Aw.: Lesehilfe - Brief von Anton Jäkl, Mußlau 01
Verfasst: 28.07.2013, 13:29
Hallo Thomas,
hier noch weitere Ergänzungen/Anmerkungen zum ersten Brief:
Teil 6
Der Hauptfluß trocknet bei trockenen Jahreszeiten
uns gänzlich aus, die anderen Quellen aber
niemahls, da gleich in unserem Orte eine Mühle
und so vergrößert sich das Wasser von neuen
Quellen derart, daß bis zur Stadt Brüsau, die
½ Stunde von uns entfernt liegt 12 ziemlich große
Mühlen und eine Schaafwollspinnerei vom Wasser
betrieben werden, gleich unterhalb der Stadt be-
finden sich die zwei großen Dampfmühlen,
Teile 7 und 8
Hier meine ich, dass es heißen muss:
[...] das halbe Kilo 1 fl. 30 x Ö.W. kostet [...] und
[...] eine jährliche Steuer von 48000 fl. Ö.W. [...]
Ö.W. steht für österreichische Währung. Zumindest im Teil 7 kann man das 'Ö' auch ganz gut nachvollziehen, obgleich es etwas individuell geschrieben ist. Fakt ist aber, dass die Wiener Währung (W.W.) bzw. Conventionsmünze (C.M.) aufgrund der Währungsreform von 1857 am 01.11.1858 - also mehr als 20 Jahre vor Verfassung des Briefes - ungültig wurde.
Quellen:
http://www.oenb.at/de/ueber_die_oenb/bankh_archiv/archivbestaende/2_12/ii4_wiener_waehrung_ww.jsp
http://www.bundesfeuerwehrverband.at/service/handbuch-zur-feuerwehrgeschichte/waehrungen/
Viele Grüße
Uwe
hier noch weitere Ergänzungen/Anmerkungen zum ersten Brief:
Teil 6
Der Hauptfluß trocknet bei trockenen Jahreszeiten
uns gänzlich aus, die anderen Quellen aber
niemahls, da gleich in unserem Orte eine Mühle
und so vergrößert sich das Wasser von neuen
Quellen derart, daß bis zur Stadt Brüsau, die
½ Stunde von uns entfernt liegt 12 ziemlich große
Mühlen und eine Schaafwollspinnerei vom Wasser
betrieben werden, gleich unterhalb der Stadt be-
finden sich die zwei großen Dampfmühlen,
Teile 7 und 8
Hier meine ich, dass es heißen muss:
[...] das halbe Kilo 1 fl. 30 x Ö.W. kostet [...] und
[...] eine jährliche Steuer von 48000 fl. Ö.W. [...]
Ö.W. steht für österreichische Währung. Zumindest im Teil 7 kann man das 'Ö' auch ganz gut nachvollziehen, obgleich es etwas individuell geschrieben ist. Fakt ist aber, dass die Wiener Währung (W.W.) bzw. Conventionsmünze (C.M.) aufgrund der Währungsreform von 1857 am 01.11.1858 - also mehr als 20 Jahre vor Verfassung des Briefes - ungültig wurde.
Quellen:
http://www.oenb.at/de/ueber_die_oenb/bankh_archiv/archivbestaende/2_12/ii4_wiener_waehrung_ww.jsp
http://www.bundesfeuerwehrverband.at/service/handbuch-zur-feuerwehrgeschichte/waehrungen/
Viele Grüße
Uwe