Werkzeug des Historikers

Hilfestellungen für die praktische Familienforschung und Informationen zur Genealogie im Schönhengst, spezielle Orts- und Namenssuchen bitte im jeweiligen Kreis eintragen.

Moderator: Thomas

Antworten
Benutzeravatar
Olaf
Foren-Nutzer
Beiträge: 95
Registriert: 10.06.2007, 08:55
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

Werkzeug des Historikers

Beitrag von Olaf »

Es wäre schön, wenn wir hier Hilfestellungen für die praktische Familienforschung geben könnten. - Dieses Thema soll also kein Diskussionsforum sein.

Für viele von uns ist die Familienforschung fast Selbstzweck.
Aber streng genommen ist die Familienforschung (Genealogie) lediglich eine Hilfswissenschaft (historische Hilfswissenschaft).
Andere historische Hilfswissenschaften sind z.B. die Heradik (Wappenkunde), Numismatik (Münzkunde), die Siegelkunde (Sphragistik) oder die Paläografie (Schriftenkunde).

Eine erstklassige und kostengünstige Einführung und einen guten Überblick verschafft das Buch:
Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers.
Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften,
ISBN 3-17-017996-9


Als Quelle der Ahnenforschung kommen in erster Linie die Kirchenbücher (Matriken) in Frage.

Lesen mittelalterliche Handschriften (Paläografie)
Wer sich an mittelalterlichen Quellen (Urkundenbücher der Städte [z.B. Zwittau], Ortsgründungsurkunden [Locationsurkunden] usw.) wagt, steht schnell vor drei Problemen: der lateinische Sprache (das ist mit einigem Aufwand schnell zu meistern) und der Entzifferung der Schrift (häufig sind Urkunden sehr sauber geschrieben). Doch das reicht noch nicht. Das dritte Problem ist häufig ohne Hilfe kaum zu bewältigen: die Abkürzungen.

Für die Entzifferung mittelalterlicher Handschriften als Standardwerk unerläßlich und glücklicherweise im Internet verfügbar:
Adiano Capelli, Lexicon Abbreviaturarum,
Wörterbuch lateinischer und italienischer Abkürzungen
Leipzig 1928.


Hier als Beispiel ein Auschnitt aus der Gründungsurkunde der Stadt Zwittau (1256).
Die ovale Siegelform signalisiert dem Kundigen - ein Bischofsiegel:
Bild

Und wir hatten Recht, in der ersten Zeile stellt sich der Verfasse vor:
"BRUNO DEI GRATIA OLOMUCIENSIS EPISCOPUS" (Bruno durch Gottes Gnade Bischof von Olmütz)
Benutzeravatar
Thomas
Moderator
Beiträge: 1014
Registriert: 19.05.2007, 12:45
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Werkzeug des Historikers, Beitrag 2

Beitrag von Thomas »

Hallo miteinander,

empfehlenswerte Literatur von mir sind:

Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung
Wolfgang Ribbe, Eckart Henning
679 Seiten
12., aktualisierte und ergänze Auflage
Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch 2001

Schüssel zu neuen und alten Abkürzungen
Wörtebuch lateinischer und deutscher Abkürzungen des späten Mittelalters und der Neuzeit
mit historischer und systematischer Eiführung für Archivbenutzer, Studierende, Heimat-
und Familienforscher u. a.
Nachbildungen der Originale
von P. A. Grun, mit einem Vorwort von Dr. Nissen
324 Seiten
Band 6 der Reihe: Grundriß der Genenalogie
1966, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn
Anhand der Abbildungen der Originale für mich ein sehr informatives Buch, leider nur noch im Antiquariat erhältlich

Gebräuchliche Abkürzungen des 16.-20. Jahrhundert
Bearbeitet von Kurt Dülfer und Hans-Enno Korn
105 Seiten
8., überarbeitete Auflage.
Band 1 der Veröffentlichungen der Archivschule Marburg

Laterculus Notarum
Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien
7. unveränderte Auflage
Band 7 der Veröffentlichungen der Archivschule Marburg
331 Seiten

Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich
Reinhard Riepl
2., verbessererte und ergänzte Auflage 2004
451 Seiten.

Mit bestem Gruß
Thomas
Antworten