Meine Vermutung:
Das Bistum Königgrätz wurde 1664 gegründet. Ein Dekanat Königgrätz, das bis Rothmühl gereicht haben soll, gibt es nicht. Das Bistum wurde als Nachfoger des untergegangenen Bistums Leitomischl gegründet. Sein Jurisdiktionsgebiet wurde aus dem Erzbistum Prag und aus kleinen Gebieten ...
Die Suche ergab 17 Treffer
- 12.12.2020, 13:33
- Forum: Zwittau und Umgebung
- Thema: Rothmühl Kirchenname um 1658, Pfarre von Dekanat Zwittau nac
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1278
- 22.04.2017, 17:25
- Forum: Familienforschung im Schönhengstgau
- Thema: Familienname BAISA
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3280
Familienname BAISA
Liebe Vorfahrenforscherkolleginnen und -kollegen!
Wer forscht in Rothmühl und ist vor 1700 auf den Namen BAISA gestoßen?
Wer weiß mehr über diesen Namen, als die Politschkaer Matriken des 17. Jahrhunderts hergeben?
Taucht der Familienname in diesem Zeitraum auch anderenorts auf ...
Wer forscht in Rothmühl und ist vor 1700 auf den Namen BAISA gestoßen?
Wer weiß mehr über diesen Namen, als die Politschkaer Matriken des 17. Jahrhunderts hergeben?
Taucht der Familienname in diesem Zeitraum auch anderenorts auf ...
- 03.05.2016, 13:15
- Forum: Zwittau und Umgebung
- Thema: Riegersdorf - Modrec
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1828
Aw.: Riegersdorf - Modrec
Lieber Gerhard,
Du findest auch Riegersdorf-Einträge vor 1735 in den Matriken von
Politschka,
Bistrau,
Schönbrunn.
Kurau
Alle bis auf die 1637 beginnende Bistrauer Matrik sind von den bekannten Internetseiten abrufbar.
Johann Neudert
Du findest auch Riegersdorf-Einträge vor 1735 in den Matriken von
Politschka,
Bistrau,
Schönbrunn.
Kurau
Alle bis auf die 1637 beginnende Bistrauer Matrik sind von den bekannten Internetseiten abrufbar.
Johann Neudert
- 23.01.2016, 00:10
- Forum: Zwittau und Umgebung
- Thema: Kapelle in Mährisch Lotschnau
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1758
Aw.: Kapelle in Mährisch Lotschnau
Hallo, Ihr Versteher religiöser Bräuche!
Das Kirchweihfest wird jährlich an dem Tag (oder am Sonntag darauf) gefeiert, an welchem die Kirche geweiht wurde. Das Kirchweihfest ist das Geburtstagsfest der Kirche.
Davon zu unterscheiden ist das Patronatsfest, das Fest des Namenstages einer Kirche. Es ...
Das Kirchweihfest wird jährlich an dem Tag (oder am Sonntag darauf) gefeiert, an welchem die Kirche geweiht wurde. Das Kirchweihfest ist das Geburtstagsfest der Kirche.
Davon zu unterscheiden ist das Patronatsfest, das Fest des Namenstages einer Kirche. Es ...
- 15.12.2014, 21:36
- Forum: Zwittau und Umgebung
- Thema: Bitte um Lesehilfe Pazucha - Posslich Tschechischer Heiratse
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4165
Aw.: Bitte um Lesehilfe Pazucha - Posslich Tschechischer Hei
Den Namen der Braut kann ich nicht entziffern. "Anna" ist auf jeden Fall falsch. Der Brautvater heißt Benedikt Prax.
Johann Neudert
Johann Neudert
- 11.06.2013, 17:30
- Forum: Schönhengstgau
- Thema: Urbare
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2208
Aw.: Urbare
Umrechnung von Prut (Rute) in Hektar
Vielen Dank für die beiden Internetadressen! Doch leider sind sie nicht zielführend; denn die darin angegebenen Umrechnungsfaktoren würden zu Grundstücksgrößen <100 m2 führen.
So habe ich mich selbst auf die Suche begeben und die Seite
m
gefunden, nach ...
Vielen Dank für die beiden Internetadressen! Doch leider sind sie nicht zielführend; denn die darin angegebenen Umrechnungsfaktoren würden zu Grundstücksgrößen <100 m2 führen.
