Frage an alte Lotschnauer,
bitte, wann war in Lotschnau der Kirmes (Wahlfahrt). Ich lebe in dem, daß es zum Pfingsten war. Ob auch die Kapelle war zum Pfingsten geweiht. Hat jemand Bescheid ? Ich entschuldige mich für mein Deutsch.
Danke im Voraus
Kapelle in Mährisch Lotschnau
Moderator: Thomas
-
- Foren-Lehrling
- Beiträge: 28
- Registriert: 08.08.2007, 11:55
- Wohnort: Svitavy-Mährisch Lotschnau
- Kontaktdaten:
Kapelle in Mährisch Lotschnau
Mährisch Lotschnau bei Zwittau
Aw.: Kapelle in Mährisch Lotschnau
Hallo Fadrny,
welchem Heiligen ist denn die Kirche geweiht?
Ich kenne das so, dass die Kirmes meistens zum Gedenktag des Heiligen stattfindet, dem sie geweiht ist.
In manchen Gegenden heißt die Kirmes auch "Kirchweihfest".
Ich kenne mich leider in Mährisch Lotschnau nicht aus, aber vielleicht kann jemand anderes hier im Forum da helfen.
Viele Grüße nach Tschechien
Bärbel
welchem Heiligen ist denn die Kirche geweiht?
Ich kenne das so, dass die Kirmes meistens zum Gedenktag des Heiligen stattfindet, dem sie geweiht ist.
In manchen Gegenden heißt die Kirmes auch "Kirchweihfest".
Ich kenne mich leider in Mährisch Lotschnau nicht aus, aber vielleicht kann jemand anderes hier im Forum da helfen.
Viele Grüße nach Tschechien
Bärbel
_____________
Das kleine Schwarze - "Passt immer!
Das kleine Schwarze - "Passt immer!
-
- Foren-Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert: 07.09.2007, 15:43
Aw.: Kapelle in Mährisch Lotschnau
Hallo, Ihr Versteher religiöser Bräuche!
Das Kirchweihfest wird jährlich an dem Tag (oder am Sonntag darauf) gefeiert, an welchem die Kirche geweiht wurde. Das Kirchweihfest ist das Geburtstagsfest der Kirche.
Davon zu unterscheiden ist das Patronatsfest, das Fest des Namenstages einer Kirche. Es wird am Tag des oder der Heiligen begangen, der oder die Namensgeber/Namensgeberin für die Kirche war. Auch die Heilige Dreifaltigkeit, der Heilige Geist, das Herz Jesu kommen als Namensgeber in Frage.
Will man also nach dem Datum des Kirchweihfestes, der Gnöd, wie man im Schönhengster Oberland sagte, forschen, ist die Suche nach dem Patrozinium nicht hilfreich, es sei denn, dass zufällig Geburts- und Namenstag auf einen Tag fallen.
Damit ist die Frage, wann die Lotschnauer ihre Gnöd feierten, nicht beantwortet. Es ist nur der Weg aufgezeigt, wo man nicht suchen braucht.
Johann Neudert
Das Kirchweihfest wird jährlich an dem Tag (oder am Sonntag darauf) gefeiert, an welchem die Kirche geweiht wurde. Das Kirchweihfest ist das Geburtstagsfest der Kirche.
Davon zu unterscheiden ist das Patronatsfest, das Fest des Namenstages einer Kirche. Es wird am Tag des oder der Heiligen begangen, der oder die Namensgeber/Namensgeberin für die Kirche war. Auch die Heilige Dreifaltigkeit, der Heilige Geist, das Herz Jesu kommen als Namensgeber in Frage.
Will man also nach dem Datum des Kirchweihfestes, der Gnöd, wie man im Schönhengster Oberland sagte, forschen, ist die Suche nach dem Patrozinium nicht hilfreich, es sei denn, dass zufällig Geburts- und Namenstag auf einen Tag fallen.
Damit ist die Frage, wann die Lotschnauer ihre Gnöd feierten, nicht beantwortet. Es ist nur der Weg aufgezeigt, wo man nicht suchen braucht.
Johann Neudert
Aw.: Kapelle in Mährisch Lotschnau
Hallo Herr Fadrny,
die Kaiserkirmes wurde immer am 3. Sonntag im Oktober abgehalten. Dies ordnete Kaiser Joseph II an. Das steht in dem Heimatbuch von Mährisch Lotschnau. Einen Sonntag davor war noch eine Kirmes.
die Kaiserkirmes wurde immer am 3. Sonntag im Oktober abgehalten. Dies ordnete Kaiser Joseph II an. Das steht in dem Heimatbuch von Mährisch Lotschnau. Einen Sonntag davor war noch eine Kirmes.
Mit bestem Gruß
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf