ich werde bisher nicht schlau aus dem Ortseintrag. Allerdings hast Du das Bild auch in etwas zu geringer Auflösung eingestellt. Es verpixelt zu stark beim Vergrößern. Dass der erste Buchstabe des fraglichen Ortes vom Schreiber nochmals ausgebessert (und dadurch eher unkenntlich) wurde, erschwert die Sache zusätzlich.
Könntest Du angeben, um welche Taufmatrik von Reichenau es sich handelt (Sign. und Seite)? Dann könnte man nochmals online den Original-Scan unter die Lupe nehmen. Oder gibt es vielleicht sogar Taufeinträge von Geschwistern der Anna Maria Czepl, in denen der fragliche Ort besser lesbar ist?
der Heiratseintrag Matthäus Czepl oo 03.02.1782 Anna Graubner in Sign. M12-1716, Aufnahme 82 von 304 schafft Klarheit: Matthes Czepl war demnach Soldat beim 'Reğm. (=Regiment) de Khevenhüller'.
Im Taufeintrag der Anna Maria Czepl dürfte dementsprechend 'Reğm. Khövenhüller' stehen. Es handelt sich also nicht um eine Ortsbezeichnung sondern um die Angabe des Regiments in dem der Kindsvater diente.
vielen Dank, bis zu den Heiratseinträgen bin ich noch nicht gekommen!
Ich habe lange gerätselt, und den korrigierten Anfang als Klein- interpretiert und dann alle Ortschaften mit Klein- überprüft, aber nichts passendes gefunden. Wie aber auch, wenn hier der "Beruf" eingetragen wurde...
Also nochmals vielen Dank und die besten Ostergrüße
Jürgen
Bin auf der Suche nach allen
- Tschöpl, Tschöpel, Tschepl, Tschepel, Tczepl, Czepl, Czepel, Czeppl (Königsfeld, Klein-Hermigsd., Kunzend., Ranigsd., Reichenau...)
- Seewald (Mähr. Hermersd.), Petter (Laubend.), Kössler (Nikl), Prochaska (Mändrik)