So habe ich mich selbst auf die Suche begeben und die Seite
m
gefunden, nach ...
- 06.02.2013, 13:56
- Forum: Schönhengstgau
- Thema: Urbare
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2208
Urbare
Ich bitte um eine Deutungshilfe für folgenden Sachverhalt:
Im Laubendorf-Teil des Urbars der Herrschaft Bistrau von 1592 findet sich u. a. folgender Eintrag:
Ondřej Štindl – 8,5 prutu pole
 úroku svatojiřského 25,5 groše 1 denár
 úroku svatohavelského tolikéž ...
Im Laubendorf-Teil des Urbars der Herrschaft Bistrau von 1592 findet sich u. a. folgender Eintrag:
Ondřej Štindl – 8,5 prutu pole
 úroku svatojiřského 25,5 groše 1 denár
 úroku svatohavelského tolikéž ...
- 25.09.2012, 22:35
- Forum: Schönhengstgau
- Thema: Schönhengster Literatur
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3885
Aw.: Schönhengster Literatur
Wer besitzt eine Ablichtung des folgenden Aufsatzes und kann mir eine Kopie derselben machen?
Pachowsky, Johann : Das deutsche Dorf im Bezirke Politschka. In: Mitt. Volks-, Heimatkunde des Schönhengster Landes, Jg. 1935, S. 70--80.
Vielen Dank!
Johann Neudert, post(@)neudert-johann.de
Pachowsky, Johann : Das deutsche Dorf im Bezirke Politschka. In: Mitt. Volks-, Heimatkunde des Schönhengster Landes, Jg. 1935, S. 70--80.
Vielen Dank!
Johann Neudert, post(@)neudert-johann.de
- 26.12.2011, 13:38
- Forum: Familienforschung im Schönhengstgau
- Thema: Matriken im Narodni Archiv Prag
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1996
Matriken im Narodni Archiv Prag
Liebe Forscherkollegen und -kolleginnen,
wer besucht zu Forschungszwecken hin und wieder das oben genannte Archiv und hat vor, auch 2012 dorthin zu reisen. Ich suche jemanden, der bereit ist, folgende Matriken dort abzulichten:
farní úrad: Bystré
nejstarší matrika uložena v Národním archivu v ...
wer besucht zu Forschungszwecken hin und wieder das oben genannte Archiv und hat vor, auch 2012 dorthin zu reisen. Ich suche jemanden, der bereit ist, folgende Matriken dort abzulichten:
farní úrad: Bystré
nejstarší matrika uložena v Národním archivu v ...
- 25.03.2011, 23:31
- Forum: Zwittau und Umgebung
- Thema: Abtsdorf
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3595
Aw.: Abtsdorf
Liebe Forscherfreunde,
darf ich bei der Gelegenheit auf meinen Beitrag "Aktuelle Lagepläne der Heimatorte" unter "Schönhengstgau" verweisen, der zur Lösung der gestellten Frage einen Beitrag liefern kann!
Nachdem ich mir den aktuellen Hausnummernplan von Abtsdorf angesehen habe, vermute ich, dass ...
darf ich bei der Gelegenheit auf meinen Beitrag "Aktuelle Lagepläne der Heimatorte" unter "Schönhengstgau" verweisen, der zur Lösung der gestellten Frage einen Beitrag liefern kann!
Nachdem ich mir den aktuellen Hausnummernplan von Abtsdorf angesehen habe, vermute ich, dass ...
- 26.01.2011, 17:31
- Forum: Familienforschung im Schönhengstgau
- Thema: Matriken des Erzbistums Prag
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3045
Matriken des Erzbistums Prag
Wer außer mir hat Interesse an digitalen Kopien von
"Poznámka:
1349 farní kostel biskupstvi litomyšlskeho; nejstarší matrika uložena v Národním archivu v Praze, fond Archiv pražského arcibiskupství, Praha (Archivfond des Erzbistums Prag), (APA I), sign. B 58/1, zápisy
N 1637 - 1656 (Taufen)
O ...
"Poznámka:
1349 farní kostel biskupstvi litomyšlskeho; nejstarší matrika uložena v Národním archivu v Praze, fond Archiv pražského arcibiskupství, Praha (Archivfond des Erzbistums Prag), (APA I), sign. B 58/1, zápisy
N 1637 - 1656 (Taufen)
O ...