Viele Grüße!

Mein Großvater kam aus Rothmühl, suche die Namen Felkl,Liebig,Drescher,Haupt,Schuppler,Vetter,Haberhauer,Jandl und viele weitere.
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 175
- Registriert: 21.04.2009, 19:21
Aw.: Erbitte Lesehilfe
Hallo,
Laut "Steis" hat Georg Kment das Erbgericht (BR Nr.1) ab 1654 gesessen, welches vorher seit 1604 dem Wenzel Kment gehörte.
Viele Grüße
Schneeweis
Laut "Steis" hat Georg Kment das Erbgericht (BR Nr.1) ab 1654 gesessen, welches vorher seit 1604 dem Wenzel Kment gehörte.
Viele Grüße
Schneeweis
-
- Foren-Legende
- Beiträge: 560
- Registriert: 12.01.2008, 14:18
- Wohnort: Bayerisch Schwaben
Aw.: Erbitte Lesehilfe
Hallo,
danke für die Hinweise.
Man müßte nach den Kments also in den Stangendorfer Matriken suchen?
Waren Georg und Wenzel Kment laut Steis Vater und Sohn?
Viele Grüße
LT
danke für die Hinweise.
Man müßte nach den Kments also in den Stangendorfer Matriken suchen?
Waren Georg und Wenzel Kment laut Steis Vater und Sohn?
Viele Grüße
LT
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 175
- Registriert: 21.04.2009, 19:21
Aw.: Erbitte Lesehilfe
Hallo Theodor,
ich würde auch mal die Stangendorfer Matriken befragen.
Ob Georg und Wenzel Vater und Sohn sind dazu sagt der "Steis" leider nichts.
Viele Grüße
Schneeweis
ich würde auch mal die Stangendorfer Matriken befragen.
Ob Georg und Wenzel Vater und Sohn sind dazu sagt der "Steis" leider nichts.
Viele Grüße
Schneeweis
Aw.: Erbitte Lesehilfe
Hm, da bin ich skeptisch ob noch etwas in Stangendorf zu finden ist. Die Überlieferung in Stangendorf für Rothmühl haben wir ja nur in einem sehr kurzen Zeitraum ca. zwischen 1625 und 1635. Dannach und davor sind die Kirchenbücher Rothmühls aus dieser Zeit verschollen (bis 1705).
Mein Großvater kam aus Rothmühl, suche die Namen Felkl,Liebig,Drescher,Haupt,Schuppler,Vetter,Haberhauer,Jandl und viele weitere.