Hallo miteinander,
in den Blumenauern Geburtsmatriken findet man bei Taufen ab dem 14.06.1878 anstelle der Religionszugehörigkeit katholisch nun immer die Eintragung schriftkatholisch. Der Beginn dieser Änderung hat nichts mit einem neuen Pfarrer zu tun, den dieser hat zuvor auch die Eintragung katholisch vorgenommen. Allerdings ändert sich dies am 07.04.1890 wieder, als ein neuer Pfarrer die Stelle antritt.
Nun habe ich die Fragen:
1) Ist auch schon jemandem einmal die Eintragung „schriftkatholisch“ untergekommen? Wie sieht das für diesen Zeitraum in anderen Pfarreien aus?
2) Was bedeutet „schriftkatholisch“ im Gegensatz zu „katholisch“.
Google hat keine einzige Internetseite gefunden, auf der dieses Wort zusammengeschrieben wird. Ist mir auch noch nicht vorgekommen. Natürlich gibt es zig Seiten, wo schrift und katholisch getrennt vorkommt.
Herzlicher Gruß
Thomas
Begriff: Schriftkatholisch?
Moderator: Thomas
Hallo Thomas,
den Begriff schriftkatholisch kannte ich bislang noch nicht. Allerdings paßt die Zeit. Denn 1869/70 fand das Erste Vatikanische Konzil statt. Die Dogmatisierung der Unfehlbarkeit des Papstes stieß gerade im deutschsprachigen Raum auf Widerstand. Einige Widerständler wechselten anschließend in die Altkatholische Kirche.
Möglicherweise hatte der Blumenauer Pfarrer Kontakt zu Altkatholiken, oder Studienkollegen des Pfarrers waren altkatholisch geworden.
Nun hätte ich zwei (Verschwörungs-)Theorien im Angebot:
1) Vielleicht lehnte der Blumenauer Pfarrer das Unfehlbarkeitsdogma innerlich ab - und schrieb aus (heimlichem) Protest: schriftkatholisch.
2) Vielleicht war genau das Gegenteil der Fall. Dann wäre das Wort schriftkatholisch als Gegensatz zu altkatholisch gemeint. (Aber dann hätte er eigentlich gleich "römisch-katholisch" schreiben können.)
Um dies zu klären, müßt man aber etwas über den Blumenauer Pfarrer in Erfahrung bringen.
den Begriff schriftkatholisch kannte ich bislang noch nicht. Allerdings paßt die Zeit. Denn 1869/70 fand das Erste Vatikanische Konzil statt. Die Dogmatisierung der Unfehlbarkeit des Papstes stieß gerade im deutschsprachigen Raum auf Widerstand. Einige Widerständler wechselten anschließend in die Altkatholische Kirche.
Möglicherweise hatte der Blumenauer Pfarrer Kontakt zu Altkatholiken, oder Studienkollegen des Pfarrers waren altkatholisch geworden.
Nun hätte ich zwei (Verschwörungs-)Theorien im Angebot:
1) Vielleicht lehnte der Blumenauer Pfarrer das Unfehlbarkeitsdogma innerlich ab - und schrieb aus (heimlichem) Protest: schriftkatholisch.
2) Vielleicht war genau das Gegenteil der Fall. Dann wäre das Wort schriftkatholisch als Gegensatz zu altkatholisch gemeint. (Aber dann hätte er eigentlich gleich "römisch-katholisch" schreiben können.)
Um dies zu klären, müßt man aber etwas über den Blumenauer Pfarrer in Erfahrung bringen.
- Thomas
- Moderator
- Beiträge: 1014
- Registriert: 19.05.2007, 12:45
- Wohnort: Eßlingen am Neckar
- Kontaktdaten:
Was heißt schriftkatholisch?
Hallo Olaf,Olaf hat geschrieben:... Möglicherweise hatte der Blumenauer Pfarrer Kontakt zu Altkatholiken, ...
an die Altkatholiken hatte ich auch schon gedacht

Im Gemeindegedenkbuch von Blumenau steht bei der Ablösung nur, dass der Pfarrer sehr beliebt im Ort war.Olaf hat geschrieben:... Um dies zu klären, müßt man aber etwas über den Blumenauer Pfarrer in Erfahrung bringen.
Eine Möglichkeit wäre in der Kirchenchronik – falls vorhanden – nachzuschauen.
Vor dem 14.06.1878 hat er bei der Taufe allerdings nur „katholisch“ vermerkt. Und das Erste Vatikanische Konzil fand 1869/70 statt. Ein Zusammenhang kann aber natürlich trotzdem bestehen.
Vielen Dank für deinen Hinweis
Thomas