Knecht am Erbgericht

Für alle Beiträge, die die gesamte Region Schönhengst betreffen

Moderatoren: Thomas, Burkhard Goetzl, Markus

Antworten
Werner
Foren-Profi
Beiträge: 272
Registriert: 13.08.2008, 17:37
Wohnort: Wien

Knecht am Erbgericht

Beitrag von Werner »

Hallo Ihr Erbrichterforscher,

Was bedeutet „Er war ein Knecht am Erbgericht“ in der zweiten Hälfte des 19. Jhdt? Irgendjemand sagt einst zu mir, in der ersten Hälfte des 20 Jhdt. war damit gemeint, dass der Knecht so was wie der Geschäftsführer des Erbgerichts war. Kann ich annehmen, dass der Knecht, der gute Geist des Erbgerichts war, der die Ideen und Wünsche des Erbrichters auf den Feldern, Wiesen, Wäldern und Ställen mit Inwohnern, Taglöhnern und Familienmitgliedern des Erbrichters umsetzte. Liege ich da richtig oder ist das ganz falsch?

Liebe Grüße aus Wien
Werner
Werner
Foren-Profi
Beiträge: 272
Registriert: 13.08.2008, 17:37
Wohnort: Wien

Aw.: Knecht am Erbgericht

Beitrag von Werner »

In der zweiten Hälfte des 18. bzw. im 19. Jhdt. hat ein viert- oder fünftgeborener Sohn diese Funktion auf größeren Bauernhöfen übernommen.
Werner
Calpam
Foren-Legende
Beiträge: 763
Registriert: 16.06.2007, 04:49

Aw.: Aw.: Knecht am Erbgericht

Beitrag von Calpam »

Werner hat geschrieben:In der zweiten Hälfte des 18. bzw. im 19. Jhdt. hat ein viert- oder fünftgeborener Sohn diese Funktion auf größeren Bauernhöfen übernommen.
Werner


Hallo,

also meines wissen ist ein Knecht der alle Arbeiten auf dem Hof macht (Feldarbeit oder Stall) nur der erst geborene Sohn bekam den Hof . Starb der erst geborene bekam der 2 te usw. Die 4 und 5 geborene Söhne konnten dann für Ihren Bruder der den Hof übernahm die Arbeit ausführen.

nächtliche Grüße
Roswitha
Ober-Heinzendorf: Valouch, Hollay, Steiner, Schestag (Schestak) , Hüttner, Pauker, Ambros,Hikade
Pohler: Steiner,
Deutsch-Bielau, Neu-Bielau: Valouch, Hollay,
Laubendorf: Schmied,Bidmon,Fordinal,Muzik,
Moletein: Steiger,Wolf
Studlov: Valouch
Calpam
Foren-Legende
Beiträge: 763
Registriert: 16.06.2007, 04:49

Aw.: Knecht am Erbgericht

Beitrag von Calpam »

Werner hat geschrieben:Hallo Ihr Erbrichterforscher,

Was bedeutet „Er war ein Knecht am Erbgericht“ in der zweiten Hälfte des 19. Jhdt? Irgendjemand sagt einst zu mir, in der ersten Hälfte des 20 Jhdt. war damit gemeint, dass der Knecht so was wie der Geschäftsführer des Erbgerichts war. Kann ich annehmen, dass der Knecht, der gute Geist des Erbgerichts war, der die Ideen und Wünsche des Erbrichters auf den Feldern, Wiesen, Wäldern und Ställen mit Inwohnern, Taglöhnern und Familienmitgliedern des Erbrichters umsetzte. Liege ich da richtig oder ist das ganz falsch?

Liebe Grüße aus Wien
Werner


Hallo Werner,

das ist sehr schön ausgedrückt!!! Nur war ein Knecht kein Geschäftsführer er gehörte der Arbeiterklasse an.

https://wifeld.jimdo.com/geschichte-n-i/knecht-magd/

Nächtliche Grüße
Roswitha
Ober-Heinzendorf: Valouch, Hollay, Steiner, Schestag (Schestak) , Hüttner, Pauker, Ambros,Hikade
Pohler: Steiner,
Deutsch-Bielau, Neu-Bielau: Valouch, Hollay,
Laubendorf: Schmied,Bidmon,Fordinal,Muzik,
Moletein: Steiger,Wolf
Studlov: Valouch
Antworten